Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur

Was ist die Siedetemperatur und warum ist sie entscheidend für den Phasenübergang? Entdecke die Unterschiede zwischen Sieden und Verdunsten und warum der Druck eine wichtige Rolle spielt. Alles, was du wissen musst, findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 56 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Wenn ein Stoff flüchtig ist, ist er „schwer im Zaum zu halten“.

    Zwei der Auswahlmöglichkeiten sind korrekt.

    Lösung

    Flüchtige Stoffe sind Stoffe, die

    • keine feste Form behalten und
    • sich im Raum ausbreiten.

    Wir könnten ebenfalls sagen, die Stoffe „verflüchtigen“ sich. Das ist vor allem bei Gasen der Fall: Gase breiten sich im Raum aus, man kann sie nur „schwer im Zaum halten“. Aber auch Flüssigkeiten, die verdunsten, also bei Raumtemperatur in den gasförmigen Zustand übergehen, werden als flüchtige Stoffe bezeichnet.

  • Tipps

    Um den Siedevorgang zu starten, muss dem Wasser Wärmeenergie zugeführt werden.

    Lösung

    Verdampfen bedeutet ganz allgemein, dass ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Wenn der Stoff auf seine Siedetemperatur erhitzt wird (wie hier im Beispiel), dann heißt der Vorgang Sieden.

    So läuft der Prozess des Siedens ab:

    1. Der Herd wird angeschaltet. Dem Wasser wird somit Wärme zugeführt.
    2. Durch die Wärme fangen die Wasserteilchen an, sich zu bewegen.
    3. Diese Bewegungen der Teilchen werden immer stärker.
    4. Bei $100\,\pu{°C}$ siedet das Wasser. Das heißt, es geht sehr schnell vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über.

  • Tipps

    Ein Stoff siedet, wenn er seine Siedetemperatur erreicht.

    Lösung

    Verdampfen bedeutet ganz allgemein, dass ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Das kann auf verschiedene Arten geschehen:

    Sieden
    Dabei wird der Stoff auf seine Siedetemperatur erhitzt. Es wird also Energie in Form von Wärme zugeführt. Das löst eine starke Bewegung der Teilchen aus. Der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand passiert hier sehr schnell. Beim Kochen von Spaghetti bringst du das Wasser auf dem Herd zum Sieden.

    Verdunsten
    Das Verdunsten läuft schleichend ab. Hier spielt ebenfalls die Bewegungsenergie der Teilchen die entscheidende Rolle. Denn auch bei Raumtemperatur – und sogar darunter – gibt es immer ein paar wenige Teilchen, die den Teilchenverbund der Flüssigkeit verlassen. Das heißt, wenige Teilchen bewegen sich stark. Ein Beispiel dafür ist das Trocknen von Wäsche. Sonneneinstrahlung oder Wind beschleunigen den Prozess der Verdunstung.

  • Tipps

    Verdunsten ist eine Art des Verdampfens.

    Lösung

    Verdampfen bedeutet ganz allgemein, dass ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Wenn das bereits bei Raumtemperatur (oder darunter) ganz schleichend passiert, dann heißt der Vorgang Verdunsten.

    Der Schweiß auf unserer Haut verdunstet. Das geschieht bereits bei Raumtemperatur. Durch Faktoren wie Sonneneinstrahlung und/oder Wind kann dieser Prozess beschleunigt werden. Wir frieren, weil der Flüssigkeit (also dem Schweiß) Wärme entzogen wird. Das nennt man auch Verdunstungskälte.

  • Tipps

    Es gibt zwei richtige Antworten.

    Lösung

    Flüchtige Stoffe sind Stoffe, die keine feste Form behalten und sich im Raum ausbreiten. Wir könnten auch sagen, sie „verflüchtigen“ sich.
    Beispiele dafür sind Nagellack sowie Benzin: Die gasförmig gewordenen Stoffe gelangen in unsere Nasen. Deshalb riechen wir diese Stoffe häufig, wenn sie in unserer Umgebung sind.

  • Tipps

    Ein Abzug ist eine Lüftungsanlage, die (giftige) Dämpfe einsaugt.

    Lösung

    Vor jedem Experiment sollte man sich gründlich über die Chemikalien, die zum Einsatz kommen, informieren, um entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen zu können.

    Brom ist ein giftiger und leichtflüchtiger Stoff. Das heißt, dass sich der Stoff sehr schnell verflüchtigt, ohne dabei seine Siedetemperatur zu erreichen. Folglich kann das zunächst flüssige Brom schon bei Raumtemperatur seinen Aggregatzustand verändern, also gasförmig werden. Die frei beweglichen Teilchen können somit eingeatmet werden. Deshalb darf Lara mit Brom nur unter dem Abzug arbeiten. Sie muss dabei eine Schutzbrille und Sicherheitshandschuhe tragen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden