Bestimmung der Dichte von Gasen
Was sind Gase und wie berechnet man ihre Dichte? Erfahre, warum die Messung der Dichte von Gasen schwierig ist und wie du sie dennoch berechnen kannst. Interessiert? Lies dies und mehr in unserem Lerntext über die Dichte von Gasen!
- Dichte von Gasen – Chemie
- Was sind Gase? – Definition
- Wie berechnet man die Dichte von Gasen?
- Dichten von Gasen im Vergleich
- Grafische Darstellung der Dichte von Gasen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bestimmung der Dichte von Gasen Übung
-
Bestimme die Formel zur Berechnung der Dichte.
TippsÜberlege, was das Zeichen für Dichte ist.
Erinnere dich an die Einheit für die Dichte von Gasen.
LösungFür die Berechnung der Dichte von Gasen kannst du die allgemeine Formel zur Dichteberechnung nutzen. Bei Gasen wird allerdings eine Vereinfachung gemacht. Bei einem Mol Gas ist das Volumen immer gleich.
In einem Mol Gas befinden sich $6,02 \cdot 10^{23}$ Teilchen. Dabei ist es völlig egal, um welches Gas es sich handelt. Ein Mol Gas hat somit ein Volumen von 24,4 Litern. Deshalb kann für das Volumen V 24,4 l eingesetzt werden. Zur Berechnung der Dichte wird die Masse des Gases dann durch 24,4 l geteilt. Die Masse erhalten wir mithilfe des Periodensystems. Die Einheit der Dichte ergibt sich dann als $g/l$.
-
Berechne die Dichte der folgenden Gase.
TippsNutze die Formel zur Berechnung der Dichte.
Das Volumen von einem Mol Gas ist 24,4 l.
LösungDie Dichte sagt aus, wie viel Gramm Gas sich in einem Liter befinden. Zur Berechnung der Dichte nutzen wir die Formel $\rho = \frac{m}{24,4 l}$. Die Masse des Gases können wir entweder aus dem Periodensystem ablesen oder es damit errechnen. Das Volumen von einem Mol Gas ist immer gleich, nämlich 24,4 l. Um die Dichte zu erhalten, muss die Masse des Gases durch 24,4 l geteilt werden. Man erhält die Dichte in g pro l. Die Dichte und die Masse verhalten sich proportional zueinander. Daher kannst du auch bereits an der Masse zweier Gase abschätzen, welches die größere Dichte hat. Je größer die Masse des Gases, desto größer ist auch seine Dichte.
-
Ermittle die Dichte der folgenden Gase.
TippsBerechne mithilfe des PSE zunächst die molare Masse.
Erinnere dich an die Formel zur Berechnung der Dichte.
Setze für das Volumen 24,4 l ein.
LösungIn dieser Aufgabe hast du die Summenformel der Gase gegeben. Um die Dichte zu bestimmen, musst du zunächst die molare Masse berechnen. Diese bekommst du für die einzelnen Elemente aus dem PSE. Hat ein Element eine tiefgestellte Zahl, dann musst du die molare Masse mit dieser Zahl multiplizieren. Ein Beispiel: $NO_2$ (Stickstoffdioxid) enthält einmal Stickstoff (M = 14 g/mol) und zwei Sauerstoffatome (2 $\cdot$16 g/mol).
Hast du die Masse berechnet, dann teilst du diese durch 24,4 l und erhälst die Dichte für das Gas.
$ \rho = \frac{46 g}{24,4 l} = 1,89 g/mol$
-
Bestimme die Gase aus dem vorliegenden Diagramm.
TippsNutze das Periodensystem als Hilfe.
Ermittle zunächst die molaren Massen der Gase.
LösungEin Diagramm macht Beziehungen zwischen zwei Größen deutlich. Das Masse-Dichte-Diagramm von Gasen zeigt auf, dass die Dichte und die Masse eines Gases direkt proportional zueinander sind. Steigt die molare Masse, dann steigt auch die jeweilige Dichte. Hast du ein Diagramm gegeben und du sollst darin die Gase einzeichnen, dann ist es zunächst wichtig, die molare Masse des Gases zu bestimmen. Dazu brauchst du das Periodensystem. Über dem jeweiligen Element steht seine molare Masse. Bei zusammengesetzten Gasen musst du nur die einzelnen molaren Massen entsprechend ihrer Stöchiometrie addieren.
Das wäre bei Ammoniak ($NH_3$): 14 g/mol + 3 $\cdot$1 g/mol. Die molare Masse von Ammoniak beträgt also 17g/mol . Jetzt schaust du auf der x-Achse im Diagramm nach 17 und trägst Ammoniak auf dem Graphen ein. Ziehst du nun eine Linie zur y-Achse, kannst du sogar die Dichte ablesen. Ammoniak hat eine Dichte von ungefähr 0,7 g/l.
-
Nenne die Größen, von denen die Gasdichte stark abhängig ist.
TippsWelche Größen haben einen Einfluss auf das Gas?
Überlege dir, warum Gas in großen Gasflaschen aufbewahrt wird.
LösungDer Druck und die Temperatur beeinflussen das Volumen von Gasen und somit auch die Dichte sehr stark.
Je höher die Temperatur des Gases ist, desto mehr dehnt es sich aus. Und je kleiner die Temperatur ist, desto mehr zieht es sich zusammen. Wird Druck auf ein Gas ausgeübt, dann werden die Gasteilchen zusammengedrückt. Viele Gasteilchen bewegen sich dann auf einem kleineren Raum.
Bei niedriger Temperatur und hohem Druck ist also das Volumen klein und damit ist die Dichte groß.
-
Erschließe, um welches Gas es sich handelt.
TippsÜberlege dir, wie die Summenformeln zu den Gasen aussehen.
Stelle die Gleichung zur Berechnung der Dichte um.
Erschließe aus der molaren Masse, um welches Gas es sich handelt.
LösungFür diese Aufgabe ist es wichtig zu wissen, wie die Summenformeln der Gase aussehen. Denn nur dann kannst du die molare Masse der Gase erfassen.
- Krypton ($Kr$) = 84 g/mol
- Methan ($CH_4$) = 16 g/mol
- Ammoniak ($NH_3$) = 17 g/mol
- Chlorwasserstoff ($HCl$) = 36 g/mol
- Ozon ($O_3$) = 48 g/mol
$m = \rho \cdot V$.
Für $V$ setzen wir das molare Volumen von 24,4 l ein. Als Ergebnis erhält man eine Masse von 17 g/mol. Es handelt sich also bei dem Gas um Ammoniak.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation