Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Schnecke – innerer und äußerer Bau

Schnecken sind Weichtiere ohne Gliedmaßen, mit symmetrischem Körper und oft mit einer Kalkschale. Erfahre mehr über ihren Körperbau, ihre Sinnesorgane und ihre Atmung. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Video!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Schnecke – innerer und äußerer Bau

Was gehört zum Kopf der Schnecke?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 147 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Schnecke – innerer und äußerer Bau
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Schnecke – innerer und äußerer Bau Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Schnecke – innerer und äußerer Bau kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Als Eingeweide bezeichnet man die inneren Organe eines Lebewesens.

    Lösung

    Der Körper der Schnecke lässt sich in vier Bereiche gliedern. Am Kopf der Schnecke befinden sich die Sinnesorgane, wie die Augen und die Zunge, die die Schnecke zum Raspeln von Blättern oder anderem pflanzlichen Material gebraucht.

    Der Fuß der Schnecke dient ihr zur Fortbewegung.

    Der Mantel wird von der Kalkschale gebildet, die auch als Schneckenhaus bezeichnet wird.

    Der Eingeweidesack enthält die inneren Organe der Schnecke.

  • Tipps

    Die Tentakel sind sehr empfindlich. Sie werden von der Schnecke bei kleinsten Berührungen zurückgezogen.

    Lösung

    Die Schnecke trägt im oberen Bereich ihres Kopfes die Augententakel, an deren Enden sich die Augen befinden. Am unteren Bereich des Kopfes befinden sich die Sinnestentakel, die es der Schnecke ermöglichen, zu tasten, zu riechen und sich gut zu orientieren. Die Radula wird auch als Raspelzunge bezeichnet. Mit ihr kann die Schnecke pflanzliches Material zerkleinern. Die Speicheldrüsen der Schnecke münden in den Schlund und ermöglichen, dass die Verdauung der Schnecke bereits beginnen kann, bevor die Nahrung im Magen ankommt.

  • Tipps

    Eine Abbildung zeigt eine Napfschnecke. Napfschnecken besitzen einen sehr starken, hufeisenförmigen Muskel, mit dem sie sich auf Felsen festsetzen können. Dieser Muskel ist so stark, dass Napfschnecken oft nur mithilfe eines Messers von Steinen und Felsen entfernt werden können.

    Das Seeohr wird meist mit den Muscheln verwechselt.

    Lösung

    Du lernst in diesem Bild mehrere Vertreter der Weichtiere (lat.: Mollusca) kennen. Als Vertreter der Schnecken (lat.: Gastropoda) siehst du hier die Turbanschnecke, die leicht anhand ihrer Marmorierung zu erkennen ist, die Napfschnecke, die meist gut getarnt auf Felsen oder Steinen sitzt, und das Seeohr. Das Seeohr ist leicht mit den Muscheln zu verwechseln, gehört aber zu den Schnecken.

    Als Vertreter der Muscheln hast du hier die Herzmuschel und die Miesmuschel kennengelernt. Diese Muscheln sind oft als Strandfund zu entdecken.

    Auch die Tintenfische und Kraken gehören zum Stamm der Weichtiere. Hier ist die gewöhnliche Krake dargestellt. Kraken ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebsen, teilweise aber auch von kleinen Schnecken oder Muscheln.

  • Tipps

    Bei der Begattung wird der Samen zwischen zwei Schnecken ausgetauscht.

    Lösung

    Schnecken, die wir in unserem täglichen Leben wahrnehmen, gehören meist zu den Landlungenschnecken. Sie sind zwittrige Wesen. Das heißt, sie können sowohl den männlichen Samen als auch die weiblichen Eizellen herstellen. Selbstbefruchtung, also die Befruchtung der eigenen Eizellen durch den eigenen Samen, kommt bei Schnecken nur selten vor.

    Die Landlungenschecken tauschen nach mehrstündigem Liebesspiel ihren Samen aus, der in einer Befruchtungstasche gespeichert wird und letztendlich die Eizellen der Schnecke befruchtet. Landlungenschnecken legen Eier, aus denen dann schließlich kleine Schnecken schlüpfen.

  • Tipps

    In der Lunge wird das Blut mit Sauerstoff angereichert.

    Lösung

    Die Weinbergschnecke gehört zu den Lungenschnecken. Das bedeutet, dass diese Schnecke über eine Lunge verfügt. Außerdem besitzt sie ein Atemloch, das sich öffnet und schließt. So kann Luft in die Lunge gelangen, wo sauerstoffarmes Blut mit dem Sauerstoff der Luft angereichert wird. Mithilfe des Herzens wird dieses sauerstoffreiche Blut dann in den gesamten Körper transportiert. Zudem kann die Schnecke auch über ihre Haut atmen, das nennen wir Hautatmung. Hierdurch ist es der Schnecke möglich, Sauerstoff über die Haut aufzunehmen.

  • Tipps

    Der Tastsinn, der Unterdruck, den die Schnecke mit ihrem Fuß erzeugen kann, und die Produktion des Schleims spielen beim Rasiermesserversuch eine große Rolle.

    Lösung

    Die Schnecke kann sich durch ihren Fuß sicher fortbewegen. Sie kann mit diesem Fuß einen Unterdruck erzeugen, der es ihr ermöglicht, in jeder denkbaren Position zu kriechen. Dies ist auch bei der Überquerung eines Rasiermessers von Vorteil, denn so kann die Schnecke sich gut festhalten. Verletzen wird sich die Schnecke bei diesem Versuch nicht, denn sie produziert sehr viel Schleim, der die Reibung zwischen Fuß und Oberfläche reduziert, also einen Schutzfilm zwischen der Schnecke und dem Messer bildet.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen