Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Drogen (Basiswissen)

Finde heraus, was Drogen sind, wie sie wirken und welche Arten es gibt. Von legalen bis zu illegalen Drogen, von synthetischen bis pflanzlichen - alles im Überblick. Wie beeinflussen sie das Gehirn und führen zur Sucht? Neugierig? Das und vieles mehr erwarten dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Drogen (Basiswissen)

Welche Stoffe werden zu den Drogen gezählt?

1/5
Bewertung

Ø 4.3 / 68 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Drogen (Basiswissen)
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Drogen (Basiswissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Drogen (Basiswissen) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Es gibt zwei richtige Antworten.

    Bei alkoholhaltigen Getränken und Zigaretten handelt es sich um Drogen.

    Lösung

    Ganz allgemein kann man den Begriff „Droge“ folgendermaßen definieren:

    • Drogen sind auch als Suchtmittel bekannt. Das bedeutet, dass man von Drogen abhängig werden kann.
    • Drogen sind Stoffe, die in die natürlichen Prozesse des Körpers eingreifen und sich auf Stimmungen, Gefühle und die Wahrnehmung auswirken können.

  • Tipps

    In der Aufgabe gibt es drei legale und somit drei illegale Drogen.

    Der Begriff „illegal“ stammt ab von dem lateinischen Wort „illegalis“ und bedeutet so viel wie „gesetzeswidrig“.

    Heroin wird üblicherweise in die Venen gespritzt. Kokain wird meistens durch das Schnupfen von Pulver aufgenommen.

    Lösung

    Das Gesetz unterscheidet zwischen legalen und illegalen Drogen:


    Legale Drogen sind gesetzlich erlaubt. Das heißt, es ist laut Gesetz völlig in Ordnung, legale Drogen zu konsumieren. Sie werden sogar stark beworben, weil sie dem Staat durch den Verkauf hohe Einnahmen bringen. Problematisch ist dabei, dass Verbrauchende häufig nicht über gesundheitliche Risiken und das Suchtpotenzial aufgeklärt werden.
    Beispiele dafür sind:

    • alkoholhaltige Getränke,
    • Zigaretten und andere nikotinhaltige Tabakwaren,
    • Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke,
    • Medikamente (wie Schmerz- und Schlafmittel) sowie
    • stark zuckerhaltige Speisen und Getränke.

    Illegale Drogen sind gesetzlich verboten. Das heißt, das Betäubungsmittelgesetz schränkt Anbau, Herstellung, Besitz und Handeln dieser Stoffe ein. Aufgrund strenger staatlicher Kontrollen sind diese Drogen schwieriger zu erhalten.
    Dazu zählen zum Beispiel:
    • Heroin,
    • Kokain und
    • Ecstasy.

    Die Legalisierung von Cannabis ist in Deutschland ein strittiges Thema.

  • Tipps

    Der Begriff „illegal“ stammt ab von dem lateinischen Wort „illegalis“ und bedeutet so viel wie „gesetzeswidrig“.

    Drogen wie Kokain und Heroin können schnell süchtig machen.

    Lösung

    Illegale Drogen sind gesetzlich verboten und aufgrund strikter staatlicher Kontrollen schwieriger zu beschaffen. Sie sind daher meist nur in bestimmten Kreisen auffindbar, die als Drogenszene bezeichnet werden.

    Mit dem Eintritt in diese Szene ist man eine mitwissende Person von kriminellen Handlungen. Dadurch macht man sich selbst strafbar und wird oft massiv daran gehindert, die Szene jemals wieder zu verlassen.

    Der Konsum illegaler Drogen birgt meist ein erhebliches Suchtrisiko. Weil diese Drogen sehr teuer sind, besteht die Gefahr, dass für eine erneute Anschaffung andere kriminelle Handlungen nötig werden. Hierdurch geraten abhängige Menschen immer tiefer in die sogenannte Beschaffungskriminalität.

  • Tipps

    Die Ernüchterung tritt ein, wenn die Wirkung der Droge nachlässt.

    Dopamin aktiviert positive Stimmungen.

    Vier Textelemente sollen dem Rauschzustand zugeordnet werden.

    Lösung

    Durch unser natürliches Verlangen nach Glücksempfindungen und die Wirkung von Drogen im Gehirn kann Abhängigkeit oder Sucht entstehen. Insbesondere Personen, die aufgrund ihrer Lebensumstände vorübergehend wenig Glück empfinden, sind einer erhöhten Versuchung ausgesetzt, Drogen zu konsumieren. Aber auch der Übergang von vermeintlich harmlosen Gewohnheiten, beispielsweise das Feierabendbier, bis hin zu einer Sucht kann fließend sein.

    Die Suchtentwicklung durchläuft zwei wiederkehrende Phasen:

    Durch die Einnahme von Drogen entsteht häufig ein Stimmungshoch, da viele Drogen im sogenannten Belohnungszentrum des Gehirns wirken. Dabei spielt ein Botenstoff eine wichtige Rolle, nämlich Dopamin. Dieser aktiviert positive Stimmungen, Lust, Motivation und Wohlbefinden. Während des Rauschzustands rücken persönliche Probleme in den Hintergrund.
    Sobald die Wirkung der Droge nachlässt, erlebt die betroffene Person eine Ernüchterung: Die Probleme sind nach wie vor ungelöst, teilweise sogar verstärkt. Nicht selten erleben Betroffene zudem starke depressive Verstimmungen nach dem Rauschzustand. Das Verlangen nach Glücksempfindungen kehrt somit zurück.

    $\Rightarrow$ Durch das Verlangen nach Glücksgefühlen muss die Droge erneut konsumiert werden. Die betroffene Person befindet sich also wieder im Rauschzustand, anschließend folgt erneut die Ernüchterung. So entsteht ein Teufelskreis und der Körper wird abhängig von der Droge.

  • Tipps

    Es gibt zwei richtige Antworten.

    Cannabis wird aus der Hanfpflanze gewonnen.

    Lösung

    Neben der Einteilung in legale und illegale Drogen können wir Drogen auch in natürliche und chemische Drogen einteilen.

    So wird Tabak beispielsweise aus der Tabakpflanze gewonnen, Cannabis aus der Hanfpflanze. Daher zählen Tabak und Cannabis zu den natürlichen Drogen.

    Chemische Drogen werden auch als synthetische Drogen bezeichnet. Sie werden vollständig oder teilweise künstlich im Labor hergestellt. Beispiele für chemische Drogen sind Heroin und Amphetamine wie Ecstasy oder Speed.

  • Tipps

    Oft nehmen Menschen Drogen, um ihre Stimmung zu heben und Probleme zu überblenden.

    Wenn Drogen regelmäßig konsumiert werden, dann stellt sich der Körper darauf ein: Es entsteht eine Abhängigkeit.

    Lösung

    Durch unser natürliches Verlangen nach Glücksgefühlen und die Wirkung von Drogen im Gehirn kann eine Abhängigkeit beziehungsweise Sucht entstehen. Oft nehmen Menschen Drogen, um ihre Stimmung zu heben und Probleme zu überblenden. Aber auch der Übergang von vermeintlich harmlosen Gewohnheiten, beispielsweise das Feierabendbier, bis hin zu einer Sucht kann fließend sein.

    In diesem Beispiel geht es um Noah. Die Phasen der Entstehung seiner Sucht sehen folgendermaßen aus:

    • Noah hat viele Probleme in der Schule und will zur Gruppe gehören.
    • Er konsumiert Kokain. Dadurch wird Dopamin ausgeschüttet.
    • Das Dopamin aktiviert die positive Stimmung in Noahs Gehirn: Er vergisst seine Probleme.
    • Nach einer Weile lässt die Wirkung des Kokains nach: Seine Probleme sind weiterhin da, teilweise sogar verstärkt.
    • Noah will sich wieder besser fühlen: Er konsumiert immer wieder Kokain.
    • Sein Körper stellt sich auf die Droge ein: Er wird abhängig von Kokain.
    • Noahs Organe und sein Gehirn werden durch den regelmäßigen Konsum geschädigt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.244

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.150

Lernvideos

38.631

Übungen

33.454

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden