Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Leber und Galle

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Roland Hesse
Leber und Galle
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Leber und Galle

In diesem Video stehen Anatomie und Physiologie von Leber und Gallenblase im Vordergrund der Betrachtungen. Das heißt übersetzt: Du lernst die Lage Im Körper, die hinzu-und abführenden Blutgefäße, den Aufbau der Leber und ihre vielfältigen Aufgaben kennen. Sie ist unsere größte Körperdrüse und leistet eine Menge. Wenn Du mehr wissen willst, schau dir doch einfach dieses Video an. Für Deine Mühe werden Dich die wertvollen Informationen und eine tolle Zusammenfassung entlohnen. Viel Spaß!

Transkript Leber und Galle

Willkommen! Ich hoffe, dir ist heute nichts über die Leber gelaufen. Jeder kennt sie, die Redewendung, die uns darauf aufmerksam macht, wie wichtig sie für das Wohlbefinden ist: Unsere Leber. Und schon kennst du das Thema: Leber und Galle. Solltest du das Video „Die Bauchspeicheldrüse“ gesehen haben, hast du hinreichend Vorwissen und es kann losgehen. Ich werde dir heute vor allem den Bau und die Funktion von Leber und Galle erklären. Die Leber liegt unter dem kuppelartigen Zwerchfell im rechten Oberbauch und sie ist teilweise mit diesem verwachsen. Oberseits ist sie gewölbt, unterseits sitzt sie auf der rechten Niere auf dem quer liegenden Dickdarmabschnitt und auf den Magen. Die Leber ist die größte Drüse des menschlichen Körpers. Mit einem Gewicht von 1200 bis 2000 Gramm und einer Breite von 20 bis 25 Zentimetern nimmt sie recht viel Raum im Bauch ein. Das Sichelband gliedert die Leber äußerlich in zwei Leberlappen. Der rechte Leberlappen ist größer als der Linke. Im Inneren besteht die Leber aus den ein bis zwei Millimeter großen Leberläppchen, die von feinen Blutgefäßen und Gallengängen durchzogen sind. Das Organ wird von drei größeren Gefäßen versorgt. Die Pfortader sammelt das mit Nährstoffen angereicherte Blut vom Darm und bringt es zur Leber hin. Die resorbierten Nährstoffbausteine von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen werden in der Leber zu körpereigenen Stoffen um und zu zelleigenen Substanzen aufgebaut. Die Leberarterie ist rot skizziert, sie sichert die Versorgung mit Sauerstoff ab und die drei Lebervenen leiten mit dem Blut Stoffe, die die Leber herstellte oder abbaute, in die untere Hohlvene und damit in den Blutkreislauf. So gelangen die molekularen Baustoffe zu allen Körperzellen und die Stoffwechselendprodukte zu den Organen mit Ausscheidungsfunktion den Nieren, dem Darm und der Haut. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man im Lebergewebe winzige kleine Gänge, die sich zu größeren Gallengängen erweitern. Die Lebergänge beider Leberlappen vereinen sich zum großen Lebergang, von dem der Gallenblasengang abzweigt. Er führt die Gallenflüssigkeit in die Gallenblase. Die Leber hat viele Aufgaben: Sie stellt täglich ungefähr 600 Milliliter Lebergalle her und sie ist ein Filter für alle Stoffe, die über den Darm aufgenommen werden und über die Pfortader in sie gelangen. Man schätzt, dass in den Leberzellen über 500 verschiedene biochemische Vorgänge ablaufen, um den stofflichen Auf-, Um- und Abbau sowie die Regelungs- und Steuerungsleistungen der Leber zu gewährleisten. Dazu einige Beispiele für den Aufbau von Stoffen: Die Leber stellt Bluteiweiße, dazu gehören Plasmaproteine und Gerinnungseiweiße, her und sie synthetisiert Cholesterin, Gallensäure und sie baut auch Glykogen auf. Glykogen ist die Speicherform der Glucose, also des Blutzuckers. Weiterhin speichert sie Blut, Fette, Kohlenhydrate und Vitamine. Wichtig ist auch ihre Entgiftungs- und Abbaufunktion, denn sie baut Alkohol, Nikotin, Medikamente und absterbende rote Blutzellen ab. Beim Abbau von Aminosäuren erzeugt sie den Harnstoff. Von der hergestellten Galle fließt ungefähr die Hälfte direkt in den Zwölffingerdarm ab. Die weitere Galle wird in der Gallenblase gespeichert, die aber nur 50 bis 60 Milliliter fasst. Die Gallenblase wird zwischen den Mahlzeiten gefüllt. Sehen wir uns den Bauch des Organs Gallenblase anhand der Zeichnung mit den umliegenden Gängen an: Nach fettem Essen gibt sie nach Bedarf Blasengalle ab. Leber- und Blasengalle unterscheiden sich voneinander. Blasengalle ist meistens giftgrün und hat höhere Anteile an Mineralien, Gallensäuren, Lecithin und Farbstoffen und sie hat einen PH-Wert von ungefähr 6,5. Stark konzentriert ist die Blasengalle sogar bräunlich. Lebergalle hingegen ist schwach alkalisch, wässriger und stets heller. Galle ist kein Organ. Es ist eine Flüssigkeit mit vielen Inhaltsstoffen. Sie ist, wie man sagt, gallebitter. Der Begriff kommt wohl unter anderem daher, dass Fleisch, das mit Galle in Berührung kam, eigentlich ungenießbar bitter geworden ist. Die grüne Farbe der Galle entsteht, wenn das Hämoglobin, das ist der rote Blutfarbstoff der Erythrozyten, zu Bilirubin abgebaut wird. Das Bilirubin färbt den Kot braun und es verursacht die Gelbfärbung der Haut und des Bindegewebes bei Leber- und Gallenerkrankung wie zum Beispiel bei Gelbsucht. Wichtigste Bestandteile der Galle sind die Gallensäuren. Ohne sie würde die Oberflächenspannung des Wassers nicht aufgehoben und die Fettemulgierung würde ausbleiben. Sie halten auch das wasserunlösliche, aber unentbehrliche Cholesterin in Lösung, indem sie erst wie Seifenteilchen umschließen. Wenn die Galle in den Zwölffingerdarm gelangt, wird Fett emulgiert. Das will ich hier kurz zeigen: Um die Fettpartikel herum lagern sich die Gallensäuren. Sie sind grün symbolisiert. Sie tauchen teilweise ins Fett oder Öl ein. Die grünblauen Enden stehen in Anziehung mit dem Wasser. Durch Darmbewegung wird die Emulsion wie bei einem Waschvorgang hin und her bewegt und das Zerteilen beginnt. Das Fettbröckchen bricht auseinander und die Gallensäuren halten die Partikel in der Schwebe. Die entstandenen Gebilde heißen Mizellen. Sie bilden mit dem wässrigen Darmbrei eine Emulsion. Das ist ein Stoffgemisch, bei dem Fette und Öle in wässriger Lösung gehalten werden, weil sie fein verteilt sind. Die Mizellen schweben lang in Lösung, mindestens so lange bis die fettspaltenden Enzyme, die Lipasen, genügend Zeit hatten mithilfe des Wassers die Fettmoleküle in Glycerin und Fettsäuren zu zerlegen. So wird also die hydrolytische Fettverdauung vollzogen. Nun die Aufgaben der Galle lassen sich einfach zusammenfassen: Zum ersten die Galle ist bei der Fettverdauung unentbehrlich, denn sie emulgiert zuvor die Fette. Und sie ist an der Regulation des Cholesterinhaushaltes mit beteiligt. Und als letztes Mal wollen wir noch sagen: Sie nimmt die Abbauprodukte der Leber auf und sie führt sie zur Ausscheidung dem Darm zu. So das war's für heute. Ich danke für eure Aufmerksamkeit und sage wie immer: Tschüss! Bis bald, euer Octavus.

12 Kommentare
12 Kommentare
  1. Vielleicht weil visuell gegendert werden soll ;-)))) ?

    Von Marie, vor fast 2 Jahren
  2. ich sage lieber nichts zum ersten bild,,,,,

    Von Mayssa B., vor mehr als 2 Jahren
  3. (:

    Von Rita Podzuna, vor fast 3 Jahren
  4. Ich finde es gut, dass dir bestimmte Abschnitte mehrfach angesehen hast. Prima. Die Sprechweise ist betont langsam, um Zeit zum Verstehen zu haben, denn das Video ist inhaltlich sehr anspruchsvoll, auch für Schüler/innen der oberen Klassen. Das trifft für mehrere meiner Videos zu, die stellenweise über das Schulbuchwissen hinausreichen.

    Von Roland Hesse, vor mehr als 3 Jahren
  5. An sich wurde alles verständlich erklärt.
    Aber leider wurde das akkustisch nicht gut vorgetragen. Das war einschläfernd. Musste manche Stellen mehrfach anschauen, um dem zu folgen und zu verstehen, was da einem erklärt wird.

    Von Negi Joon, vor mehr als 3 Jahren
Mehr Kommentare
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.661

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.086

Lernvideos

39.003

Übungen

35.087

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden