Lesen üben mit dem Lesefächer

Grundlagen zum Thema Lesen üben mit dem Lesefächer
Hier lernst du eine tolle Leseübung kennen. Pia zeigt dir, wie man mit einem Lesefächer liest. Davon kannst du dir sehr viele selbst basteln. Pia zeigt dir aber erst einmal, was du beachten musst und was besonders an einem Lesefächer ist. Die Buchstabenfolge auf einem Lesefächer vergisst du nämlich nicht so schnell. Es macht aber vor allem richtig Spaß mit den Lesefächern das Lesen zu üben.
Transkript Lesen üben mit dem Lesefächer
Hallo, Pia ist eine richtige Leseratte geworden. Sie liest aufmerksam Schilder, Autokennzeichen, Schilder und sogar schon kleine Bücher für Leseanfänger. Sie hat gehört, dass man mit dem Lesefächer ganz toll lesen üben kann. Und möchte heute solche Lesefächer mit dir kennenlernen. Fächer liebt Pia sowieso. Schau, so sieht ein Fächer aus. Pia wedelt sich damit Luft zu, wenn ihr sehr warm ist. Sie betrachtet ihren Fächer und stellt fest, dass da gar nichts draufsteht, was sie lesen könnte. Pia fragt sich, wie das funktioniert mit dem Lesefächer. Los geht’s. Ein Lesefächer sieht so aus. Damit lassen sich erste Wörter bilden, lesen und schreiben. Pia zieht sich aus dem Lesefächerstapel einen Lesefächer raus. Er ist noch zugeklappt. Sie weiß noch nicht, welches Wort dieser Fächer versteckt. Nun fächert sie ihn auf. Auf den einzelnen Blättern stehen Buchstaben an der Spitze. Auf einem Blatt ist das Bild einer Birne abgebildet. Der ausgebreitete Fächer soll also das Wort „Birne“ ergeben. Sie versucht, die einzelnen Laute zu lesen. Hm, das ist die richtige Lautreihenfolge. Sie liest: „B-Bir-Birne“. „B“ ist der Anlaut von „Birne“. Das „B“ steht ganz oben. Nun das „i“, das „r“, das „n“, das „e“. Der Fächer ist so angeordnet, dass er beim aufklappen gleich die richtige Schreibweise zeigt. B-i-r-n-e. Birne. Selbst wenn ein Leseschüler Birne falsch fächert, kann er durch nochmaliges Lesen den Fehler finden. Zum Beispiel so: Binre. Binre. Du kannst prima sehen, dass hier irgendein Buchstabe falsch liegt. Pia scheibt das „r“ vor das „n“. Nun stimmt es. Birne. Jetzt probieren wir es gemeinsam. Hier sind drei Fächer. Pia möchte mit diesem beginnen. Wir öffnen den Fächer. Das Bild verrät dir, um welches Wort es sich handelt. Was siehst du? Richtig, eine Hand. Der Anlaut ist „h“ es steht ganz oben. Wie geht es weiter? Prima. Ein „a“. Sprich nochmal: „Hand“. Nun das „n“ und dann das „d“. So kannst du das Wort in der richtigen Buchstabenfolge lesen: „Hand”. Nun sucht sich Pia diesen Fächer aus. Wieder öffnen wir den Fächer. Was siehst du auf diesem Bild? Ganz genau, einen Arm. Aber schau, die Reihenfolge ist ganz durcheinander. Sprich laut: „Arm“. „a“ ist der Anlaut, der Laut steht oben. Wir hören dann ein „r“, „Ar“. Es geht weiter mit einem „m“. Prima:„ Arm”. Nun ist dieser Fächer dran. Was kannst du auf dem Bild sehen? Genau, eine Nase. Sprich: „Nase“. „n“ ist der Anlaut und beginnt wieder oben am Fächer. Und was meinst du, wie müssen die Buchstaben gelegt werden? Genau, hier ist das „a“, dann das „s“, dann das „e“, „Nase“. Toll gemacht. Heute hast du gelernt, mit einem Lesefächer zu lesen. Wenn du ein paar gleichgroße Papierstreifen hier am Rand zusammenbindest, kannst du eigene Lesefächer basteln. Du kannst sie auch in einer Kiste sammeln. Pia hat dir gerade gezeigt, dass du die Reihenfolge der Buchstaben beachten musst. Ein gemaltes Bild hilft dir zusätzlich, das richtige Wort zu lesen. Vor allem aber macht das Lesen mit einem Lesefächer großen Spaß und macht dich bald zum Leseprofi. Pia sagt Tschüss und bis bald.
Lesen üben mit dem Lesefächer Übung
-
Welches Wort kannst du lesen?
TippsLösungSie dir den Fächer genau an und versuche das Wort zu lesen. Das Bild auf dem Fächer kann dir helfen. Auf diesem Fächer kannst du eine Birne sehen und Birne auf den einzelnen Blättern des Fächers lesen.
B - I - R - N - E
-
Welcher Fächer passt zu welchem Wort?
TippsLösungLesefächer können dir helfen, besser zu lesen. Auf den einzelnen Blätter stehen Buchstaben an der Spitze. Du kannst nun Laut für Laut lesen. Der Fächer ist so angeordnet, dass er beim Auffächern gleich die richtige Reihenfolge zeigt.
Du konntest auf den Fächern Nase, Hamster, Arm und Hand lesen. Birne konntest du nicht zuordnen.
-
Welche Reihenfolge ist richtig?
TippsLösungOh je, da sind die Streifen vom Fächer durcheinander geraten. Sprich das Wort Blume laut aus. Du kannst hören, dass das Wort mit einem B beginnt. Danach folgt ein l und dann das u. Nach dem u kommt das m und der letzte Buchstaben ist ein e.
-
Welche Bilder gehören auf die Fächer?
TippsLies die Laute langsam vom Fächer ab.
LösungUm den passenden Fächer zu den Bildern zu finden, liest du langsam Laut für Laut von den Fächern ab. So kannst du schnell den passenden Fächer finden.
Lesefächer können dir helfen, schneller zu lesen und machen auch noch Spaß.
-
Wie muss der Fächer richtig aussehen?
TippsLösungUm den Fächer richtig zu beschriften, musst du dir das Wort genau anhören. Das Bild auf dem Fächer verrät dir, welches Wort gesucht wird.
Du kannst eine Birne auf dem Bild sehen.
B - I - R - N - E
-
Wie muss der Fächer richtig sein aussehen?
TippsLösungToll, Pia freut sich sehr, dass du ihr geholfen hast. Das Tier auf dem Bild war ein Esel. Du schreibst E - S - E - L.
Jetzt kann Pia den Fächer ihren Freunden zeigen und damit lesen üben.

Buchstaben erkennen – mach mit!

Silben lesen

Mehrere Mitlaute am Wortende lesen

Wie lese ich Wörter?

Sätze lesen lernen

Silben lesen und merken (Übungsvideo)

Wie lese ich Wörter?

Mehrere Mitlaute am Wortanfang

Lesen üben mit der Wörtertreppe

Lesen üben mit dem Lesefächer

Lesen macht Spaß - Einfache Wörter aufbauen und erlesen

Lesen üben – Wie lese ich mit einem Wörterturm?
2.575
sofaheld-Level
5.794
vorgefertigte
Vokabeln
10.808
Lernvideos
44.048
Übungen
38.749
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
2 Kommentare
Hihihi gut
Es ist nicht schwer für mich ich bin 11