Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Geschichte der Verhaltensforschung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 16 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Roland Hesse
Geschichte der Verhaltensforschung
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Geschichte der Verhaltensforschung

Komm mit auf eine kleine Zeitreise. Seit es den Menschen gibt, war es für ihn existentiell wichtig, sich mit dem Verhalten der Tiere zu befassen. Aber erst seit dem 20. Jahrhundert ist man der Ergründung tierischen und menschlichen Verhaltens mit wissenschaftlichen Methoden auf der Spur. Du lernst in diesem Video Reflexologen, Behavioristen und die Vorläufer und Vertreter der klassischen Verhaltenslehre kennen. Dabei werden deren wissenschaftliche Leistungen gewürdigt. Außerdem bekommst du anhand namhafter Biologen einen Gesamtüberblick in diese Forschungsrichtung.

Transkript Geschichte der Verhaltensforschung

Hallo. Unser Thema ist heute die Geschichte der Verhaltensforschung. Tierbeobachtungen sind mit Sicherheit so alt wie der Mensch selbst. War doch das zu erwartende Verhalten des Wildes entscheidend für den Jagderfolg. Die Höhlenmalerei zeigt, wie das Wild in eine Richtung getrieben und erlegt wurde. Das Verhalten der Tiere spielt in Fabeln eine große Rolle. Allerdings werden jenen oft fantasievoll menschliche Eigenschaften zugeschrieben, was natürlich keine wissenschaftliche Grundlage hat. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden Tierbeobachtungen populärer. Alfred Brehm, wir sehen ihn hier links auf der Briefmarke aus dem Jahre 1989 und daneben rechts, war ein Meister der Tierbeschreibungen. Brehms Tierleben war belehrsam und unterhaltend. Seine Deutungen tierischen Verhaltens, entbehrten weiter noch wissenschaftlicher Grundlagen. Erste Versuche mittels wissenschaftlicher Methoden das Verhalten der Tiere zu erschließen, unternahmen die Vitalisten und die Mechanisten. Die Vitalisten glaubten, dass ein Tier nichts tue ohne ein Ziel zu haben. Es trägt in sich eine „Vis vitalis“ oder “Entelechie” genannt. Eine unerklärliche Kraft unfehlbarer Instinkte. Die Mechanisten waren der Meinung, dass sich Verhalten auf die Grundsätze der Mechanik, beziehungsweise der Physik zurückführen ließe. Iwan Petrowitsch Pawlow entdeckte und beschrieb den bedingten Reflex am Beispiel des Speichelflussreflexes des Hundes. Er und andere Reflexologen waren der Meinung, dass man das gesamte Verhalten eines Tieres als aneinander gereihte Abfolge von Reflexen erkläre könne. Die Schule der Behavioristen wurde von John Broadus Watson gegründet. Er führte auch den Begriff Behaviorismus ein. Sie untersuchten nur Lernvorgänge und kamen zu der Erkenntnis: Verhalten baue sich nur aus Reaktionen auf Reize aus der Umwelt auf. Edward Lee Thorndikes Experimente führten zur Theorie vom Lernen durch Versuch und Irrtum. Er hatte Katzen in Käfige mit Hebeln gesetzt. Zunächst probierte die Katze rein zufällig die Hebel zu drücken, bis sie sich befreien konnte. Nach mehreren Versuchen gelang es ihr immer schneller freizukommen. Thorndike folgerte: Das Lernen erfolgt aufgrund der Belohnung. Anhand dieser These wurden viele Labyrinth-Versuche entwickelt. Das Wegelernen im Labyrinth, wird auch heute noch nahezu an jeder Schule mit Mäusen oder anderen Kleinsäugern praktiziert. Die Skinner-Box ist nach ihrem Erfinder Burrhus Frederic Skinner benannt. Der Organismus, hier die Ratte, wird als Black Box aufgefasst. Das Tier wird bei richtiger Tastenwahl mit Futter belohnt, bei Fehlern bestraft. Sie erhielt dann einen leichten Stromschlag über das Drahtgitter auf dem sie sich befand. Was im Gehirn der Ratte vor sich ging, interessierte nicht. Man maß die Eingaben in die Apparatur, den Input, und die Reaktionen, den Output. Das Experiment musste natürlich die These stützen, dass alle Verhaltensweisen erlernt seien. Oscar Heinroth war ein ausgesprochener Tierliebhaber. Seine vergleichenden Untersuchungen und Kreuzungsexperimente zum Verhalten von Entenvögeln waren sehr wichtig. Um 1925 konnte er gemeinsame stammesgeschichtliche Wurzeln von Verhaltensweisen bei drei Entengattungen nachweisen. Miteinander verwandte Arten weisen grundsätzliche ähnliche, etwas abgewandelte Verhaltensweisen auf. Damit lag der Schluss nahe, dass Verhalten auch genetischen Ursprungs sein muss und Verhaltensweisen werden im Laufe der Evolution der Umwelt angepasst. Konrad Lorenz bezeichnete seinen Lehrer Heinroth als den Vater der vergleichenden Verhaltensforschung. Inzwischen war der Weg für eine moderne Verhaltenslehre, die Ethologie, geebnet. Ethos heißt Sitte oder Brauch. Das ist hier damit nicht gemeint. Es geht um instinktives und überwiegend angeborenes Verhalten, das untersucht wurde. Konrad Lorenz gilt als Begründer der vergleichenden Verhaltensforschung, da er es wie kein anderer verstand Wissenschaftler und Naturfreunde für seine neuen Erkenntnisse zu begeistern. Dies blieb seinen Mitstreitern Nikolaas Tinbergen und Erich von Holst versagt, obwohl sie die Forschungen mitbestimmten. Konrad Lorenz, Nikolaas Tinbergen und Karl von Frisch erhielten 1973 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin. Damit wurden sie als Begründer der europäischen Ethologie geehrt. Erwähnt sei, dass es ein Verdienst von vielen ist, dass Nikolaas Tinbergen das Paarungsverhalten des Dreistachligen Stichlings erklärte und begründete. Karl von Frisch erforschte unter anderem die Bienensprache. Sie ist den meisten von euch als Rund-und-Schwänzeltanz bekannt. Ein Schüler von Konrad Lorenz ist Irenäus Eibl-Eibesfeldt. Er verfasste ein Studienbuch zur Verhaltensforschung unter dem Titel: Grundriss der vergleichenden Verhaltensforschung. Es ist ein Werk, dass nicht nur die Biologie dazu anregt das Verhalten zu erforschen. Nein, es ist auch ein Grundwerk, das für weitere Forschungen in der Psychologie, Soziologie und Anthropologie von Bedeutung ist. Sicherlich könnte ich noch mehr erzählen. Aber ich muss schon zum Ende kommen. Ihr konntet heute erfahren, dass die Menschen schon immer Fragen zur Herkunft und den Ursachen des Verhaltens hatten. Einen Meilenstein in der Erforschung des Verhaltens setzte Iwan Petrowitsch Pawlow. Er entdeckte den bedingten Reflex. Die Behavioristen Watson, Thorndike und Skinner vertraten die Auffassung, dass sich Verhalten nur auf Reize aus der Umwelt aufbaue. Oscar Heinroth begründet anhand seiner Beobachtungen, dass Verhalten stammesgeschichtliche Wurzeln haben müsse und es durch die Evolution angepasst wird. Konrad Lorenz gilt als der Begründer der vergleichenden Verhaltensforschung. Wie kein anderer verstand er es, seine Erkenntnisse überzeugend zu verbreiten. Und vergessen wir nicht seine Mitstreiter Nikolaas Tinbergen und Karl von Frisch, die zusammen mit Lorenz den Nobelpreis für Physiologie und Medizin erhielten. Tschüss wie immer, sagt euer Octavus.

4 Kommentare
4 Kommentare
  1. Ich fand das Video ein bischenn langweilich

    Von Raphael Lenhard, vor 3 Monaten
  2. na ja ich habe es nicht so gut verstanden

    Von Martin W., vor etwa 3 Jahren
  3. Von Phw0924, vor mehr als 3 Jahren
  4. gut

    Von Xandi2008, vor etwa 5 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.482

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.070

Lernvideos

39.251

Übungen

35.428

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden