Siedetemperatur - Was ist das?
ExkursEinfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern
Siedetemperatur
Die Siedetemperatur ist diejenige Temperatur, die bei einem bestimmten Druck für den Phasenübergang von flüssig zu gasförmig eines Stoffes notwendig ist. Dieser Wechsel der Aggregatszustände kann in einem Phasendiagramm dargestellt werden. In der Regel wird die Siedetemperatur eines Stoffes bei Normaldruck angegeben und ist in Tabellenwerken zu finden. Der Begriff Siedepunkt wird häufig als Synonym für die Normalsiedetemperatur, also die Siedetemperatur unter Normaldruck, verwendet. Dies ist jedoch formal nicht korrekt, da der Siedepunkt immer aus zwei Größen besteht: Siedetemperatur und Siededruck. Die Druckabhängigkeit der Siedetemperatur macht man sich zum Beispiel beim Schnellkochtopf zunutze, bei dem durch eine Druckerhöhung das Wasser schneller zum Kochen gebracht wird. Allgemein ist die Siedetemperatur auch abhängig von der molaren Masse eines Stoffes und der Stärke der Bindungskräfte.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Siedetemperatur - Was ist das? (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Siedetemperatur - Was ist das? (1 Arbeitsblatt)