Wie funktioniert unser Tastsinn?
Wie funktioniert unser Tastsinn?
Beschreibung Wie funktioniert unser Tastsinn?
Die Haut ist unser größtes Organ und außerdem ein wichtiges Sinnesorgan. Denn in der Haut befinden sich sensorische Neuronen, die uns ermöglichen, unsere Umwelt wahrzunehmen. Durch die Neuronen können wir ganz Unterschiedliches wahrnehmen. Wir können damit sowohl leichte Berührungen als auch starken Druck spüren. Außerdem kann unsere Haut auch Temperatur sowie Schmerz wahrnehmen. Reize, die die Haut aufnimmt, werden ans Gehirn und das Rückenmark weitergeleitet, wo sie verarbeitet werden.
Transkript Wie funktioniert unser Tastsinn?
Woher weißt du, dass du deine Hand wegziehen musst, wenn etwas dir wehtut? Du spürst Schmerz, und zwar durch deinen Tastsinn. Das Organ, das für deinen Tastsinn verantwortlich ist, ist die Haut. Sie ist dein größtes Organ und ist mit Millionen von speziellen Zellen ausgestattet, die man sensorische Neuronen nennt. Diese Neuronen sind Teil des Nervensystems. Sie senden deinem Gehirn Informationen darüber, was auf deiner Haut vor sich geht. Diese Nachrichten werden durch Nervenfaserbündel in deiner Wirbelsäule geleitet. Das Gehirn schickt dann Nachrichten zurück und sagt deinem Körper, wie er reagieren soll. Es gibt verschiedene Sinneseindrücke, die die Neuronen ans Gehirn weiterleiten. Durch Neuronen kannst du Berührungen, ja sogar den zartesten körperlichen Kontakt wahrnehmen. Mithilfe von Neuronen nimmst du Druck war, zum Beispiel Vibrationen oder Veränderungen in der Stärke einer Berührung, ob also jemand kräftig oder schwach drückt. Die Neuronen alarmieren auch dein Gehirn, wenn sich die Temperatur ändert. Am empfindlichsten sind sensorische Neuronen aber gegenüber Schmerz, den du durch sie wahrnehmen kannst. Schmerz nimmst du mithilfe der Neuronen besonders stark wahr. Und in bestimmten Bereichen des Körpers nimmst du ihn auch vermehrt wahr. Zum Beispiel an deinen Händen. Wenn dich also das nächste Mal etwas an deiner Hand schmerzt, dann weißt du, dass du das dank deines Tastsinns spüren kannst.
Wie funktioniert unser Tastsinn? Übung
-
Beschreibe eine Besonderheit der Haut.
TippsAchtung! Vier Begriffe passen nicht in die Lücken.
LösungDie Haut ist in unserem Körper das Organ, das für den Tastsinn verantwortlich ist. Wenn wir uns verletzen oder verbrennen, können wir durch diesen Tastsinn auch Schmerz wahrnehmen.
-
Prüfe die folgenden Aussagen über sensorische Neuronen auf ihre Richtigkeit.
TippsVier Aussagen sind korrekt.
LösungDie Haut ist das größte Organ des Menschen und besitzt Millionen von spezialisierten Zellen, den sogenannten sensorischen Neuronen. Neuron ist der Fachbegriff für Nervenzelle. Die sensorischen Neuronen sind ein Bestandteil des Nervensystems und senden Informationen, z. B. über einen Schmerz, an das Gehirn weiter.
-
Bestimme die unterschiedlichen Sinneseindrücke.
TippsEine Massage ist wirkungsvoll, wenn sie mit passendem Druck durchgeführt wird.
Ein Eiswürfel fühlt sich auf der Haut kalt an.
LösungDie unterschiedlichen Sinneseindrücke des Tastsinns können, wie du in der Aufgabe gesehen hast, leicht nachempfunden werden. Hier bekommst du noch mal einen Überblick über die kleinen Versuche zu den einzelnen Sinneseindrücken:
Schmerz
- Hierbei muss man sehr vorsichtig sein. Man merkt den Schmerz schon, wenn man ganz leicht mit einer Stecknadel in die Fingerspitze sticht.
Temperatur
- Kälte kann man wahrnehmen, indem man beispielsweise Stirn oder Hände mit einem Eiswürfel berührt.
- Wärme empfindet man, indem man zum Beispiel eine Wärmeflasche berührt.
Berührung
- Mit unserem Körper können wir schon die leichtesten Berührungen wahrnehmen. Dies kann man überprüfen, indem man mit einer Feder ganz leicht über den Handrücken geht.
Druck
- Druck bemerkt man beispielsweise bei einer Massage. Dies kann man überprüfen, indem man sich selbst mit einem Massageball massiert oder von jemanden mit den Händen massieren lässt.
-
Erkläre die Bedeutung des Nervensystems für den Tastsinn.
TippsTemperatur und Druck können Reize darstellen.
Mit der Haut kann ein Reiz aufgenommen werden. Im Gehirn wird die Information verarbeitet.
In der Wirbelsäule, genauer gesagt im Rückenmark, verlaufen Nervenfaserbündel.
LösungMit Hilfe unserer Sinne können wir Reize aus der Umwelt aufnehmen. Unsere Haut beinhaltet sensorische Neuronen, mit denen wir die Reize Druck, Temperatur, Berührung und Schmerz wahrnehmen können. Die sensorischen Neuronen leiten die Informationen über Nervenfaserbündel in der Wirbelsäule, genauer gesagt im Rückenmark, bis an das Gehirn weiter. Hier werden die Informationen verarbeitet und das Gehirn gibt dem Körper an, wie er reagieren soll. Es wird also eine Reaktion ausgelöst.
-
Nenne Sinneseindrücke des Tastsinns.
TippsVier Begriffe sind richtig.
LösungMit Hilfe des Tastsinns kann man die folgenden vier Sinneseindrücke wahrnehmen:
- Berührung
- Druck
- Temperatur
- Schmerz
-
Stelle den Aufbau der Haut dar.
TippsAchte genau darauf, in welcher Hautschicht sich die verschiedenen Sinneszellen befinden.
LösungDu hast jetzt viel über den Tastsinn, der sich im größten Organ des Menschen, der Haut, befindet, erfahren. Auf der Abbildung siehst du nochmal die einzelnen Hautschichten und die für die einzelnen Sinneswahrnehmungen verantwortlichen Nervenzellen.

Die Haut – ein Sinnesorgan

Die Haut – Aufbau und Funktion (Vertiefungswissen)

Die Haut – Beschädigung und Heilung

Wie funktioniert unser Tastsinn?

Wie funktioniert unser Geruchssinn?

Der Geruchssinn

Wie funktioniert unser Geschmackssinn?

Der Geschmackssinn

Blutschwämmchen und Feuermale

Haut – Es war einmal das Leben (Folge 7)
2 Kommentare
Hallo Aiden Lincon B.,
es freut uns, dass dir das Video gefallen hat.
Hier der Link zu einem Video über den Hörsinn:
https://www.sofatutor.com/biologie/videos/wie-funktioniert-unser-hoersinn?topic=2558
Viel Spaß weiterhin mit unseren Videos!
Beste Grüße aus der Redaktion
Meiner Meinung nach sollten 90000000000000000 solcher Videos existieren. Könnt ihr mir den Link zu einem weiterem Video über die Sinne schicken?