Wie hört man aktiv zu?
Aktives Zuhören bedeutet, sich auf das Gesagte einer Person zu konzentrieren und das auch zu zeigen. Erfahre, wie du richtig zuhörst und wie du durch einige nützliche Tipps und Regeln eine vertrauensvolle Gesprächssituation aufbaust. Interessiert? All das und vieles mehr in diesem anschaulichen Überblick!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wie hört man aktiv zu? Übung
-
Wann hört Pia ihrer Mutter meist aktiv zu?
TippsLösungWenn Pia ihrer Mutter aktiv zuhört, konzentriert sie sich gut und lässt sich nicht ablenken. Sie schaut ihre Mutter in der Regel dabei an und manchmal fragt sie sie dann auch etwas. Auf jeden Fall ist sie dann nicht Gedanken und träumt auch nicht vor sich hin. Dann hört sie nämlich nur noch halb zu. Das passiert ihr zum Beispiel auch, wenn sie den ganzen Tag viel zugehört hat, wenn ihre Mutter sehr komplizierte Wörter sagt oder wenn sie mit anderen Sachen abgelenkt ist. Das können Dinge sein wie fernsehen, Musik hören, lesen oder spielen.
-
Wie hörst du aktiv zu?
TippsErinnere dich an die Gesprächsregeln in der Schule.
LösungAktiv zuhören ist im Alltag, aber vor allem auch in der Schule besonders wichtig, damit du nichts Wichtiges verpasst. Ein paar gute Regeln kannst du dir dazu merken:
- Sich dem Gesprächspartner mit dem Körper zuwenden.
- Blickkontakt halten
- Interesse zeigen
- Frage nach, wenn du etwas nicht verstanden hast.
- Lächele, wenn du etwas Schönes hörst.
- Stelle Fragen zum Thema.
- Lass dich nicht ablenken.
-
Welche Kinder hören dem Lehrer heute aktiv zu?
TippsLösungWenn dein Lehrer oder deine Lehrerin etwas erklärt, solltest du ihm oder ihr aktiv zuhören. Dabei schaust du ihn oder sie am besten an und legst alle anderen Dinge beiseite. Spielzeug solltest du in der Schule nur in der Pause benutzen. Von der Tafel abschreiben oder in deinem Heft etwas lesen, kannst du, wenn dein Lehrer oder eine Lehrerin fertig ist mit Erklären.
-
Welche Schüler sind in welcher Klasse?
TippsLösungUm alle Kinder richtig in ihre Klassen einzuordnen, musstest du aktiv zuhören! Wenn du dich gut konzentriert hast und dich nicht hast ablenken lassen, weißt du nun bestimmt, welche Kinder in welche Klasse gehen. In der 1a sind Jannik, Mia, Merve und Dima. In der Klasse 1b sind Oskar, Hassan und Rosa.
-
Auf welchen Bildern hören alle Kinder aktiv zu?
TippsLösungKinder auf den Bildern, die aktiv zuhören, schauen den Sprecher an. Wenn deine Mutter etwas zu dir sagt und du dabei auf ein Handy schaust, dann hörst du ihr nur halb zu. Schaust du sie aber direkt an, kannst du dich viel besser konzentrieren. Dann könnt ihr sogar zusammen lernen. Auch wenn du mit Freunden sprichst, solltest du sie dabei anschauen und nicht zu Boden oder in eine andere Richtung sehen. Besonders in der Schule, ist es wichtig einander gut zuzuhören. Wenn der/die Lehrer/in oder ein andere/r Schüler/in spricht und etwas erklärt, solltest du dich ihnen, wenn möglich, zuwenden.
-
Welche Affen sind miteinander befreundet?
TippsLösungUm alle Affenpaare zu finden, musstest du aktiv zuhören! Wenn du dich gut konzentriert hast und dich nicht hast ablenken lassen, weißt du bestimmt noch, welche Affen miteinander befreundet sind.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit