Atmung bei Lurchen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche

Was ist ein Amphibium?

Metamorphose – Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch

Atmung bei Lurchen

Lurche – Bau und Lebensweise

Froschlurche – Grasfrosch und Erdkröte

Schwanzlurche – Feuersalamander und Kammmolch

Krötenwanderung – Bedeutung und Schutzmaßnahmen

Amphibien – Entwicklung und Metamorphose
Atmung bei Lurchen Übung
-
Bestimme, wobei es sich um Froschlurche und wobei es sich um Schwanzlurche handelt.
TippsSchwanzlurche haben, wie der Name schon sagt, einen Schwanz, während Froschlurche keinen Schwanz haben.
LösungDie Frösche, Kröten und Unken haben keinen Schwanz und gehören zu den Froschlurchen.
Die Molche und Salamander haben Schwänze und gehören zu den Schwanzlurchen. -
Benenne die Strukturen der Hautatmung des Froschs.
TippsSauerstoffreiches Blut wird in der Regel rot dargestellt und sauerstoffarmes Blut blau.
In der Aufgabe geht es um die Hautatmung, nicht um die Lungenatmung.
LösungDer Frosch kann durch die Hautatmung direkt mit seiner Haut Sauerstoff aufnehmen. Hierzu finden sich feine Blutgefäße innerhalb der Haut. Die Hautatmung funktioniert nur, wenn die Haut ausreichend feucht ist. Hierzu dienen die rundlichen Schleimdrüsen, die nach oben Schleim abgeben und so die für den Frosch typische Schleimschicht bilden.
-
Beschreibe die Eigenarten der Lungenatmung und der Hautatmung.
TippsHole einmal tief Luft! Über welche Organe strömt die Luft in dich ein?
Als Mensch benutzt du die Lungenatmung. Jetzt schaffst du es bestimmt auch, alles richtig zuzuordnen.Zwei der Sätze gehören zur Hautatmung.
LösungBei der Lungenatmung spielen die Nasenlöcher und der Mundboden eine wichtige Rolle:
Der Mundboden wird nach unten bewegt, wodurch Luft durch die Nasenlöcher eingesaugt wird.
Anschließend verschließt der Frosch seine Nasenlöcher wieder.
Indem er den Mundboden zusammendrückt, wird die Luft in die Lunge gepresst.
In der Lunge findet dann der Gasaustausch statt.
Diese Art der Atmung kannst du auch als Bewegung sehen.Bei der Hautatmung spielen die Schleimdrüsen eine wichtige Rolle. Sie bilden eine Schleimschicht, die den Frosch feucht hält. Die feuchte Haut ist eine Voraussetzung, damit der Gasaustausch in der Haut stattfinden kann.
-
Bestimme, zu welcher Amphibie die abgebildete Lunge gehört.
TippsAmphibien können sowohl an Land als auch im Wasser leben. Verschiedene Arten teilen ihre Phasen an Land und im Wasser verschieden auf.
Die Erdkröte geht nur zum Ablaichen in das Wasser, während manche Molcharten bis zur Winterstarre im Herbst in Gewässern leben.LösungDie Erdkröte hat eine leistungsfähige Lunge mit vielen Verästelungen. Dadurch steht mehr Oberfläche für den Gasaustausch zur Verfügung.
Die Lunge des Salamanders hat weniger Verästelungen.
Die Lunge des Molchs hat kaum Verästelungen. Seine Lunge ist nicht besonders effizient, weswegen er hauptsächlich auf die Hautatmung angewiesen ist. -
Beschreibe die Temperaturabhängigkeit der Atmung des Froschs.
TippsJe geringer die Temperatur ist, desto weniger atmen die Frösche.
LösungFrösche sind wechselwarme Tiere. Das heißt, die Körpertemperatur passt sich an die Außentemperatur an.
Je kälter die Außentemperatur, desto niedriger ist die Körpertemperatur des Froschs.
Damit sinkt auch die Bewegungsfähigkeit und der Stoffwechsel wird verlangsamt. Daher sinkt auch die Atemfrequenz.In 30 °C warmem Wasser machen Frösche bis zu 100 Atemzüge pro Minute.
In 15 °C warmem Wasser machen Frösche ca. 5 Atemzüge pro Minute.
In unter 10 °C warmem Wasser machen Frösche keine Atemzüge. -
Begründe, warum Molchlarven im Gegensatz zu erwachsenen Molchen nur im Wasser leben können.
TippsSchau dir das Bild von der Molchlarve genau an. Das Atmungsorgan ist hier auch abgebildet.
Nur eine Antwort ist richtig.
LösungTatsächlich haben Molche in ihrem Larvenstadium noch ein weiteres Atmungsorgan: die Kiemen, die im Verlauf der Metamorphose des Tiers von den Lungen ersetzt werden.
Die anderen drei Antworten waren falsch:
Die Hautatmung funktioniert auch an Land.
Die Lungen sind als Atmungsorgan für das Land immer mit Luft gefüllt und nie mit Wasser oder Schleim. Die Schleimdrüsen dienen dazu, die Haut feucht zu halten. Dies ist für die Hautatmung der Amphibien sehr wichtig.
Die Darmatmung gibt es tatsächlich, allerdings nicht bei den Amphibien, sondern bei einigen Fischarten, die an der Oberflache aufgeschnappte Luft mithilfe ihres Darms aufnehmen können.
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip