Die Dichte
Die Dichte ist eine physikalische Größe und ist definiert als Quotient aus Masse und Volumen eines Stoffes.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Dichte in der Schule und der Lebenswelt
In den Klassenstufen 5 bis 8 wird zunächst die Dichte als Größe in Physik und Chemie eingeführt. In der 9.-13. Klasse erfährt man etwas über Abhängigkeit der Dichte von Temperatur und Druck und zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten und Gasen.
Man kennt das Wort Dichte von dem Adjektiv dicht. In „dicht gepackt“ ist es ein Ausdruck dafür, dass sich viel an einem kleinen Ort befindet. Die physikalische Dichte $\varrho$ gibt an, wie viel Masse $m$ in g oder kg in einem Volumen $V$ in cm³ oder m³ vorhanden ist.
Die Dichte ist damit der Quotient aus Masse und Volumen eines Stoffes.
$\varrho= \frac{m}{V}$
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Die Dichte (8 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Die Dichte (4 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff