Krötenwanderung – Bedeutung und Schutzmaßnahmen
Erfahrt, was es mit der Krötenwanderung auf sich hat und wie sie abläuft. Warum sind Erdkröten in Gefahr und wie können wir sie schützen? Erfahrt mehr über kurz- und langfristige Maßnahmen zum Schutz der wandernden Amphibien. Interessiert? Dies und vieles mehr erfahrt ihr im folgenden Video!
- Krötenwanderung – Bedeutung und Schutzmaßnahmen
- Krötenwanderung – Definition
- Die Erdkröte – ein Lurch
- Was ist die Krötenwanderung?
- Warum werden so viele Erdkröten überfahren?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche

Was ist ein Amphibium?

Metamorphose – Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch

Atmung bei Lurchen

Lurche – Bau und Lebensweise

Froschlurche – Grasfrosch und Erdkröte

Schwanzlurche – Feuersalamander und Kammmolch

Krötenwanderung – Bedeutung und Schutzmaßnahmen

Amphibien – Entwicklung und Metamorphose
Krötenwanderung – Bedeutung und Schutzmaßnahmen Übung
-
Benenne Schutzmaßnahmen und Gefahren bei der Krötenwanderung.
TippsDie Kröten wandern bis zu 2km weit.
LösungWenn sich die Kröten auf die Laichwanderung begeben, legen sie bis zu 2km zurück. Da kannst du dir vorstellen, dass auf diesem Weg einige Gefahren lauern. Dazu gehört vor allem der Verkehr. Aber auch Müllablagerungen, die das Gewässer verschmutzen sowie die Trockenlegung von Gewässern sind ein Problem. Oftmals wurde beim Bau von Straßen nicht beachtet, dass diese die Wanderwege der Amphibien kreuzen. So kommt es jedes Jahr dazu, dass viele Tiere überfahren werden. Dies können Krötentunnel verhindern, aber auch Schutzzäune, die am Straßenrand aufgestellt werden. Tierschützer fangen die Kröten in einem Eimer und setzen sie dann auf der anderen Straßenseite wieder ab. Auch die Erhaltung der Feuchtgebiete ist sehr wichtig.
-
Beschreibe die Krötenwanderung.
TippsKröten halten wie alle Amphibien Winterstarre.
LösungDie Wanderung der Erdkröte zu ihren Laichgewässern beginnt im Frühjahr. Wenn die Außentemperaturen steigen, erwacht sie aus ihrer Winterstarre und verlässt ihr Winterquartier. Da nun auch die Paarungszeit beginnt, begibt sie sich auf die Wanderung zum Laichgewässer. Dort trifft sie auf die Männchen, die sich Huckepack aufs Weibchen setzen (Bild). Im Wasser laicht das Weibchen ab und die Männchen befruchten die Eier. Nach dem Ablaichen wandert die Kröte in ihr Sommerquartier, meist lichte Wälder und Wiesen. Dort ernährt sie sich von Insekten, bevor die Temperaturen wieder sinken und sie sich in ihr Winterquartier zurückzieht.
-
Erkläre die Entwicklung der Frösche.
TippsDie Larven der Froschlurche bezeichnet man als Kaulquappen.
LösungNach der Paarung legt das Weibchen die Eier ab. Bei Fröschen bezeichnet man dieses Ablegen als Ablaichen. Nach 1-3 Wochen schlüpfen die Larven. Sie ernähren sich von Pflanzenteilen und Algen. Nach ein paar Tagen entwickeln sie sich zu kleinen Kaulquappen mit Augen, Kiemen und Ruderschwanz. Nach 5 Wochen entwickeln sich auch ihre Hinterbeine, der Schwanz bildet sich langsam zurück. Nach weiteren 2 Wochen bilden sich die Vorderbeine und man erkennt langsam die Froschgestalt.
-
Benenne Schwanz- und Froschlurche.
TippsZu den Froschlurchen gehören 3 Vertreter, zu den Schwanzlurchen 2.
Kröte wird hier mit „oe" geschrieben.
Unken gehören zu den Froschlurchen.
LösungZu den Froschlurchen gehören Frösche, Kröten und Unken.
Zu den Schwanzlurchen zählen die Salamander und Molche.
-
Schildere die Ursache der Krötenwanderung.
TippsErdkröten laichen im Wasser ab.
Bis zu 2km wandern Erdkröten.
LösungDie Erdkröten wandern zu dem Gewässer zurück, in dem sie selbst geschlüpft sind. Dies geschieht im Frühjahr. Diese Wanderung wird auch als Laichwanderung bezeichnet. Die Tiere legen hierbei bis zu 2km zurück.
Der Grund für die Wanderung ist die Fortpflanzung. In dem Gewässer, in dem sie geschlüpft sind, haben sie geeignete Lebens- und Wachstumsbedingungen vorgefunden. Daher laichen sie auch in diesen Gewässern.
-
Entscheide, welche Aussagen über Amphibien stimmen.
TippsAmphibien sind poikilotherme Tiere.
LösungDu hast in diesem Video gelernt, was es bedeutet, wenn du dieses Schild siehst. Nicht nur die Kröte wandert zu ihren Laichgewässern, auch andere Amphibien machen dies. Alle Amphibien stehen unter Naturschutz, daher sollten die Schutzmaßnahmen unbedingt eingehalten werden. Amphibien sind wechselwarme Tiere. Ihre Körpertemperatur hängt von der Umgebungstemperatur ab. Sie verfallen in den kalten Monaten in eine Winterstarre. In dieser Zeit sinkt ihre Stoffwechselaktivität und sie atmen nur noch über die Haut.
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip