Bau und Funktion des Laubblattes
Ein Laubblatt ist der Hauptort der Photosynthese bei Pflanzen. Aber nicht nur Bäume besitzen sie. Erfahre, wie ein Blatt aufgebaut ist und welche Aufgaben es erfüllt. Interessiert? Das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Pflanzenorgane

Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)

Von der Blüte zur Frucht

Quellen, Keimung, Wachstum

Verbreitung von Früchten und Samen

Bau und Funktion des Laubblattes

Wurzel – Bau und Funktion

Aufbau der Pflanzen

Aufbau der Pflanzen: die Blätter

Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)

Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Samen von Pflanzen

Bestäubung

Windbestäubung

Befruchtung von Pflanzen

Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau

Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen

Die Gartenbohne

Die Bestäubung

Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen

Vermehrung, Merkmale und Lebensweise der Süßgräser
Bau und Funktion des Laubblattes Übung
-
Definiere den Begriff „Laubblatt“.
TippsDrei der Aussagen sind richtig.
Im Wald hast du sicher schon viele verschiedene Bäume gesehen: Sehen die Blätter alle gleich aus?
LösungLaubblätter sind die grünen Blätter einer Pflanze, die Fotosynthese betreiben. Wir bringen den Begriff „Laubblatt“ häufig nur mit Bäumen in Verbindung, doch auch andere Pflanzen haben Laubblätter.
Laubblätter können dabei ganz unterschiedliche Formen annehmen. -
Skizziere den Aufbau eines Laubblattes am Beispiel eines Eichenblattes.
TippsDer Blattgrund befindet sich am unteren Ende des Blattes.
Die Blattspreite ist in der Abbildung dargestellt. Der Spreitengrund befindet sich am unteren Ende der Blattspreite.
Die Spitze liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Grundes.
LösungZwar unterscheiden sich die Blätter verschiedener Bäume, ihr Aufbau ist aber immer ähnlich. Diesen wollen wir uns nun am Beispiel eines Eichenblattes genauer ansehen:
Das Blatt setzt mit dem sogenannten Blattgrund an die Sprossachse der Pflanze an.
Der Blattstiel bildet einen schmalen Übergang vom Blattgrund bis zur Blattspreite. Bei einigen Pflanzen, zum Beispiel bei Nadelbäumen, fehlt der Blattstiel.
Darauf folgt die Mittelrippe. Sie zieht sich als Linie vom Spreitengrund bis zur Spreitenspitze. Die Seitenrippe verästelt sich abgehend von der Mittelrippe. -
Beschreibe die Hauptaufgaben eines Laubblattes.
TippsAuf dem Bild sind die Aufnahme- und Abgabeprozesse des Laubblattes dargestellt.
Eine andere Beschreibung für Transpiration ist das Verdunsten von Wasser.
LösungDie Rippen des Blattes dienen dem Wasser- und Nährstofftransport. Sie transportieren Stoffe aus dem Boden, die über die Wurzeln aufgenommen wurden, in die Zellen der Blätter. Außerdem transportieren sie Stoffe, die die Blätter erzeugt haben, in die restlichen Teile der Pflanze.
Der Wassertransport wird durch die Transpiration unterstützt. Dabei wird durch kleine Spaltöffnungen im Laubblatt Wasser an die Umgebung abgegeben. Dadurch entsteht ein Sog, sodass das Wasser von den Wurzeln bis in die Blätter nachgeliefert werden kann.
Bei der Fotosynthese wird mithilfe des Sonnenlichts Kohlenstoffdioxid und Wasser in Sauerstoff und Glucose umgewandelt. Den Sauerstoff gibt die Pflanze an die Umgebung ab. Die entstandene Glucose kann vielseitig umgewandelt werden und wird so in verschiedenen Pflanzenteilen verwendet. Die Fotosynthese findet in den Chloroplasten der Blattzellen statt. Diese beinhalten einen speziellen Farbstoff, das Chlorophyll, der für die Fotosynthese notwendig ist.
Die Abgabe von Sauerstoff und die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid über die Spaltöffnungen wird als Gasaustausch bezeichnet.
-
Bestimme die Baumart anhand der Blattform.
TippsDas Eichenblatt hat Einbuchtungen.
Die Kiefer ist ein Nadelbaum.
Die Kastanie hat gefiederte Blätter.
LösungEin Eichenblatt ist am Rand gebuchtet, bei einem Birkenblatt ist der Blattrand hingegen gesägt. Sowohl Eichen- als auch Birkenblatt sind einfache Blätter: Hier bildet die Blattspreite eine einfache, zusammenhängende Fläche.
Außerdem gibt es zusammengesetzte Blätter: Hier ist die Blattspreite in einzelne Flächen unterteilt. Die einzelnen Abschnitte wirken wie eigenständige Blätter und werden als Blättchen oder Fiedern bezeichnet. Daher nennt man ein zusammengesetztes Blatt auch gefiedertes Blatt. Beispiele für gefiederte Blätter sind die Blätter der Kastanie und der Eberesche.
Nadelblätter wie die einer Kiefer sind ebenfalls Laubblätter. Dabei ist eine einzelne Nadel ein eigenständiges Laubblatt. Die Nadelblätter besitzen keinen Blattstiel.
-
Nenne Merkmale und Beispiele eines einfachen und eines zusammengesetzten Blattes.
TippsSchaue dir das Bild an: Was fällt dir auf? Was ist der Unterschied zwischen den Blättern in der oberen Reihe und denen in der unteren Reihe?
LösungSowohl Eichen- als auch Birkenblatt sind einfache Blätter: Hier bildet die Blattspreite eine einfache, zusammenhängende Fläche.
Außerdem gibt es zusammengesetzte Blätter: Hier ist die Blattspreite in einzelne Flächen unterteilt. Die einzelnen Abschnitte wirken wie eigenständige Blätter und werden als Blättchen oder Fiedern bezeichnet. Daher nennt man ein zusammengesetztes Blatt auch gefiedertes Blatt. Ein Beispiel ist das Kastanienblatt oder das Ebereschenblatt.
-
Beschreibe die besonderen Formen von Laubblättern.
TippsAuf diesem Bild sind zwei Formen von Blatträndern dargestellt.
LösungLaubblätter setzen mit dem sogenannten Blattgrund an der Sprossachse der Pflanze an.
Einen Übergang vom Blattgrund zur Blattspreite bildet der Blattstiel. Bei einigen Pflanzen fehlt dieser, zum Beispiel bei Nadelbäumen.
Den Hauptteil des Blattes bildet die Blattspreite. Ihren Anfang und ihr Ende bezeichnet man als Spreitengrund und Spreitenspitze.
Die Fläche des Blattes, also die Blattspreite, kann unterschiedliche Formen annehmen. Es gibt beispielsweise einfache und zusammengesetzte Blätter.
Auch der Blattrand, also die Begrenzung der Blattspreite, kann unterschiedliche Formen haben. Zum Beispiel ist das Eichenblatt gebuchtet.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.214
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief