Schwanzlurche – Feuersalamander und Kammmolch
Schwanzlurche – Feuersalamander und Kammmolch
Beschreibung Schwanzlurche – Feuersalamander und Kammmolch
In diesem Video lernst du genau, was Schwanzlurche sind. Du wirst Feuersalamander und Kammmolch näher kennenlernen und sehen, wie diese mit Fröschen und Kröten verwandt sind. Wir zeigen dir den Aufbau und die Lebensweise von Schwanzlurchen. Auch die Fortpflanzung sowie die Entwicklung von Feuersalamander und Kammmolch sind Teil dieses Videos. Du lernst, dass Schwanzlurche erst über Kiemen atmen, später aber mit einer Lunge sowie über die Haut. Außerdem zeigen wir dir, was die sogenannte Winterstarre ist.
Transkript Schwanzlurche – Feuersalamander und Kammmolch
Hallo! Ist dir in schattigen, feuchten Wäldern schon mal dieses prächtig gezeichnete Tier begegnet? Das ist ein Feuersalamander und gehört zu den Schwanzlurchen. Was Schwanzlurche auszeichnet und was ein Feuersalamander mit Fröschen zu tun hat, lernst du in diesem Video.
Lurche
Lurche sind Wirbeltiere. Vertreter der Lurche sind Frosch, Kröte, Unke, Salamander oder Molch. Während Frösche, Kröten und Unken zu den Froschlurchen zählen, gehören Salamander und Molche zu den sogenannten Schwanzlurchen. Denn im Gegensatz zu den Froschlurchen besitzen Schwanzlurche auch als Erwachsene einen Schwanz.
Skelett des Schwanzlurches
So sieht das Skelett eines Schwanzlurchs aus. Man erkennt klar die Wirbelsäule, die in einem langen Schwanz ausläuft. Von der Wirbelsäule gehen Vorder- und Hinterbeine ab.
Bauplan des Schwanzlurches
Ein Blick auf den Bauplan eines Schwanzlurchs zeigt, dass sie über einen einfachen Blutkreislauf verfügen. Das Gehirn sitzt am Beginn der Wirbelsäule. Die sogenannte Kloake ist das gemeinsame Ausscheidungsorgan von Niere, Darm und für die Geschlechtsorgane.
Fortbewegung des Schwanzlurches
Zur Fortbewegung an Land schlängelt sich ein Schwanzlurch ähnlich einer Schlange. Dabei krümmt sich die Wirbelsäule hin und her, die kleinen Beinchen bewegen sich jeweils diagonal mit.
Lebensraum und Nahrung des Schwanzlurches
Schwanzlurche - so zum Beispiel der Feuersalamander oder der Kammmolch - bevorzugen schattige, kühle Wälder. Da die Haut der Lurche stets feucht gehalten werden muss, wagen sich Lurche meist erst gegen Abend - wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist - aus ihren Verstecken.
Den Feuersalamander erkennst du an seiner schwarz-gelb gezeichneten Haut und seinem drehrunden Schwanz. Kammmolche sind grau - nur in der Paarungszeit färben sich die Männchen bunt. Außerdem besitzen männliche Kammmolche einen gezackten Rückenkamm. Der Schwanz der Kammmolche ist im Gegensatz zu dem der Salamander abgeflacht.
Schwanzlurche ernähren sich von Würmern, Insekten, Spinnen und Schnecken.
Fortpflanzung der Feuersalamander und der Kammolche
Feuersalamander paaren sich an Land. Anders als bei anderen Lurchen entwickeln sich die befruchteten Eizellen im Inneren des Weibchens zu Larven. Diese werden im Frühling ins Wasser gesetzt. Als Erwachsene leben Feuersalamander ausschließlich an Land und atmen mit einer Lunge. Diese Entwicklung nennt man Metamorphose*.
Kammmolche paaren sich im Wasser. Das Weibchen heftet die befruchteten Eier einzeln an Unterwasserpflanzen. Aus den Eiern schlüpfen später die Molchlarven. Sowohl die Salamanderlarven als auch die Kammmolchlarven atmen beide über ihre Außenkiemen. Als Erwachsene leben sie dann an Land und atmen mit einer Lunge. Außerdem verfügen alle Lurche über eine Hautatmung, die sie zusätzlich zum Atmen nutzen.
Atmung der Schwanzlurche
Da die Lunge von Lurchen nämlich nicht sehr leistungsfähig ist, findet der Sauerstoffaustausch auch zusätzlich direkt über die Haut statt. Dabei wird Kohlendioxid in den feinen Blutgefäßen unter der Haut an die Umgebung abgegeben. Sauerstoff wird zur gleichen Zeit aufgenommen. Dieser Ausstausch funktioniert auch unter Wasser. Deshalb können Lurche auch sehr lange unter Wasser bleiben.
Wichtig ist allerdings, dass die Haut immer schön feucht ist. Trocknet sie aus, funktioniert die Hautatmung nicht. Deshalb besitzen Lurche Schleimdrüsen in der Haut und bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie sind Feuchtlufttiere.
Feinde der Schwanzlurche
In der Haut des Feuersalamanders befinden sich außerdem Giftdrüsen. Wenn Hunde, Katzen oder Schlangen einen Feuersalamander fressen wollen, sondert dieser Gift ab, das auf der Schleimhaut des Angreifers große Schmerzen verursacht. Meist lassen sie schnell wieder vom Feuersalamander ab. Erwachsene Feuersalamander haben deshalb keine Feinde. Auch Kammmolche können ein reizendes Sekret absondern, um Fressfeinden den Appetit zu verderben.
Schwanzlurche im Winter
Lurche sind wechselwarm. Ihre Körpertemperatur steigt oder fällt also mit der Umgebungstemperatur. Wenn der Winter kommt leidet die Beweglichkeit von Lurchen unter der niedrigen Körpertemperatur. Sie verkriechen sich und fallen in die sogenannte Winterstarre. Erst im Frühling wenn die Temperaturen steigen, erwachen Feuersalamander, Kammmolch&Co wieder zu neuem Leben.
Zusammenfassung
Feuersalamander und Kammmolch sind Schwanzlurche. Ihre Entwicklung beginnt im Wasser, wo sie mithilfe von Kiemen atmen. Als Erwachsene atmen sie sowohl über eine Lunge als auch direkt über Haut. Die Zeichnung der Feuersalamander zeigt Angreifern: Vorsichtig, ich bin giftig! - Für uns Menschen ist er jedoch ungefährlich. Tschüss und bis zum nächsten Mal.
Schwanzlurche – Feuersalamander und Kammmolch Übung
-
Gib an, welche Tiere zu den Frosch- bzw. Schwanzlurchen gehören.
TippsAchte auf den äußeren Körperbau der Tiere.
LösungAm Körperbau erkennst du, dass Kammmolch, Alpensalamander und Feuersalamander zu den Schwanzlurchen gehören. Diese haben nämlich als erwachsene Tiere noch einen Schwanz.
Froschlurche wie Unken, Kröten oder Frösche haben dagegen als erwachsene Tiere keinen Schwanz.
-
Beschreibe Körperbau und Fortbewegung der Schwanzlurche.
TippsSchwanzlurche haben nur eine Körperöffnung für Ausscheidungen und die Geschlechtsorgane.
LösungKörperbau der Schwanzlurche:
- Skelett mit Vorder- und Hinterbeinen und Schädel
- einfacher Blutkreislauf
- Gehirn im Schädel, am Anfang der Wirbelsäule
- Kloake: Ausscheidungsorgan für Niere und Darm, Körperöffnung für die Geschlechtsorgane
- Fortbewegung: Schlängeln sich ähnlich wie eine Schlange.
-
Begründe, warum Schwanzlurche schattige, kühle Wälder bevorzugen.
TippsSchwanzlurche atmen auch über die Haut.
LösungSchwanzlurche bevorzugen schattige, kühle Wälder, denn ihre Haut muss stets feucht gehalten werden. Dies ist notwendig, damit die Hautatmung funktioniert.
Meist wagen sich Lurche erst gegen Abend aus ihren Verstecken, denn dann ist die Luftfeuchtigkeit höher. -
Stelle Besonderheiten der Schwanzlurche dar.
TippsDie Gestalt der Lurche verwandelt sich während der Entwicklung vom Larven- zum Erwachsenenstadium. Für diese Verwandlung gibt es einen Fachbegriff.
Kiemen befähigen ein Lebewesen, unter Wasser atmen zu können.
Die Haut der Lurche dient zur Atmung und beinhaltet Mechanismen zur Abwehr von Feinden.
LösungDie Larven der Schwanzlurche atmen mit Außenkiemen. Die erwachsenen Tiere leben an Land und atmen mit einer Lunge und der Haut.
Diese Entwicklung wird Metamorphose genannt. Die Hautatmung, bei der Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgeben wird, funktioniert nur bei feuchter Hautoberfläche. Daher werden Lurche auch als Feuchtlufttiere bezeichnet. Giftdrüsen in der Haut einiger Schwanzlurche dienen der Abwehr von Feinden.
Lurche sind wechselwarm und halten im Winter Winterstarre. -
Benenne den typischen Lebensraum der Schwanzlurche.
TippsLurche benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, da ihre Haut stets feucht gehalten werden muss.
LösungSchwanzlurche bevorzugen schattige, kühle Wälder. Da die Haut der Lurche stets feucht gehalten werden muss, wagen sich Lurche meist erst gegen Abend – wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist – aus ihren Verstecken.
-
Stelle Fortpflanzung und Entwicklung von Feuersalamander und Kammmolch gegenüber.
TippsÜberlege dir, welche Punkte zusammenhängen. Wenn sich zum Beispiel die Tiere im Wasser paaren, wo werden dann vermutlich die Eier abgelegt?
Von den acht Aussagen können drei dem Feuersalamander, zwei dem Kammolch und drei beiden zugeordnet werden.
LösungFeuersalamander
- Sie paaren sich an Land.
- Befruchtete Eizellen entwickeln sich im Inneren des Weibchens zu Larven.
- Larven werden ins Wasser gesetzt und atmen mit Außenkiemen.
- Erwachsene Feuersalamander leben an Land.
- De Atmung erwachsener Tiere erfolgt über Lunge und Haut.
- Sie paaren sich im Wasser.
- Weibchen heftet die befruchteten Eier einzeln an Unterwasserpflanzen.
- Molchlarven schlüpfen aus den Eiern.
- Larven atmen mit Hilfe ihrer Außenkiemen.
- Erwachsene Kammmolche leben an Land.
- Erwachsene Tiere atmen über Lunge und Haut.
8 Kommentare
sehr gut beschrieben
DAS IST SUPER
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
Hat mir sehr geholfen.Vielen Dank.
Prima Beitrag!