Mensch – Wirbelsäule und Wirbel
Erkunde die menschliche Wirbelsäule: Mit 34 einzelnen Knochen und fünf Abschnitten bildet sie das Grundgerüst unseres Skeletts. Erfahre mehr über ihre Funktionen, die Bestandteile der Wirbel und Bandscheiben sowie häufige Erkrankungen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Wirbelsäule und Wirbel der Menschen
- Der Aufbau der Wirbelsäule
- Die Funktion von Wirbelkörpern
- Funktion und Aufbau von Bandscheiben
- Erkrankungen der Wirbelsäule

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Mensch – Wirbelsäule und Wirbel Übung
-
Lokalisiere die Wirbelsäule im menschlichen Körper.
TippsDie Wirbelsäule besteht aus einer Vielzahl einzelner Wirbel.
Kannst du in dem Bild in der Aufgabe die einzelnen Wirbel erkennen?In dem Wort „Wirbelsäule“ steckt auch ein Begriff, den man vor allem aus der Architektur kennt. Dort beschreibt er ebenfalls eine Stütze.
LösungDie Wirbelsäule ist als knöcherne Mitte die Hauptstütze des menschlichen Körpers.
In der Abbildung siehst du sie rot dargestellt. -
Nenne Eigenschaften der menschlichen Wirbelsäule.
TippsVier der Antworten sind richtig.
LösungUnsere Wirbelsäule ist ein wichtiger Teil des Stütz- und Bewegungssystems.
Sie ist die Hauptstütze des Körpers und sorgt sowohl für den aufrechten Gang als auch für die Beweglichkeit. Außerdem trägt sie den Kopf und verbindet die weiteren Teile des Skeletts miteinander. -
Stelle dar, wie ein einzelner Wirbel aufgebaut ist.
TippsDie Wirbelsäule besitzt einen hohlen Wirbelkanal, durch welchen die Nervenbahnen laufen.
Jeder Wirbel hat zwei Querfortsätze zu den Seiten und einen Dornfortsatz nach hinten. Diesen kann man bei manchen Menschen auch von außen sehen wie auf diesem Foto.
Im Querschnitt macht der Wirbelkörper den Großteil des Wirbels aus.
LösungJeder Wirbel besteht aus dem Wirbelkörper und einem Wirbelbogen. An dem Wirbelbogen befinden sich ein Dornfortsatz und zwei Querfortsätze.
In der Mitte liegt das Wirbelloch. Alle übereinanderliegenden Wirbellöcher bilden zusammen einen Kanal, durch den das Rückenmark verläuft. -
Skizziere den Aufbau der Wirbelsäule.
TippsHier siehst du, welche Wirbel zu Abschnitten zusammengefasst werden.
Hier siehst du eine Fotografie des Kreuzbeins.
LösungDie Wirbelsäule kann in fünf Abschnitte unterteilt werden:
Von oben nach unten kommt zuerst die Halswirbelsäule, bestehend aus sieben freien Wirbeln.
Es folgt die Brustwirbelsäule, welche zwölf freie Wirbel umfasst.
Danach kommt die Lendenwirbelsäule mit fünf freien Wirbeln.
In den nächsten zwei Abschnitten sind die Wirbel miteinander verwachsen:
Das Kreuzbein besteht aus fünf verwachsenen Wirbeln, welche deutlich als Wirbel erkennbar sind.
Zum Steißbein zählen drei bis fünf verwachsene Wirbelrudimente. -
Gib wieder, woraus die menschliche Wirbelsäule aufgebaut ist.
TippsNur eine der Antworten ist richtig.
LösungDie Wirbelsäule des Menschen besteht aus 24 freien Wirbeln und acht bis zehn Wirbeln, die zu Kreuz- und Steißbein verwachsen sind.
-
Beschreibe die unterschiedlichen Verletzungen der Wirbelsäule und ihre Folgen.
TippsDie Nerven sind dafür verantwortlich, dass wir Informationen im Körper schnell weiterleiten können.
Fünf der Antworten passen in keine der Lücken.
Hier siehst du schematisch, wie ein Bandscheibenvorfall abläuft.
LösungEine gesunde Wirbelsäule ist wichtig für ein uneingeschränktes Leben. Es gibt verschiedene Erkrankungen der Wirbelsäule:
Bei einem Bandscheibenvorfall flutscht nicht eine ganze Bandscheibe zwischen den Wirbeln hervor, wie viele meinen: Wegen dauerhafter Fehlbelastungen kommt es dazu, dass der Gallertkern durch den Faserring der Bandscheibe bricht, auf die Nerven im Wirbelkanal drückt und so Schmerzen verursacht. Du kannst dem vorbeugen, indem du dich regelmäßig bewegst und nicht zu viel sitzt oder zu schwer trägst.
Eine sehr ernsthafte Folge der Beschädigung der Wirbelsäule ist die Querschnittslähmung. Hierbei kommt es tatsächlich dazu, dass die Verbindung des Rückenmarks unterbrochen wird. Das kann infolge eines Unfalls geschehen, aber auch infolge bestimmter Krankheiten wie Multiple Sklerose. Dadurch können ganze Bereiche des Körpers gelähmt werden.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief