Spaniens Wirtschaft
Spanien ist ein wirtschaftlich starkes Industrieland und Mitglied der Unión Europea (UE) (Europäische Union, EU). Weil es Teil der eurozona (Eurozone) ist, wird dort in Euro bezahlt. Spanien ist also Teil der Unión Económica y Monetaria de la Unión Europea (Europäische Wirtschafts- und Währungsunion). Wie es um die aktuelle wirtschaftliche Lage in Spanien bestellt ist und warum häufig gesagt wird, dass Spanien wirtschaftlich schwach ist, erfährst du in diesem Text.
Spaniens Wirtschaft – aktuelle Daten und Fakten
Die Frage „Hat Spanien eine gute Wirtschaft?“ kann nicht einfach mit Ja oder Nein beantwortet werden. Denn obwohl das Land eine große Volkswirtschaft ist, steckte Spanien jahrelang in einer Krise. Einer der Hauptauslöser war die weltweite Finanzkrise, die ihren Höhepunkt im Jahr 2008 erreichte. Noch immer sind in Spanien viele Menschen arbeitslos. Außerdem ist das Land hoch verschuldet. In den Jahren der Coronapandemie hatte Spanien mit weiteren ökonomischen Herausforderungen zu kämpfen.
Im Folgenden sind die wichtigsten Infos zu Spaniens Wirtschaft für ein Referat aufgelistet.
Bruttoinlandsprodukt und Staatsverschuldung
Im Jahr 2021 betrug Spaniens producto interno bruto (PIB) (Bruttoinlandsprodukt, BIP) rund 1,205 Billionen US-Dollar (vorläufiger Wert). Damit lag Spanien zwar weit hinter dem deutschen BIP – das betrug rund 3 571 Billionen US-Dollar –, erreichte im EU-weiten Vergleich aber Platz vier. Somit ist das Land die viertgrößte Volkswirtschaft der Europäischen Union.
Das BIP pro Kopf betrug 27 132 US-Dollar (Jahr 2021). Zum Vergleich: Das deutsche PIB per cápita (BIP pro Kopf) betrug rund 38 560 US-Dollar.
El endeudamiento público (Staatsverschuldung) ist in Spanien allerdings im Vergleich zu anderen EU-Ländern recht hoch: Sie beträgt 120 % des BIP – in Deutschland liegt die Staatsverschuldung bei 69 %.

Außenhandel Spanien
Im Jahr 2020 exportierte Spanien Waren im Wert von 312 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig importierte das Land Waren für 330 Milliarden. Das bedeutet: Las importaciones (Einfuhren) überstiegen las exportaciones (Ausfuhren). Daraus ergab sich un balance comercial negativo (negative Handelsbilanz) von 18 Milliarden US-Dollar. Deutschland hingegen konnte un balance comercial positivo (positive Handelsbilanz) von 211 Milliarden US-Dollar aufweisen.
Die wichtigsten Exportländer für Spanien waren Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal und das Vereinigte Königreich. Den größten Anteil der spanischen Exportgüter machten Fahrzeuge aus (15,5 %). Die wichtigsten Importpartner Spaniens waren Deutschland, China, Frankreich, Italien und die USA. Das zeigt: Viele wichtige socios comerciales (Handelspartner) des Landes sind EU-Länder.
Wirtschaftssektoren
Die Wirtschaftssektoren eines Landes teilen sich stets in:
-
el sector primario (primärer Sektor) → Landwirtschaft
-
el sector secundario (sekundärer Sektor) → Industrie
-
el sector terciario (tertiärer Sektor) → Dienstleistungen
Bis in die 1940er-Jahre spielte die Landwirtschaft – also der primäre Sektor – für Spaniens Wirtschaft eine große Rolle. Ende 2021 machte er nur noch 4,3 % der Wirtschaftsleistung aus. Der Anteil des sekundären Sektors an der Wirtschaftsleistung betrug 2021 18,5 %. Die größte Bedeutung für die spanische Wirtschaft hat inzwischen der Dienstleistungssektor mit einem Anteil von 70 %. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Tourismus. Deshalb litt Spanien auch besonders unter den Folgen der Coronapandemie. Unsicherheiten und Einschränkungen im Reiseverkehr führten dazu, dass der Tourismus über viele Monate hinweg stark einbrach. Außerdem wichtig sind für das Land der Transport- und der Finanzsektor.
Erwerbstätigkeit in Spanien
Insgesamt leben 47,3 Millionen Menschen in Spanien. Im Jahr 2020 lag die Arbeitslosenquote bei 15,7 %. Im Gegensatz zu Deutschland ist die spanische Quote hoch, denn in Deutschland betrug die tasa de desempleo/paro im gleichen Jahr 4,3 %.
In Spanien sind besonders viele junge Menschen arbeitslos. Die Erwerbslosenquote der 15- bis 24-Jährigen lag 2020 bei 32,6 %. Das bedeutet: Rund ein Drittel der jungen Menschen in Spanien findet keinen Job. In Deutschland lag die Quote bei lediglich 5,8 %.
Armutsgefährdung in Spanien
Jede(r) fünfte Einwohner(in) ist en riesgo de pobreza (armutsgefährdet). Wer in Spanien weniger als 9 626 Euro pro Jahr verdient, gilt als arm und lebt unter la línea de pobreza (der Armutsgrenze). El salario mensual medio (das durchschnittliche Monatseinkommen) liegt in Spanien bei etwa 1 800 Euro brutto.
Aktuelle Wirtschaftslage in Spanien
Nach Jahren der Krise scheint die spanische Wirtschaft sich langsam zu erholen. Das Land investiert beispielsweise in nachhaltige Mobilität, Technologien, erneuerbare Energien und Digitalisierung. Dabei wird es von der Europäischen Union finanziell unterstützt. Immerhin wuchs das spanische BIP im Jahr 2021 um 5,0 % (zum Vergleich: Deutschland 2,9 %).
Vokabeln zum Thema Wirtschaft
Spanisch |
Deutsch |
el endeudamiento público |
die Staatsverschuldung |
el producto interno bruto (PIB) |
das Bruttoinlandsprodukt (BIP) |
el salario mensual medio |
das durchschnittliche Monatseinkommen |
la eurozona |
die Eurozone |
la desigualdad social |
die soziale Ungleichheit |
la esperanza de vida |
die Lebenserwartung |
la fuerza laboral |
die Arbeitskraft/die Erwerbstätigen |
la línea de pobreza |
die Armutsgrenze |
la población |
die Bevölkerung |
la tasa de desempleo/paro |
die Arbeitslosenquote |
PIB per cápita |
BIP pro Kopf |
los socios comerciales |
die Handelspartner |
las importaciones |
die Einfuhren |
las exportaciones |
die Ausfuhren |
un balance comercial positivo/negativo |
eine positive/negative Handelsbilanz |
Quellenangaben zum Thema Spanien: Wirtschaft
Europäische Kommission (16.06.2021): https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_21_2987 NextGenerationEU: Europäische Kommission billigt Aufbau- und Resilienzplan Spaniens im Umfand von 69,5 Mrd. EUR. Abgerufen am 07.04.2022.
European Anti Poverty Network (k. A.). https://www.eapn.es/estadodepobreza/ARCHIVO/documentos/informe-AROPE-2021-resumen-ejecutivo.pdf 11° Informe 2021. El estado de la pobreza. Abgerufen am 07.04.2022.
Eurostat (08.04.2022): https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/product/page/TEC00001__custom_1177227. Bruttoiunlandsprodukt zu Marktpreisen. Abgerufen am 07.04.2022.
Instituto Nacional de Estadística (k. A.). https://www.ine.es/ Datos por temas. Abgerufen am 07.04.2022.
Instituto Nacional de Estadística (k. A.). https://www.ine.es/jaxiT3/Datos.htm?tpx=36467#!tabs-tabla. Resultados nacionales y por comunidades autónomas. Distribución salarial. Abgerufen am 07.04.2022.
Instituto Nacional de Estadística (k. A.). https://www.ine.es/jaxiT3/Tabla.htm?t=3994. Resultados provinciales. Activos. Distribución porcentual de los activos por sector económico y provincia. Abgerufen am 07.04.2022.
Statistisches Bundesamt (29.03.2022). https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Basistabelle/Wirtschaft-Finanzen.html#Fussnote1a. Europa. Wirtschaft und Finanzen. Wichtige Indikatoren zu Wirtschaft und Finanzen. Abgerufen am 07.04.2022.
Statistisches Bundesamt (27.08.2021). https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Laenderprofile/spanien.pdf?__blob=publicationFile">Spanien. Statistisches Länderprofil. Abgerufen am 07.04.2022.
Statistisches Bundesamt (27.08.2021). https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Laenderprofile/deutschland.pdf?__blob=publicationFile. Deutschland. Statistisches Länderprofil. Abgerufen am 07.04.2022.