Die Gelenke

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Gelenke
Hast du dich schon einmal gefragt, wie es sein kann, dass sich dein Knie beugen lässt, aber dein Schienbein nicht? Das liegt an deinen Gelenken. Sie sind der Punkt, an dem zwei Knochen aufeinander treffen. Die meisten Gelenke können sich bewegen, wie zum Beispiel dein Kniegelenk oder dein Hüftgelenk. Dabei gibt es verschiedene Arten von Gelenken. Zusammengehalten werden Knochen und Gelenke von Bändern. Wenn du mehr über Gelenke erfahren möchtest, zum Beispiel, welche Arten es gibt, dann schau dir unbedingt dieses Video an.
Transkript Die Gelenke
Der Punkt, an dem zwei Knochen aufeinandertreffen, wird Gelenk genannt. Einige Gelenke, wie die meisten in deinem Schädel, bewegen sich nicht. Aber die meisten anderen müssen Bewegungen zulassen. Diese beweglichen Gelenke werden Synovialgelenke genannt. Dabei gibt es drei Haupttypen: Scharniergelenke, Drehgelenke und Kugelgelenke. Scharniergelenke befinden sich in deinen Ellbogen und Knien. Sie ermöglichen die Bewegung in eine Richtung, sodass sich deine Unterarme und Unterschenkel nur beugen und strecken lassen. Drehgelenke befinden sich zwischen deinem Kopf und Nacken. Sie erlauben dir deinen Kopf zu drehen, damit du ihn von Seite zu Seite bewegen kannst. Kugelgelenke gibt es in deinen Schultern und Hüften. Sie erlauben die größte Bewegungsfreiheit, sodass sich deine Arme und Beine in alle Richtungen bewegen können. Wenn du dir schon einmal das Knie verstaucht hast, hast du dir ein Band verletzt. Das ist das Fasergewebe, das deine Knochen am Gelenk zusammenhält. Deine Gelenke werden auch durch eine Flüssigkeit geschmiert, die sogenannte Synovial- oder Gelenkflüssigkeit. Sie wirkt wie Fett an einem Türscharnier, damit sich deine Knochen leichter bewegen lassen und du herumlaufen kannst.
Die Gelenke Übung
-
Benenne die Synovialgelenke.
TippsMithilfe des Gelenks zwischen Kopf und Nacken kannst du deinen Kopf neigen.
Deine Kugelgelenke sind am beweglichsten.
LösungScharniergelenke befinden sich am Ellenbogen und Knie.
Zwischen dem Kopf und Nacken haben wir Drehgelenke.
Kugelgelenke verleihen unseren Schultern und Hüften eine hohe Bewegungsfreiheit.
-
Stelle die Bewegungsrichtungen der verschiedenen Gelenke dar.
TippsBewege die angegebenen Körperteile. Mit welchem Körperteil kannst du welche Bewegungen ausführen?
LösungDas Scharniergelenk an deinem Knie ermöglicht dir Bewegungen auf einer Bewegungsachse in zwei Bewegungsrichtungen: Beugung und Streckung.
Das Drehgelenk zwischen deinem Kopf und Nacken ermöglicht dir die Drehbewegung auf einer Bewegungsachse.
Sicher hast du gemerkt, dass du deinen Kopf jedoch wesentlich freier bewegen kannst. Dies liegt an den Zwischenwirbelgelenken deiner Halswirbelsäule. Alle Gelenke zusammen bringen dir fast die gleiche Bewegungsfreiheit wie ein einzelnes Kugelgelenk. Daher kommt es, dass du deinen Kopf so frei bewegen kannst.Das Sattelgelenk in deinem Daumen ermöglicht dir Bewegungen in einem Bogen und einer weiteren Bewegungsachse.
Kugelgelenke, wie das an deiner Schulter ermöglichen dir nahezu alle Bewegungen bis hin zu Rotationen. So kannst du deinen Arm hoch- und runter-, vor- und zurückbewegen und ihn sogar kreisen lassen.
-
Bewerte die folgenden Aussagen über den Aufbau und die Funktion von Gelenken.
TippsDa Knochen hart sind, nutzen sie sich gegenseitig ab, wenn sie aneinander reiben.
Knorpel ist ein druck-elastisches Stützgewebe.
LösungBänder sind Fasergewebe, die den Knochen am Gelenk zusammenhalten.
Echte Gelenke haben einen Spalt zwischen den Knochen. Es gibt auch sogenannte unechte Gelenke, bei denen die Knochen nicht durch einen Spalt getrennt sind, was die Bewegungsfreiheit einschränkt. Man findet unechte Gelenke zum Beispiel zwischen den Bandscheiben oder zwischen Elle und Speiche am Unterarm.
Die Gelenkflüssigkeit verringert die Reibung der Knochen.
Synovialgelenke sind bewegliche Gelenke.
Die Knorpelschicht dient dazu, den Druck im Gelenk auf den darunterliegenden Knochen zu verteilen. Das ist zum Beispiel bei Gelenken des Beines wichtig, da hierauf ein hohes Gewicht lastet.
Ein Gelenk kann auch bei regelmäßiger Bewegung abnutzen, wenn große Lasten auf das Gelenk wirken (z. B. bei Übergewicht).
-
Untersuche den Aufbau eines echten Gelenks.
TippsMedizin gibt es als Tabletten oder in Kapseln, die den Wirkstoff umschließen.
Die Gelenkflüssigkeit umgibt und "schmiert" die Gelenkpfanne und den Gelenkkopf.
Der Gelenkknorpel verhindert, dass der Gelenkkopf und die Gelenkpfanne aufeinander reiben.
LösungDie Knochenenden sind zu Gelenkkopf und Gelenkpfanne geformt.
Zwischen diesen beiden Bestandteilen befindet sich der mit Gelenkflüssigkeit (Synovia) gefüllte Gelenkspalt.
Die Abnutzung der Knochen vermindert auch der Gelenkknorpel, der als dünne Schicht auf den Knochenenden aufliegt.
Die Gelenkkapsel umhüllt das gesamte Gelenk. -
Skizziere die Bewegungsfreiheit der verschiedenen Körperteile.
TippsKnochen bieten Stabilität, sind an sich jedoch kaum beweglich oder biegsam.
Gelenke erhöhen deine Bewegungsfreiheit.
Je mehr Gelenke ein Körperteil besitzt, desto beweglicher ist es.
LösungDein Schienbein ist an sich – als Knochen – unbeweglich.
Der Ellenbogen ermöglicht Bewegungen in einer Bewegungsachse. Durch ihn kannst du deinen Arm beugen und wieder strecken.
Die Hüfte besitzt zwei Hüftgelenke, die zwischen deinem Becken und deinen Oberschenkelknochen sitzen. Beide sind Kugelgelenke, durch die du deine Beine in nahezu alle Richtungen bewegen und kreisen lassen kannst.
Deine Hand besteht aus zahlreichen unterschiedlichen Gelenken. Sie ermöglichen dir, deine Finger zu bewegen, deinen Daumen kreisen zu lassen, deine Wasserflasche beim Joggen festzuhalten oder den Flaschenverschluss aufzubekommen.
-
Leite Ursachen für und Maßnahmen gegen Arthrose aus dem Informationstext zur Krankheit ab.
TippsWelche Funktion hat die Knorpelschicht?
Bei einer Arthrose sollten die Patienten ihre Gelenke nicht stark belasten.
LösungDie Arthrose tritt häufig bei übergewichtigen Menschen auf, da die Gelenke durch das höhere Gewicht stärker belastet werden.
Bei einigen Arthrose-Erkrankten ist die Knorpelschicht an den Knochen abgenutzt. Deshalb funktioniert ihre Dämpfung und Druckverteilung nicht mehr so gut wie im gesunden Zustand. So gibt es eine vermehrte Reibung zwischen den Knochen.
Bei einer Arthrose ist das Gelenk abgenutzt. Dies kann die Bewegungsfreiheit verringern und Schmerzen hervorrufen, sodass die Patientinnen und Patienten ihre Gelenke eher schonen wollen.
Doch regelmäßiger Sport stärkt die Muskulatur und damit auch die Gelenke.
Hierbei sollten jedoch nur Sportarten ausgeübt werden, die die Gelenke nicht stark belasten. Daher sind Sportarten wie Kampfsport nicht geeignet.
6.316
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.067
Lernvideos
39.137
Übungen
35.302
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Hat mir sehr geholfen danke
Es ist ok aber sehr gruselig
Ich finde es gut, aber es gibt auch noch das Sattelgelenk!
Das war ein bisschen gruselig sagt meine Tochter
aber es gibt auch noch das sattelgelenk am daumen.