Texte verstehen: Die 5-Schritt-Lesemethode

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Texte verstehen: Die 5-Schritt-Lesemethode Übung
-
Zeige die Reihenfolge der 5-Schritt-Lesemethode auf.
TippsWenn du dir einen Überblick verschafft hast, erforschst du anhand von Fragen den Text genauer.
Text gründlich gelesen? Danach sammelst du zentrale Punkte.
LösungMerke dir die fünf Schritte der Lesemethode anhand der hier markierten Stichwörter:
- Übersicht verschaffen
- Fragen stellen
- Gründliches Lesen
- Zusammenfassen
- Wiederholen
-
Bestimme die Fragen für den 2. Schritt.
TippsWas passiert in dem Text? Von was handelt der Text?
Welche Informationen zum Text musst du herausfinden?
LösungPräge dir die Fragewörter was, wer, warum und welche für den 2. Schritt ein. Je nach Textart benötigst du noch:
- Wann und wo findet etwas statt?
- Wie wird etwas beschrieben oder erzählt?
-
Wende den 3. Schritt an: das gründliche Lesen.
TippsEs müssen immer zwei Begriffe zugeordnet werden.
Zentrale Informationen sind oft wortwörtlich aus dem Text entnommen, zum Beispiel wichtige Fakten/Informationen zum Thema.
Zwischenüberschriften sind hingegen selbst formuliert und helfen, den Text zu untergliedern.
Jedem Absatz des Textes kann eine Zwischenüberschrift zugeordnet werden. Welche Begriffe könnten Zwischenüberschriften sein, die zu den zwei Absätzen passen?
LösungWie gehst du beim gründlichen Lesen vor?
- Nutze dafür Bleistift, Marker und Lineal.
- Kennzeichne alle unbekannten Begriffe mit einem Fragezeichen.
- Markiere zentrale Informationen und Schlüsselwörter.
- Gliedere den Text in Abschnitte.
- Zwischenüberschriften sind super, um den Überblick zu behalten.
Quelle: Klexikon. URL: https://klexikon.zum.de/wiki/Chinesische_Mauer. [Abgerufen am 17.01.21]
-
Bestimme, wie man beim 4. Schritt, dem Zusammenfassen, vorgeht.
TippsDie Zusammenfassungen der Abschnitte bestehen aus deinen eigenen Worten.
Bei Geschichtlichem gibt man Jahre und Jahrhunderte immer mit dem Zusatz „vor Christus“ oder „nach Christus“ an.
LösungBeim Zusammenfassen kannst du jetzt alles nutzen, was du in den Schritten 1 bis 3 erledigt hast:
- Du weißt, um was es geht und kannst dies zusammenfassen.
- Die Zwischenüberschriften und Schlüsselwörter helfen dir dabei.
- Die unbekannten Namen und Abkürzungen hast du im 3. Schritt geklärt: Dschingis Khan war ein mongolischer Anführer und UNESCO ist eine Organisation der Vereinten Nationen.
Quelle: Klexikon. URL: https://klexikon.zum.de/wiki/Chinesische_Mauer. [Abgerufen am 17.01.21]
-
Beschreibe, wobei dir die 5-Schritt-Lesemethode helfen kann.
TippsUm schwierige Texte zu „knacken“, hilft dir die 5-Schritt-Lesemethode.
LösungMit der 5-Schritt-Lesemethode kannst du den Textinhalt erforschen, um so schwierigere Texte besser zu verstehen.
Halte dich an die Reihenfolge: Überfliege erst den Text, stelle dann die W-Fragen, lies daraufhin gründlich und fasse dann zusammen und wiederhole.
-
Leite für jede Aussage den jeweiligen Schritt der Lesemethode her.
TippsFragen stellen beinhaltet auf jeden Fall die Frage „Was?“.
Lösung- Du verschaffst dir eine erste Übersicht durch das grobe Überfliegen der Überschrift und des Textes.
- Du stellst zentrale W-Fragen (z. B. Was? oder Warum?) und überprüfst die Aufgabenstellung (falls diese existiert).
- Das gründliche Lesen ist umfassend: Markiere unbekannte Begriffe, Schlüsselwörter, Textabschnitte und finde Zwischenüberschriften.
- Fasse hier mithilfe der Überschriften den Inhalt zusammen.
- Am Ende wiederholst du die wichtigsten Aussagen des Textes und gibst seine Hauptaussage wieder.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit