Relativsätze – mit finalem Nebensinn
Ein lateinischer Relativsatz erklärt ein Bezugswort aus dem Hauptsatz genauer. Der finale Nebensinn bezieht sich auf einen Zweck oder ein Ziel und wird im Konjunktiv ausgedrückt. Er ist erkennbar an spezifischen Ausdrücken. Interessiert? Mehr dazu im Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Relativsätze – mit finalem Nebensinn Übung
-
Vervollständige den Lückentext über Relativsätze mit finalem Nebensinn.
TippsFinal kommt vom lateinischen Wort finis und bedeutet: Grenze, Zweck, Ziel.
Was wird also von einem Relativsatz mit finalem Nebensinn ausgedrückt?
LösungEin Relativsatz ohne jeden Nebensinn beschreibt eine Person oder Sache aus dem Hauptsatz genauer. Der Relativsatz kann jedoch auch durch einen Nebensinn erweitert werden.
Mit einem finalen Nebensinn wird zusätzlich ein Ziel oder Zweck ausgedrückt. Das Prädikat im Relativsatz steht dann im Konjunktiv. Verneint werden solche Sätze mit dem Wörtchen non. Sehen wir uns das einmal an einem Beispiel an:
- Felix epistulam ad aviam misit, qua eam ad festum invitaret.
Du siehst, dass im Hauptsatz die Form misit von mittere steht. Das bedeutet: schicken. Ein finaler Nebensinn steht nämlich oft nach Verben des Schickens, Kommens, Gebens und Wählens.
-
Bestimme die finalen Relativsätze.
TippsDass im Relativsatz ein Nebensinn vorliegt, erkennst du daran, dass das Prädikat des Relativsatzes im Konjunktiv steht.
Auch die deutsche Übersetzung kann dir weiterhelfen. Für die Übersetzung von finalen Relativsätzen hast du folgende drei Möglichkeiten: „damit“, „um... zu“ oder mit dem Verb „sollen“.
LösungEin finaler Nebensinn liegt dann vor, wenn der Relativsatz eine Absicht oder einen Zweck ausdrückt. Enthält ein Relativsatz einen finalen Nebensinn, so steht sein Prädikat im Konjunktiv. Ein finaler Nebensinn im Relativsatz steht nach Verben des Schickens, Kommens, Gebens und Wählens. In dem lateinischen Text finden sich zwei finale Relativsätze. Sehen wir uns nochmal diese zwei Sätze an:
- Ipse milites audacissimos deligit, qui hostes superent. - Er selbst sucht die mutigsten Soldaten aus, die die Feinde besiegen sollen.
- Caesar legatos mittit, qui cum hostibus colloquerentur. - Caesar schickt Boten, damit sie mit den Feinden redeten, oder: die mit den Feinden reden sollten.
-
Entscheide, welche Sätze einen Relativsatz mit finalem Nebensinn enthalten.
TippsDer finale Nebensinn wird in einem Relativsatz durch einen Konjunktiv ausgedrückt. Um die Aufgabe zu lösen, schaust du dir also das Prädikat im Relativsatz an.
Du kannst dich auch an der deutschen Übersetzung orientieren: Kannst du dich noch daran erinnern, wie ein Relativsatz mit finalem Nebensinn ins Deutsche übersetzt wird?
Drei der fünf Relativsätze drücken einen zusätzlichen finalen Nebensinn aus.
LösungIn dieser Übung geht es darum, die Merkmale von Relativsätzen mit finalem Nebensinn im Lateinischen und der deutschen Übersetzung herauszuarbeiten.
Ein Relativsatz ohne Nebensinn beschreibt die Person oder Sache aus dem Hauptsatz näher. Ein finaler Nebensinn in einem Relativsatz gibt an, wozu eine Person etwas tut oder eine Sache dienen soll. Dieser Nebensinn wird im Lateinischen dadurch angezeigt, dass das Prädikat im Relativsatz im Konjunktiv steht. Im Deutschen kann man diesen Nebensinn übersetzen mit: damit, um … zu, sollen.
In der Aufgabe enthalten der zweite, dritte und fünfte Satz einen finalen Nebensinn: Hier steht das Prädikat des Relativsatzes im Konjunktiv. Außerdem findest du im Hauptsatz Verben des Schickens, Wählens und Gebens: mittere, deligere und dare.
- Der Vater schickt Lucius in den Garten, um Früchte zu pflücken oder damit er Früchte pflückt. Hier drückt der qui-Satz die Absicht oder das Ziel aus, zu dem der Vater Lucius hinausschickt.
- Er wählt die Sklaven aus, die den Gästen gefallen sollen oder damit sie den Gästen gefallen: Der Nebensatz gibt das Ziel oder den Zweck der Auswahl an.
- Sie geben Geschenke, um zu gefallen: Auch hier gibt der quae-Satz die Absicht des Schenkens an. Das ist ein finaler Relativsatz.
-
Gib an, welche Übersetzungen des Satzes möglich sind.
TippsWas ist das Relativpronomen? Auf wen oder was bezieht es sich?
Hier sind drei der fünf Übersetzungen richtig.
LösungUm den Relativsatz zu übersetzen, siehst du dir zunächst das Relativpronomen und sein Bezugswort genauer an. In diesem Satz ist das quod. Das Relativpronomen stimmt mit seinem Bezugswort in Numerus und Genus überein. Quod bezieht sich auf donum (beides Neutrum Singular).
Delectet kommt von delectare, steht also im Konjunktiv, wie du am Moduszeichen -e- vor der Endung erkennst. Mit dem Relativsatz wird also nicht nur das Geschenk beschrieben, sondern auch ein Nebensinn ausgedrückt.
Da im Hauptsatz ein Verb des Gebens steht (dare) kannst du davon ausgehen, dass es sich hierbei um einen finalen Nebensatz handelt. Diesen kannst du im Deutschen mit folgenden Worten übersetzen: damit, um ... zu, sollen.
Richtig sind also die erste, zweite und vierte Übersetzung.
In den anderen beiden liegt ein Fehler vor:
- Die Großmutter gibt Felix ein Geschenk, der sich freut. - Hier ist das Relativpronomen quod falsch bezogen. Der Relativsatz beschreibt ja nicht Felix genauer, sondern das Geschenk und das Ziel des Schenkens.
- Die Großmutter gibt Felix ein Geschenk, weil er sich freut. - Hier ist der Nebensinn des Relativsatzes falsch wiedergegeben: „weil“ gibt einen Grund an, wir müssen aber eine Absicht ausdrücken.
-
Gib an, welche der Verbformen im Konjunktiv stehen.
TippsViele der Verbformen findest du auch in den Beispielsätzen im Video. In diesen steht im Hauptsatz immer der Indikativ, in den Relativsätzen mit finalem Nebensinn der Konjunktiv.
Die Formen kommen von folgenden Verben:
- mittere, mitto, misi - schicken
- delectare, delecto - erfreuen
- invitare, invito - einladen
- esse, sum - sein
LösungIn dieser Übung geht es darum, sich Verbformen noch einmal genau anzuschauen und so zwischen Formen im Indikativ und Konjunktiv zu unterscheiden.
Bei Relativsätzen mit finalem Nebensinn steht das Prädikat nämlich immer im Konunktiv.
Ein Beispiel:
- Felix epistulam ad aviam misit, qua eam ad festum invitaret.
- Avia litteras lepidas misit, qua Felicem delectet.
Es bleiben zwei Formen übrig: celebretur und est. Celebretur ist die 3. Person Singular Präsens Passiv (er, sie, es wird gefeiert) und est die 3. Person Singular Präsens Aktiv (er, sie, es ist).
-
Übersetze die Relativsätze ins Deutsche.
TippsAlle Sätze enthalten einen Relativsatz mit finalem Nebensinn.
Kannst du dich noch an die drei Übersetzungsmöglichkeiten erinnern?
Relativsätze mit finalem Nebensinn übersetzt man ins Deutsche mit: „um... zu“, „damit“, „sollen“.
LösungAlle Sätze in dieser Übung enthalten einen Relativsatz mit finalem Nebensinn. Dass ein Nebensinn enthalten ist, erkennst du daran, dass das Prädikat im Konjunktiv steht.
Mit einem finalen Relativsatz wird eine Absicht oder ein Zweck ausgedrückt. Er steht nach Verben des Schickens, Kommens, Gebens und Wählens. In dieser Übung sind das ferre (bringen), mittere (schicken, senden) und deligere (wählen).
Übersetzen kannst du diesen finalen Nebensinn mit: damit, oder: sollen. Ist das Subjekt im Haupt- und Relativsatz dasselbe, kannst du auch sagen: um... zu. Sieh dir dazu auch die verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten an:
- Die Freunde bringen dem Jungen Geschenke, die ihn erfreuen sollen, damit sie ihn erfreuen oder um ihn zu erfreuen.
- Der Junge schickt die Mutter ins Haus, damit sie Essen holt, oder: die das Essen holen soll.
- Die Mutter wählt eine der Töchter aus, damit sie ihr hilft, oder: die ihr helfen soll.
- Darauf schickt der Vater den Sohn, damit er seinen Bruder ruft, um den Bruder zu rufen, oder: der den Bruder rufen soll.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination