Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Einzeller – das Augentierchen Euglena

Entdecke die faszinierende Welt der Augentierchen - diese Mikroorganismen, die in nahezu jedem Gewässer vorkommen. Erfahre, warum sie sowohl zu den Pflanzen als auch zu den Tieren gezählt werden, wie sie aussehen, sich ernähren und vermehren. Bist du neugierig geworden? Dann tauche tiefer in dieses Thema ein und lies den folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Einzeller – das Augentierchen Euglena

Warum sammeln sich Augentierchen im Licht?

1/5
Bewertung

Ø 3.6 / 106 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Ania Bio
Einzeller – das Augentierchen Euglena
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Einzeller – das Augentierchen Euglena Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Einzeller – das Augentierchen Euglena kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Viele Augentierchen können – wie die Pflanzen – ihre Nahrung selber herstellen.

    Protisten sind einzellige Lebewesen. Auch Bakterien sind einzellig. Doch gibt es einen entscheidenden Unterschied.

    Augentierchen sind in der Lage, sich nach gewissen Reizen zu orientieren.

    Denke an die Pflanzen: Welche Plastiden sind zur Fotosynthese notwendig?

    Lösung

    Augentierchen (Euglena) sind einzellige Geißelalgen (Flagellaten). Sie kommen meist im Süßwasser in so großen Massen vor, dass sie das Wasser oftmals grün färben. Für die Fotosynthese benötigen sie Chloroplasten – beziehungsweise die Chlorophyllfarbstoffe in den Chloroplasten. Als Protisten enthalten sie – im Gegensatz zu Bakterien – einen echten Zellkern. Außerdem verfügen die Augentierchen über eine Nahrungsvakuole, eine pulsierende (auch: kontraktile) Vakuole, eine Geißel und einen Augenfleck.

  • Tipps

    Die Aufgaben von pulsierenden Vakuolen unterscheiden sich von den Aufgaben der Nahrungsvakuolen.

    Lösung

    Augentierchen (Euglena) sind einzellige Geißelalgen (Flagellaten). Sie kommen meist im Süßwasser in so großen Massen vor, dass sie das Wasser oftmals grün färben. Für die Fotosynthese benötigen sie Chloroplasten – beziehungsweise die Chlorophyllfarbstoffe in den Chloroplasten.
    Als Protisten enthalten Augentierchen – im Gegensatz zu Bakterien – einen echten Zellkern.
    Die aufgenommenen oder durch die Fotosynthese hergestellten Nährstoffe werden in der Nahrungsvakuole gespeichert. Pulsierende (auch: kontraktile) Vakuolen „pumpen“ sozusagen überschüssiges Wasser und andere überflüssige Stoffe aus der Zelle hinaus.
    Die Geißel beziehungsweise die Flimmergeißel dient den Augentierchen zur Fortbewegung.
    Nach dem charakteristischen Augenfleck sind die Augentierchen benannt. Mithilfe dieses Augenfleckes können sich die Winzlinge in Richtung Licht bewegen. Ist die Lichtintensität zu hoch, bewegen sie sich von der Lichtquelle weg.

  • Tipps

    Augentierchen schwimmen oft an der Oberfläche von eutrophen Gewässern.

    Lösung

    Augentierchen (Euglena) leben in großer Anzahl an der Oberfläche von eutrophen Gewässern. Da sie bei Tageslicht Fotosynthese betreiben können, sind sie in der Lage, autotroph zu leben. In Dunkelheit oder bei ungünstigen Lichtverhältnissen können viele Augentierchen aber auch heterotroph leben. Dann ernähren sie sich von den organischen Stoffen in dem Gewässer. Augentierchen benötigen nur Licht, Wasser und etwas organisches Material, um sich zu vermehren. Daher lassen sie sich in einem Heuaufguss leicht selbst züchten. Da Augentierchen aber nur etwa 60 Mikrometer groß sind, kannst du sie nur im Mikroskop beobachten.

  • Tipps

    Überlege, wo Augentierchen leben und wie du sie züchten kannst.

    Wovon ernähren sich Augentierchen?

    Denke an die grüne Oberfläche von manchen eutrophen Gewässern.

    Lösung

    Augentierchen (Euglena) eignen sich optimal als Modellorganismen für die Forscher.
    Die Fähigkeit zur Fototaxis lässt sich anhand von Augentierchen gut untersuchen.
    Sie vermehren sich schnell durch ungeschlechtliche Teilung. Die kurze Generationszeit kann durch günstige Lichtverhältnisse noch gesteigert werden. Dadurch erhalten die Forscher schnell und kostengünstig eine große Anzahl an Augentierchen, mit denen sie Versuche starten können. Durch diese unkomplizierten Ansprüche an ihre Umwelt, gibt es massenhaft Augentierchen, die dementsprechend keinem Artenschutz unterliegen.

  • Tipps

    Weißt du, weshalb Augentierchen beliebte Modellorganismen für die Forscher sind?

    Überlege, weshalb Augentierchen zu den Geißelalgen (Flagellaten) gezählt werden.

    Lösung

    Durch ihren Augenfleck besitzen Augentierchen (Euglena) die Fähigkeit zur Fototaxis.
    Dadurch können sie die Intensität des Lichtes wahrnehmen und auch, aus welcher Richtung das Licht kommt.
    Außerdem wird die Fortbewegung der Augentierchen durch die Erdanziehung beeinflusst. Diese Fähigkeit wird als Gravitaxis bezeichnet.
    Augentierchen betreiben Fotosynthese und können sich somit autotroph ernähren. Trifft zuviel Licht auf die Wasseroberfläche, bewegen sie sich vom Licht weg, um ihre Fotosynthesezentren zu schützen.
    Bei ungünstigen Lichtverhältnissen sind Augentierchen in der Lage, sich heterotroph zu ernähren.

  • Tipps

    Denke an die verschiedenen Lebensweisen von Pflanzen und Tieren: Bewegen sich Pflanzen eigenständig fort? Ernähren sie sich von anderen Lebewesen?

    Welche Farbe haben Augentierchen?

    Lösung

    Zwar ordnen Botaniker die Augentierchen den Algen zu. Doch Lebewesen, die Merkmale von verschiedenen Organismengruppen aufweisen, bezeichnet man als „Brückentier“.
    Die Chloroplasten mit Chlorophyll und die autotrophe Ernährung sind Merkmale, die für Pflanzen charakteristisch sind.
    Pflanzen wachsen in Richtung des Lichtes, da sie das Licht für die Fotosynthese benötigen. Die meisten Tiere benötigen ebenfalls Licht zum Leben, allerdings bewegen sie sich nicht automatisch zur Lichtquelle.
    Das Fehlen einer Zellwand und die heterotrophe Ernährung sind Merkmale der Tiere.
    Die eigenständige Fortbewegung gehört zu den Eigenschaften von den meisten Tieren.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten