Tierzelle – Aufbau und Struktur
Eine tierische Zelle ist die grundlegende Baueinheit lebender Organismen. Sie besitzt einen Zellkern, eine Zellmembran, Cytoplasma und verschiedene Organellen wie Mitochondrien und Ribosomen. Lerne mehr über die Funktionen dieser Strukturen und die Unterschiede zu pflanzlichen Zellen. Neugierig geworden? Das und mehr erfährst du im Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Zellen – die Grundbausteine aller Lebewesen

Zellen (Basiswissen)

Pflanzenzelle – Aufbau und Struktur

Tierzelle – Aufbau und Struktur

Zelldifferenzierung – Organisationsebenen von Tier- und Pflanzenzellen

Endosymbiontentheorie – Entstehung der Chloroplasten und Mitochondrien

Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen

Eukaryoten

Zelldifferenzierung und Gewebe

Vergleich Tierzelle und Pflanzenzelle

Aufbau der Zellen – Es war einmal das Leben (Folge 1)

Endoplasmatisches Retikulum

Ribosomen

Golgi-Apparat

Mitochondrien

Plastiden

Geschichte der Zellbiologie

Vakuole

Lysosom

Zellorganellen

Cytoskelett

Plasmodesmen
Tierzelle – Aufbau und Struktur Übung
-
Benenne die Bestandteile der Tierzelle.
TippsZwei Begriffe bleiben übrig, da sie nicht zu tierischen Zellen passen.
Die Zellmembran bildet die äußere Begrenzung aller tierischen Zellen. Sie trennt also das Zellinnere von seiner Umgebung.
Das Zellplasma, auch Zytoplasma genannt, bildet die Grundsubstanz der Zelle. Es besteht überwiegend aus Wasser und füllt das Innere der Zelle aus.
Der Zellkern ist das größte Zellorganell einer tierischen Zelle.
LösungDie Zellmembran bildet die äußere Begrenzung von tierischen Zellen.
Das Zellplasma wird auch Zytoplasma genannt und ist die Grundsubstanz, die die Zelle ausfüllt.
Zellorganellen bilden eigene abgeschlossene Reaktionsräume innerhalb der Zelle.
Dazu gehören in einer tierischen Zelle unter anderem der große Zellkern, der die gesamte Erbinformation enthält und alle Vorgänge in der Zelle steuert, und die kleinen Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, die für die Bereitstellung der Energie zuständig sind. -
Beschreibe die Funktionen der Bestandteile der Tierzelle.
TippsDie Zellmembran trennt das Zellinnere von der Umgebung ab.
Organellen sind durch Membranen abgetrennte Reaktionsräume innerhalb der Zelle.
LösungDie Zellmembran bildet die äußere Begrenzung aller tierischen Zellen.
Sie trennt also das Zellinnere von seiner Umgebung. Zudem bestimmt sie, welche Stoffe in die Zelle gelangen und welche sie verlassen können.Das Zellplasma, auch Zytoplasma genannt, bildet die Grundsubstanz der Zelle.
Es besteht überwiegend aus Wasser und füllt das Innere der Zelle aus.Innerhalb der Zelle befinden sich durch Membranen abgegrenzte Reaktionsräume mit besonderen Funktionen: die Zellorganellen. Dazu gehören in einer tierischen Zelle unter anderem der Zellkern und die Mitochondrien.
Der Zellkern ist das größte Zellorganell einer tierischen Zelle. Er enthält die gesamte Erbinformation und steuert sämtliche Vorgänge innerhalb der Zelle.
In Mitochondrien wird ein Zucker namens Glucose umgewandelt, wodurch Energie gewonnen wird. Diese Stoffwechselreaktion nennt man Zellatmung. Da die Mitochondrien der Zelle wertvolle Energie liefern, werden sie auch als die Kraftwerke der Zelle bezeichnet.
-
Arbeite die Eigenschaften von Zellorganellen heraus.
TippsEine der Aussagen ist falsch.
Tierische Zellen können keine Fotosynthese betreiben. Weißt du, welches Zellorganell der Ort der Fotosynthese ist?
LösungInnerhalb der Zelle befinden sich durch Membranen abgegrenzte Reaktionsräume mit besonderen Funktionen: die Zellorganellen. Dazu gehören in einer tierischen Zelle unter anderem der Zellkern und die Mitochondrien.
Diese Unterteilung in verschiedene Reaktionsräume nennt man Kompartimentierung. Dank ihr können verschiedene chemische Reaktionen in der Zelle gleichzeitig ablaufen.
Der Zellkern ist das größte Zellorganell einer tierischen Zelle. Er enthält die gesamte Erbinformation und steuert sämtliche Vorgänge innerhalb der Zelle.
-
Vergleiche die tierische Zelle mit einer pflanzlichen Zelle.
TippsVier der markierbaren Elemente sind auch in tierischen Zellen zu finden.
Die äußerste Begrenzung einer tierischen Zelle bildet die Zellmembran.
Pflanzen betreiben Fotosynthese zur Energiegewinnung. Das können tierische Zellen nicht. Weißt du, was der Ort der Fotosynthese ist?
LösungDie Zellmembran bildet die äußere Begrenzung von tierischen Zellen.
Das Zellplasma ist die Grundsubstanz der Zelle.Zellorganellen bilden eigene abgeschlossene Reaktionsräume innerhalb der Zelle.
Dazu gehören in einer tierischen Zelle unter anderem der Zellkern, der die gesamte Erbinformation enthält und alle Vorgänge in der Zelle steuert, und die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, die für die Bereitstellung der Energie zuständig sind. -
Definiere den Begriff Zelle.
TippsEine der Antworten ist falsch.
Alle Lebewesen bestehen aus Zellen.
LösungMenschen, Tiere, Pilze, Pflanzen und Bakterien bestehen aus mikroskopisch kleinen Zellen.
Alle Lebewesen bestehen aus mikroskopisch kleinen Zellen.
Zellen sind die kleinste lebende Einheit.Zellen kann man mit dem menschlichen Auge nicht so einfach betrachten.
Im Mikroskop sind sie als kleine, abgeschlossene Räume sichtbar. -
Arbeite heraus, welche Arten der Zelldifferenzierung es gibt.
TippsIn jedem Satz ist immer nur eine Markierung richtig.
Überlege, welche der markierbaren Satzteile eine Veränderung im Aussehen der Zelle darstellen. Nur diese Satzteile führen zur richtigen Lösung der Aufgabe.
LösungNervenzellen haben besonders lange Fortsätze, um Informationen über große Strecken zu transportieren.
Muskelzellen besitzen besonders viele Mitochondrien, um genug Energie für körperliche Arbeit produzieren zu können.
Damit besonders viele Nahrungsbestandteile von den Darmzellen in den Körper aufgenommen werden können, besitzen die Darmzellen eine stark gefaltete Oberfläche.
Durch die Einlagerung von Mineralien können die Knochenzellen die sehr stabile Struktur des Knochens ausbilden.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief