Altruistisches Verhalten
Beschreibung Altruistisches Verhalten
In diesem Video geht es um selbstloses, also altruistisches Verhalten im Tierreich. Das klingt erst mal verwirrend, da doch in der Natur nur der Stärkste überlebt. Du wirst die Begriffe Eusozialität, Helfergesellschaften und reziproken Altruismus kennen lernen. Außerdem wird erklärt, warum die Theorie der Verwandtenselektion und die Hamilton-Ungleichung nicht der Evolutionstheorie von Darwin widersprechen.
Transkript Altruistisches Verhalten
Hallo! Laut Darwins Evolutionstheorie ist die Hauptmotivation für das Handeln von Lebewesen, sich selbst fortzupflanzen und ihr genetisches Material weiterzugeben. Altruistisches Verhalten scheint dieser Theorie jedoch zunächst zu widersprechen. Was man unter Altruismus versteht, lernst du in diesem Video. Wir schauen uns Definition und Beispiele, die Theorie der Verwandtenselektion, die Hamilton-Ungleichung und den reziproken Altruismus an. Beginnen wir mit einer Definition: Altruismus bezeichnet selbstloses Verhalten zum Vorteil von Gruppen- oder Koloniemitgliedern. Das Verhalten ist also uneigennützig und steht im Kontrast zum Egoismus. Es nützt einem anderen Individuum, während es dem sich altruistisch verhaltenden Individuum eventuell sogar schadet. Schauen wir uns das anhand von ein paar Beispielen an. Wenn du schon mal in den Alpen wandern warst, kennst du bestimmt die schrillen Pfiffe der Murmeltiere. So warnen Murmeltiere ihre Familienmitglieder vor Gefahr. Das warnende Individuum verrät durch den Pfiff seinen Standort und geht ein selbstloses Risiko ein, damit die anderen Murmeltiere sich in Sicherheit bringen können. Die kleinen Zwergmangusten aus ostafrikanischen Ländern zeigen dasselbe Verhalten und stürzen sich manchmal sogar auf den Feind. Bei sozialen Insekten wie Termiten, Bienen und Ameisen pflanzt sich meist nur eine Königin fort, während die Arbeiterinnen deren Nachwuchs umsorgen und unter Einsatz ihres Lebens beschützen. Dieses staatenbildende Verhalten wird unter dem Begriff „Eusozialität“ zusammengefasst. Auch die unterirdisch lebenden Nacktmulle, kleine Säugetiere, leben als Familien mit einer sich fortpflanzenden Königin. Viele Vogelarten gehören zu den sogenannten „kooperativen Brütern“ oder „Helfergesellschaften“. Das heißt, ältere Geschwister helfen ihren Eltern bei der Aufzucht von jungen Küken statt sich ein eigenes Revier zu suchen. Diesen Altruismus zwischen Verwandten bezeichnet man auch als „nepotistischen Altruismus“. Wie lässt sich altruistisches Verhalten erklären? Auf den ersten Blick steht es im krassen Gegensatz zu Darwins Evolutionstheorie. Diese fußt auf der Annahme, dass sich immer jene Individuen direkt fortpflanzen, die am besten an ihre Umweltbedingungen angepasst sind. Wie kann sich altruistisches Verhalten evolutionär durchsetzen, wenn es doch nicht genetisch weitergegeben werden kann? Einen Erklärungsversuch lieferte William Hamilton mit seiner Theorie der Verwandtenselektion. Diese besagt, dass Individuen ihre Gene auch über nahe Verwandte weitergeben können. Können durch Hilfeleistung mehr Kopien der eigenen Gene vererbt werden als durch die eigene Vermehrung, setzt sich dieses Verhalten durch. Diese indirekte Fitness addiert sich mit der direkten Fitness durch die eigene Fortpflanzung zur Gesamtfitness. Die sogenannte Hamilton-Ungleichung besagt, dass uneigennütziges Verhalten vor allem zu erwarten ist, wenn die Kosten für den Altruisten geringer sind als der Nutzen für den Empfänger und wenn beide möglichst nah miteinander verwandt sind. Es folgt also: K < r • N. r ist hier der Verwandtschaftskoeffizient. Bei zwei Eltern liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Allel weitergegeben wird, bei 50%. Mit der Anzahl von Generationen L nimmt der Verwandtschaftsgrad ab. r ist also 0,5 L. Doch nicht nur unter Verwandten kommt es zu selbstlosem Verhalten. Zum Beispiel Vampirfledermäuse füttern sich unabhängig vom Verwandtschaftsgrad gegenseitig mit Blut. Das ist wichtig, da sie nicht lange ohne eine Mahlzeit auskommen, in manchen Nächten aber leer ausgehen. Das genetische Material der Individuen, die sich gegenseitig füttern, setzt sich also evolutionär durch. Dieses überlebenswichtige gegenseitige Helfen bezeichnet man als „reziproken Altruismus“. Fassen wir noch einmal zusammen: Unter Altruismus versteht man selbstloses Verhalten zum Vorteil der Gruppen- oder Koloniemitglieder, welches teilweise nachteilig für den Altruisten ist. Mit Evolutionstheorien in Einklang gebracht werden kann er mit der Theorie der Verwandtenselektion von Hamilton. Diese fußt auf der Annahme, dass sich die Gesamtfitness aus der Summe von direkter und indirekter Fitness ergibt. Die Hamilton-Ungleichung besagt, dass altruistisches Verhalten am wahrscheinlichsten ist, wenn K < r • N gilt, also die Kosten für den Altruisten kleiner sind als der Verwandtschaftskoeffizient mal dem Nutzen für den Empfänger. Helfen sich Individuen gegenseitig unabhängig vom Verwandtschaftsgrad, spricht man vom reziproken Altruismus. Ich hoffe, du hast viel gelernt. Tschüss!
Altruistisches Verhalten Übung
-
Definiere den Begriff Altruismus.
TippsMurmeltiere warnen durch schrille Pfiffe andere Murmeltiere vor potentieller Gefahr, obwohl dies für das einzelne Murmeltier gefährlich sein kann.
LösungDer Begriff Altruismus bezeichnet das selbstlose Verhalten zum Wohle der Gruppe oder der Koloniemitglieder. Teilweise bringen sich die Individuen dadurch sogar selbst in Gefahr. So zum Beispiel das Murmeltier, das durch seine schrillen Pfiffe andere Murmeltiere vor potentieller Gefahr warnt, obwohl es sich dadurch selbst angreifbar macht. Der Begriff des reziproken Altruismus bezeichnet altruistisches Verhalten, wenn dieses unabhängig vom Verwandtschaftsgrad stattfindet. Dies ist zum Beispiel bei den Vampirfledermäusen der Fall.
-
Beschreibe die Unterschiede zwischen der Darwinschen Evolutionstheorie und Hamiltons Ungleichung.
TippsNach der Theorie Hamiltons haben die Individuen einer Art auch einen Vorteil, wenn sie ihre Verwandten schützen.
LösungDie Entdeckung von altruistischem Verhalten in der Tierwelt stand zunächst im Gegensatz zu Darwins Evolutionstheorie. Diese besagt, dass sich die Individuen (und deren Merkmale), die am besten an die gegebenen Umweltbedingungen angepasst sind, durchsetzen werden. Einen Versuch, das altruistische Verhalten der Tiere zu erklären, machte der Wissenschaftler Hamilton. Er beschrieb in seiner Theorie der Verwandtenselektion, dass Individuen ihre Gene auch indirekt über Verwandte weitergeben und es sich daher für sie lohnt, Verwandte zu schützen. Durch dieses Verhalten können mehr Kopien des eigenen Genmaterials weitergegeben werden. So erhöht die Verwandtenselektion die Gesamtfitness eines Individuums.
-
Beschreibe Darwins Evolutionstheorie.
TippsNach Charles Darwin pflanzen sich jene Individuen direkt fort, die am besten an ihre Umgebung angepasst sind.
LösungDarwin beschrieb in seiner Evolutionstheorie die Veränderbarkeit der Arten. Er definierte, dass sich die Merkmale, die an die gegebenen Umweltbedingungen am besten angepasst seien, durchsetzen werden, also durch Vererbung weitergegeben werden. Demnach kommt es durch Selektion langfristig zu einer natürlichen Auslese der Individuen einer Art, die durch Zufall besser sind als ihre Artgenossen. Dadurch verändern sich die Merkmale einer Art über die Generationen hinweg.
-
Beschreibe die Verwandtenselektion am Beispiel der Bienen.
TippsEinige Bienen tragen keine funktionsfähigen Geschlechtsorgane. Die Fortpflanzung ist ihnen nicht mehr möglich.
LösungVor dem Hintergrund dieses Beispiels wird deutlich, inwieweit sich altruistisches Verhalten mit Darwins Evolutionstheorie vereinbaren lässt. Die Bienen schützen und nähren die Königin, denn sie ist für die Weitergabe der Gene des Bienenstaates und somit für ihr Fortbestehen verantwortlich. An diesem Beispiel lässt sich jedoch nicht der reziproke Altruismus, also ein altruistisches Verhalten, das über verwandtschaftliche Verhältnisse hinausgeht, erklären. Ein solches Verhalten ist zum Beispiel bei Vampirfledermäusen zu beobachten.
-
Benenne Beispiele für altruistisches Verhalten aus der Tierwelt.
TippsDer Unkenreflex bezeichnet das Verhalten der Unken bei Gefahr. Sie legen sich auf den Rücken, damit ihr Bauch, der in einer Warnfarbe gefärbt ist, sichtbar wird.
LösungIm Video hast du bereits einige Beispiele für altruistisches Verhalten in der Tierwelt kennengelernt. Murmeltiere warnen ihre Artgenossen durch schrille Pfiffe vor drohender Gefahr, Vögel füttern ihre Nachkommen und Vampirfledermäuse füttern sich, auch wenn sie nicht verwandt sind, mit Blut. Die Anpassung der Hälse der Giraffen und der Unkenreflex beschreiben kein altruistisches Verhalten.
-
Erkläre die Entstehungsgeschichte der heutigen synthetischen Evolutionstheorie.
TippsDie Tatsache, dass Arten veränderlich sind, stellte sich erst nach und nach heraus.
LösungIm 18.Jhd. veröffentlichte Cuvier seine Katastrophentheorie, nach der die Arten unveränderlich sind und nur durch Naturkatastrophen aussterben können. Anfang des 19.Jhd. beschreibt Lamarck in seiner Evolutionstheorie, dass die Arten veränderlich sind und sich nur in kleinen Schritten verändern. Etwas später veröffentlichte Darwin seine Evolutionstheorie, in der er definierte, dass sich die Individuen und ihre Merkmale, die am besten an die gegebenen Umweltbedingungen angepasst sind, durchsetzen werden. Die Wissenschaft heute spricht von einer synthetischen Evolutionstheorie. Diese vereint Darwins Evolutionstheorie mit den Erkenntnissen aus Ökologie, Paläontologie, biologischer Systematik und der Genetik. Insbesondere die Grundlagen der Vererbung waren zu Darwins Zeiten noch gänzlich unbekannt.
4 Kommentare
Hallo Kevin,
die Tit for tat-Strategie ist Bestandteil der Theorie des reziproken Altruismus. Dieser wird meist als nicht altruistisch angesehen, da die Theorie annimmt, dass eine zeitversetzte und abwechselnde, gegenseitige Unterstützung zwischen Individuen stattfindet. Es handelt sich dabei also nicht um ein uneigennütziges Verhalten, viel mehr ziehen alle beteiligten Individuen einen Vorteil daraus.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße aus der Redaktion!
Dieses Video umfasst aber nicht das komplette Thema Altruismus .
Was ist mit der tit for tat Regel.
Altruismus bei Menschen?
usw
Hallo Robert,
bei Ameisen konnte man feststellen, dass die Ameisenkönigin Pheromone ausschüttet, die die Arbeiterinnen in ihrer Nähe unfruchtbar machen. Die Königin selber und ihre Eier sind von diesem Duft umgeben. So sind die Arbeiterinnen bei Bestehen dieses Duftes gar nicht in der Lage nicht altruistisch zu leben. Das würde dann wahrscheinlich auch nicht vorteilhaft für sie sein, weil sie ohne den Altruismus ihre Gene nicht verbreiten könnten.
Wie kommt es zu altruistischem Verhalten bei Tieren wie Ameisen, wenn dieses nicht genetisch vererbt wird ? Sie werden das wohl kaum durch beobachten erlernt haben ??