Wie funktioniert unser Geruchssinn?
Entdecke den faszinierenden Geruchssinn! Erfahre, wie wir mithilfe unseres olfaktorischen Systems bis zu 10.000 verschiedene Gerüche erfassen und unterscheiden können. Du wirst mehr über die Riechschleimhaut, den Riechkolben und den olfaktorischen Cortex erfahren und wie sie alle zusammenarbeiten. Ein spannendes Thema erwartet dich! Interessiert? Tauche jetzt ein in die Welt der Düfte!
- Der menschliche Geruchssinn – Biologie
- Der menschliche Geruchssinn – Funktion
- Die Riechschleimhaut
- Der Riechkolben
- Der olfaktorische Cortex

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wie funktioniert unser Geruchssinn? Übung
-
Gib an, was Geruchsstoffe sind.
TippsNur eine Aussage ist korrekt.
LösungGeruchsstoffe sind in der Luft frei schwebende Moleküle, die in den Riechsinneszellen ein Signal auslösen können.
Geruchsstoffe verbreiten sich von der Geruchsquelle (z. B. einer Parfümflasche) aus im Raum. -
Stelle dar, wie Nase und Nervensystem zusammenarbeiten, damit wir Gerüche wahrnehmen können.
TippsDie Riechsinneszellen befinden sich im oberen Bereich der Nasenhöhle.
Der Frontallappen befindet sich im vorderen Bereich des Gehirns.
LösungMit Hilfe dieser Abbildung kannst du die Geruchwahrnehmung, von der Aufnahme der Geruchsstoffe durch die Nase über die Auslösung eines elektrischen Signals durch die Riechsinneszellen bis hin zur Verarbeitung des Signals in den verschiedenen Bereichen im Gehirn, nachvollziehen.
-
Erkläre die Funktionsweise des Geruchssinns.
TippsAchtung! Ein Begriff ist falsch.
Der Geruchsnerv stellt eine Verbindung zwischen Rezeptoren und Gehirn dar.
LösungIn der Nasenhöhle binden sich die Geruchsmoleküle an spezifische Geruchsrezeptoren, die sich an den Riechsinneszellen in der Nasenschleimhaut befinden. Die Nasenhöhle kannst du auch in der ersten Abbildung erkennen. An den Rezeptoren lösen die Geruchsmoleküle elektrische Signale aus. Diese wandern entlang des Geruchsnervs zum Gehirn.
Im Gehirn sind zwei Bereiche für die Verarbeitung von Gerüchen verantwortlich. Dies sind der Frontallappen und das limbische System. Der Frontallappen identifiziert die Art des Geruchs und das limbische System speichert Erinnerungen und Emotionen. -
Nenne Fähigkeiten des Geruchssinns.
TippsVier der Aussagen sind korrekt.
Manche Gerüche erinnern uns an frühere Begebenheiten.
LösungDer Geruchssinn hat verschiedene Fähigkeiten:
- Er kann körperlich krank machen.
- Er beeinflusst, wen wir attraktiv finden.
- Er hilft uns, Aromen, wie beispielsweise die verschiedenen Aromen von Käse, zu erkennen.
- Durch ihn können intensive Erinnerungen hervorgerufen werden.
-
Benenne die Rezeptorzellen des Geruchssinns.
TippsDer Geruchssinn wird auch Riechwahrnehmung genannt.
LösungMillionen von Riechsinneszellen liegen am Ende der Nasenhöhle und erfassen die verschiedenen Geruchsmoleküle.
Die Abbildung zeigt dir zwei in der Nasenschleimhaut liegende Riechsinneszellen. -
Beschreibe die Wahrnehmung von schlechten Gerüchen.
TippsViele Auswahlmöglichkeiten hängen zusammen. Überlege genau, wie ein Faktor auf den anderen wirkt.
LösungDie Nase reagiert empfindlich auf Geruchsstoffe, die wir als schlechte Gerüche wahrnehmen. Sehr häufig nehmen wir Schwefelverbindungen als schlechte Gerüche wahr.
Sie erreichen mit als erstes die Geruchsrezeptoren. Denn sie sind meist recht leicht und bewegen sich schnell durch die Luft.
Stinktiersekret, faule Eier und saure Milch enthalten beispielsweise viele Schwefelverbindungen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief