Zellen – die Grundbausteine aller Lebewesen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Zellen – die Grundbausteine aller Lebewesen

Zellen (Basiswissen)

Pflanzenzelle – Aufbau und Struktur

Tierzelle – Aufbau und Struktur

Zelldifferenzierung – Organisationsebenen von Tier- und Pflanzenzellen

Endosymbiontentheorie – Entstehung der Chloroplasten und Mitochondrien

Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen

Eukaryoten

Zelldifferenzierung und Gewebe

Vergleich Tierzelle und Pflanzenzelle

Aufbau der Zellen – Es war einmal das Leben (Folge 1)

Endoplasmatisches Retikulum

Ribosomen

Golgi-Apparat

Mitochondrien

Plastiden

Geschichte der Zellbiologie

Vakuole

Lysosom

Zellorganellen

Cytoskelett

Plasmodesmen
Zellen – die Grundbausteine aller Lebewesen Übung
-
Gib an, was ein Mensch und ein Salatblatt gemeinsam haben.
TippsChloroplasten verleihen Zellen eine grüne Farbe.
Das Salatblatt stammt von der Salatpflanze.
Alle Lebewesen bestehen aus Zellen.
LösungSalatpflanzen sind genau wie Menschen Lebewesen.
Während wir Menschen zu den Tieren zählen, gehört der Salat aber zu den Pflanzen.
Pflanzen können in ihren Zellen Chloroplasten enthalten. Diese verleihen den Zellen eine grüne Farbe. Im Gegensatz zum Menschen besitzt der Salat also Chloroplasten.Wie alle Lebewesen bestehen aber Salat und Mensch aus Zellen.
Die Anzahl an Zellen von Mensch und Salat ist jedoch nicht gleich. -
Bestimme, was aus Zellen besteht.
TippsDas hier abgebildete Lebewesen ist ein Bakterium.
Auf zwei Bildern ist etwas zu sehen, das nicht aus Zellen besteht.
Alle Lebewesen bestehen aus Zellen.
LösungAlle Lebewesen bestehen aus Zellen.
Zu den Lebewesen gehören vielzellige Lebewesen wie Pflanzen, Pilze und Tiere und einzellige Lebewesen wie Bakterien. Der Hund, die Blume und das Bakterium bestehen also aus einer bzw. mehreren Zellen.
Das Auto und der Computer hingegen sind keine Lebewesen und bestehen deshalb nicht aus Zellen.
-
Benenne die Bestandteile der tierischen Zelle.
TippsZwei Begriffe bleiben übrig.
Das Zellplasma ist die Flüssigkeit, mit der die Zellen ausgefüllt sind.
Chloroplasten sind charakteristisch für Pflanzenzellen.
Tierische Zellen besitzen keine Zellwand.
LösungDie Zellmembran ist das Häutchen, das jede einzelne Zelle komplett umschließt. Im Bild ist sie als gelbe Schicht um die Zelle herum dargestellt.
Eine Zellwand besitzen tierische Zellen nicht.Das Zellplasma, auch Zytoplasma genannt, ist die Flüssigkeit, die die Zelle ausfüllt.
Das Zellplasma enthält wichtige Bestandteile der Zelle:
Die Mitochondrien sind für die Energiegewinnung verantwortlich. Von ihnen befinden sich mehrere in einer Zelle.Den Zellkern dagegen finden wir in jeder Zelle in der Regel nur einmal. Er enthält die Erbinformation.
Chloroplasten verleihen Pflanzenzellen ihre grüne Farbe und sind in tierischen Zellen nicht zu finden.
-
Vergleiche den Aufbau von pflanzlichen und tierischen Zellen.
TippsEin Begriff bleibt übrig.
Die Mitochondrien sind für die Energiegewinnung verantwortlich. Man findet sie bei tierischen und pflanzlichen Zellen.
Chloroplasten enthalten einen grünen Farbstoff.
Alle Lebewesen besitzen Erbinformation. Sie ist sowohl bei Tierzellen als auch bei Pflanzenzellen gut verpackt.
LösungZellen von Tieren und Pflanzen haben viele Gemeinsamkeiten.
Die Zellen beider Zelltypen enthalten Mitochondrien, die auch als Kraftwerke der Zelle bezeichnet werden. Sie sorgen nämlich für die Energiegewinnung.
Der Zellkern enthält die Erbinformation und ist so etwas wie die Kommandozentrale der Zelle.
Die ganze Zelle ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die Zellplasma genannt wird.
Die dünne Haut, die sowohl die pflanzliche als auch die tierische Zelle umgibt, wird Zellmembran genannt.Im Gegensatz zu den tierischen Zellen besitzen Pflanzenzellen eine Zellwand.
Zusätzlich besitzen pflanzliche Zellen eine Zellsaftvakuole und Chloroplasten.
Die Zellwand stabilisiert die Pflanze von außen und schützt sie. Die Zellsaftvakuole im Inneren der Pflanzenzelle sorgt ebenfalls für mehr Stabilität.
Die Chlorplasten sorgen für die grüne Farbe der Pflanzen, denn sie enthalten einen grünen Farbstoff. -
Nenne Stichpunkte zu der Funktion und dem Aufbau von Zellen.
TippsKennst du Pantoffeltierchen? Sie gehören zu den Einzellern.
Tiere und einige Einzeller besitzen keine Zellwand.
Egal ob Pflanzen, Tiere, Pilze, Bakterien – sie alle bestehen aus Zellen.
LösungAlle Lebewesen bestehen aus Zellen.
Wir Menschen gehören zu den Mehrzellern, denn wir bestehen aus vielen Zellen: Jeder Mensch besteht aus mehreren Billionen Zellen. Eine Billion hat zwölf Nullen!
Andere Lebewesen hingegen bestehen nur aus einer einzigen Zelle. Man nennt sie Einzeller.
Zellen von Pflanzen und Tieren haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. Pflanzen besitzen zum Beispiel zusätzlich zur Zellmembran auch noch eine Zellwand.
Tierische Zellen besitzen eine solche Zellwand nicht. -
Leite die unterschiedlichen Zelltypen aus den Angaben im Text ab.
TippsDas Bild der Muskelzellen zeigt einen Ausschnitt aus dem Muskelgewebe. Man sieht also viele zusammenhängende Muskelzellen.
Von ihrem Aussehen erinnern Spermienzellen an kleine Kaulquappen.
Das Bild der Nervenzellen zeigt ebenfalls viele verknüpfte Nervenzellen in einem Bild.
LösungIn der Abbildung sind noch einmal die unterschiedlichen Zelltypen und ihr Aufbau dargestellt. Unter dem Mikroskop sind die Formen der unterschiedlichen Zellen erkennbar.
Das erste Bild zeigt Nervenzellen. Man kann die Fortsätze und die charakteristische Form auch unter dem Mikroskop erkennen.
Auf dem zweiten Bild sind Muskelzellen zu sehen. Es sind sehr viele Zellen und teilweise sind die Ränder schwer zu erkennen. Die längliche Form kannst du dennoch sehen.
Das dritte Bild zeigt eine Eizelle. Sie hat eine ganz andere Form als die länglichen Muskelzellen – sie ist gleichmäßig rund.
Auf dem letzten Bild sind viele Spermienzellen zu sehen. Wenn du genau hinsiehst, erkennst du die Schwanzanhänge. Sie ähneln kleinen Kaulquappen.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip