Cofaktoren – Einteilung, Struktur und Funktion
Erfahre, wie Coenzyme und Cofaktoren Enzyme im Zellstoffwechsel unterstützen. Coenzyme, organische Moleküle wie Vitamin B1, helfen bei Energieprozessen. Cofaktoren wie Kupfer erfüllen als Elektronenakzeptoren wichtige Funktionen. Interessiert? Weitere Informationen gibt es hier!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Verdauung und Enzymwirkung

Bauchspeicheldrüse – Funktion im Körper

äußere Atmung – Bedeutung von Sauerstoff

Zellatmung – Basiswissen

Atmung – Regulation der Sauerstoffkonzentration im Blut

Sport und Stoffwechsel

Doping – Wirkung einer illegalen Leistungssteigerung

Cofaktoren – Einteilung, Struktur und Funktion

Innere und äußere Atmung – Veränderung bei Belastung

Laktose-Intoleranz
Cofaktoren – Einteilung, Struktur und Funktion Übung
-
Gib an, wovon Cofaktoren wichtige Bestandteile sind.
TippsEine Antwort ist richtig.
LösungCofaktoren sind wichtige Bestandteile vieler Enzyme.
-
Nenne Merkmale von Coenzymen und Cofaktoren.
TippsEine Antwort ist falsch.
Coenzyme werden anders als das Enzym selbst bei der Reaktion chemisch verändert.
LösungCoenzyme und Cofaktoren sind wichtige Bestandteile von Enzymen, und viele Enzyme sind nur in ihrer Gegenwart aktiv.
Coenzyme sind komplexe, organische Moleküle. Sie werden auch als Cosubstrat bezeichnet, da sie meist nur vorübergehend mit dem Enzym verbunden sind und ebenso wie das Substrat bei der Reaktion chemisch verändert werden.
Eine wichtige Untergruppe der Cofaktoren sind die anorganischen Metallionen.
-
Bestimme Coenzyme.
TippsDie Coenzyme sind komplexe, organische Moleküle.
LösungCoenzyme sind komplexe, organische Moleküle. Beispiele sind u. a. ATP (Adenosintriphosphat) und FAD (Flavin-Adenin-Dinukleotid).
-
Erkläre die Funktion der wichtigen Enzymbestandteile.
Tipps$\ce{NAD+}$ und $\ce{NADH + H+}$ gehören zu den Coenzymen, die Wasserstoff übertragen.
LösungZu den Coenzymen zählen komplexe, organische Moleküle wie
- $\ce{ATP}$ als Übertrager von Phosphatgruppen
- $\ce{NAD+}$ und $\ce{NADH + H+}$ als Überträger von Wasserstoff
Zur Gruppe der Cofaktoren zählen u.a. die anorganischen Metallionen wie Kupfer oder Eisen, die beispielsweise als Elektronenakzeptoren in der Atmungskette dienen. -
Erkläre, was bei einem Vitamin B1-Mangel passiert.
TippsEine Antwort ist falsch.
LösungVitamine sind häufig Bestandteile oder Vorstufen von Coenzymen.
Beispielsweise spielt Vitamin B1 beim Abbau der Glucose in deinen Zellen eine wichtige Rolle. Ein Vitaminmangel führt häufig dazu, dass in deinen Zellen weniger Energie freigesetzt wird und du dich abgeschlagen und müde fühlst. -
Erkläre die Funktion von ATP genauer.
TippsZwei Antworten sind richtig.
LösungATP dient in den Zellen aller Lebewesen als Energiespeicher beispielsweise für den Stofftransport. Die beteiligte Gruppe ist eine Phosphatgruppe. Die endständigen Phosphatgruppen können abgespalten werden und dadurch kommt es zur Energiefreisetzung. Die Zellen können diese Energie für ihren Zellstoffwechsel nutzen.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief