Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Beobachtungsaufgabe – Wirbeltiere (Amphibien)

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Beobachtungsaufgabe – Wirbeltiere (Amphibien)
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Wirbeltiere (Amphibien) – Biologie

Hast du schon einmal einen Frosch im Garten gesehen oder das Quaken in der Nähe eines Teiches gehört? Amphibien wie Frösche, Kröten oder Salamander sind faszinierende Tiere, die sowohl an Land als auch im Wasser leben können. Ihre besondere Lebensweise und ihr Lebenszyklus unterscheiden sie von allen anderen Wirbeltieren. In diesem Text lernst du, welche Merkmale Amphibien ausmachen, welche Arten es gibt und wie man sie bestimmen kann.


Das Arbeitsblatt zur Beobachtungsaufgabe Wirbeltiere (Amphibien) im Video findest du hier:

Amphibien

Was kennzeichnet Amphibien und woran kann man sie erkennen?

Amphibien (lat. Amphibia = „doppellebig“) sind wechselwarme Wirbeltiere, die meist einen Teil ihres Lebens im Wasser und einen Teil an Land verbringen. Sie atmen je nach Entwicklungsstadium über Kiemen, Lungen oder ihre Haut.

Es gibt Arten, die ihr ganzes Leben im Wasser oder fast ausschließlich an Land verbringen. Die meisten Amphibien leben jedoch „doppelt“ – als Larve im Wasser und als erwachsenes Tier an Land.

Amphibien gehören zu den ältesten Landwirbeltieren und sind besonders empfindlich gegenüber Veränderungen ihrer Umwelt. Das liegt vor allem daran, dass ihre Haut nicht durch Schuppen oder Federn geschützt, sondern feucht und durchlässig ist.

In Deutschland gibt es zwei große Amphibiengruppen: Froschlurche (Frösche, Kröten, Unken) und Schwanzlurche (Molche, Salamander)

Werfen wir noch einmal einen Blick auf die wichtigsten Merkmale von Amphibien.

Merkmale von Amphibien

Die wichtigsten Merkmale, an denen du Amphibien erkennen kannst, sind:

  • feuchte, dünne Haut ohne Schuppen, oft mit Schleimdrüsen
  • wechselwarme Körpertemperatur – passt sich der Umgebung an
  • Fortpflanzung meist im Wasser – Eier ohne feste Schale
  • Metamorphose – Entwicklung vom Kiemenatmenden Jungtier zum Lungenatmenden Adulttier
  • wechselnder Lebensraum – Jugendstadium im Wasser, Erwachsenenstadium oft an Land

Kennst du das?
Wenn du im Frühling an einem Gartenteich vorbei gehst, kannst du oft Laichballen oder Laichschnüre sehen. Daraus schlüpfen Kaulquappen, die sich im Laufe einiger Wochen in kleine Frösche oder Kröten verwandeln – ein beeindruckendes Beispiel für Metamorphose direkt vor deiner Haustür.

Metamorphose Frosch

Die Haut der Amphibien

Die Haut der Amphibien erfüllt mehrere wichtige Funktionen:

  • Atmung: Viele Arten nehmen Sauerstoff direkt über die Haut auf.
  • Wasseraufnahme: Amphibien trinken nicht aktiv, sondern nehmen Wasser über die Haut auf.
  • Schutz: Schleimdrüsen halten die Haut feucht, manche Arten besitzen Giftdrüsen. Da die Haut so durchlässig ist, sind Amphibien besonders empfindlich gegenüber Schadstoffen im Wasser oder in der Luft. Das macht sie zu wichtigen Bioindikatoren für die Umweltqualität.

Bioindikatoren sind Lebewesen, die durch ihr Vorkommen, Verhalten oder ihren Gesundheitszustand Rückschlüsse auf die Qualität eines Lebensraums erlauben.

Ein Beispiel: Wenn in einem Teich viele Frösche, Kröten oder Molche leben, zeigt das: Das Wasser ist sauber, der Lebensraum intakt.

Wenn Amphibien in einem Gebiet plötzlich seltener werden oder verschwinden, ist das vermutlich ein Warnsignal – vielleicht ist das Wasser verschmutzt, die Umweltbedingungen haben sich verschlechtert.

Vielfalt der Amphibien

In Deutschland leben vor allem folgende Amphibiengruppen:

Gruppe Beispiele Besonderheiten
Frösche Grasfrosch, Laubfrosch Lange Beine zum Springen, glatte feuchte Haut
Kröten Erdkröte, Kreuzkröte Kürzere Beine, trockener wirkende warzige Haut
Unken Gelbbauchunke Bauch mit auffälligen Warnfarben, herzförmige Pupillen
Molche Teichmolch, Bergmolch Schlanker Körper, langer Schwanz, leben viel im Wasser, Haut meist glatt oder nur leicht rau
Salamander Feuersalamander Kräftiger Körper, leben überwiegend an Land, Haut oft auffällig gefärbt, wirkt feucht und körnig

Bestimmung von Amphibien

Beim Bestimmen von Amphibien achtest du auf verschiedenste Merkmale. Typische Bestimmungsmerkmale, anhand derer du einzelne Amphibienarten identifizieren kannst, sind:

  • Körperform (schlank oder gedrungen)
  • Hautbeschaffenheit (glatt, feucht, warzig)
  • Färbung und Muster (Tarnfarben, Warnfarben)
  • Augenform und Pupillenform (rund, senkrecht, waagerecht, herzförmig)
  • Lebensraum (Teich, Wald, Wiese, Gebirge)

Ein Bestimmungsschlüssel kann dir helfen, Amphibienarten zu erkennen, indem du anhand zutreffender Merkmale Schritt für Schritt zur richtigen Art gelangst.

Auf dem folgenden Bild siehst du oben ein Amphibium, dessen Art bestimmt werden soll und einen passenden (vereinfachten) Bestimmungspfad darunter. Du kannst leicht erkennen, dass man entlang der zutreffenden Merkmale zur richtigen Art gelangt.

Bestimmungsschlüssel_Amphibien

Zusammenfassung zum Thema Wirbeltiere (Amphibien)

  • Amphibien sind wechselwarme Wirbeltiere, die teilweise im Wasser und an Land leben.
  • In Deutschland gibt es folgende Amphibiengruppen: Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander.
  • Sie haben eine feuchte, dünne Haut, die zur Atmung und Wasseraufnahme dient.
  • Die Entwicklung verläuft über eine Metamorphose vom Ei zur Larve und schließlich zum erwachsenen Tier.
  • Amphibien sind empfindliche Bioindikatoren, weil ihre Haut Schadstoffe leicht aufnimmt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirbeltiere (Amphibien)

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.468

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.260

Lernvideos

38.744

Übungen

33.610

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen