Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Dramenanalyse schreiben – der Hauptteil

Im Hauptteil der Dramenanalyse wird eine Szene analysiert und interpretiert. Es werden Fragen zur Einordnung der Szene gestellt und eine Inhaltsangabe ohne Zitate verfasst. Die Analyse umfasst Merkmale der Figuren, Besonderheiten wie Ort und sprachliche Gestaltung, sowie eine eventuelle Interpretation. Interessiert? Dies und vieles mehr im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Dramenanalyse Hauptteil Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.5 / 87 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Tutornett
Dramenanalyse schreiben – der Hauptteil
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Dramenanalyse schreiben – der Hauptteil

Aufbau der Dramenanalyse – Hauptteil

Im Hauptteil der Dramenanalyse wird in der Regel eine Szene eines ausgewählten Dramas analysiert und interpretiert.

Zuvor werden in der Einleitung einer Dramenanalyse der Titel des Werks, die Autorin bzw. der Autor, der Zeitpunkt der Uraufführung und die Epoche vorgestellt. Angaben zur Stellung der ausgewählten Szene im Handlungsverlauf sowie eine Einordnung in den Kontext des Gesamtwerks erfolgen entweder in der Einleitung oder zu Beginn des Hauptteils. Dies solltest du zuvor mit deiner Lehrkraft abklären. Auch die konkrete Formulierung der Aufgabenstellung kann dir bereits erste Hinweise geben, ob du eine Szene auch inhaltlich in den Zusammenhang des Werks einordnen sollst.

Unabhängig davon, ob die Kontextualisierung in der Einleitung oder im Hauptteil erfolgt, sind die folgenden Fragen zur Einordnung der Szene hilfreich:

  • An welcher Stelle des Stücks steht die Szene?
  • Gibt es Bezüge zu vorhergehenden oder nachfolgenden Szenen?
  • Wie fügt sich die Szene inhaltlich in das Stück ein?
  • Welchen Stellenwert hat die Szene im Hinblick auf das gesamte Drama?

Dramenanalyse Hauptteil – Inhaltsangabe

Der Hauptteil einer Dramenanalyse beginnt in der Regel mit einer kurzen Inhaltsangabe der Szene:

  • Mithilfe der zentralen W-Fragen (Wer?, Wo?, Wann?, Wie? und Was?) wird die Szene beschrieben.
  • Diese Inhaltsangabe wird im Präsens geschrieben und beschränkt sich auf das Wesentliche.
  • Eine Inhaltsangabe enthält keine Zitate aus dem Text und es wird weder kommentiert noch interpretiert.

Dramenanalyse Hauptteil – Analyse der Szene

Bei der Analyse der Szene wird die ausgewählte Textstelle nach bestimmten Merkmalen und Besonderheiten untersucht. Wurde in der Einleitung eine These formuliert, wird diese bei der Analyse einbezogen. Die beschriebenen Merkmale werden mit Zitaten und einer Verortung der Textstelle belegt. Anders als bei epischen Texten gibt es beim Drama keine Erzählinstanz, deshalb müssen neben den üblichen Elementen der Textanalyse auch die Figurenrede (Monolog, Dialog) und die Regieanweisungen betrachtet werden.

Merkmale der Figuren
Da es keinen Erzähltext gibt, steht bei der Dramenanalyse die Untersuchung der einzelnen Charaktere und ihrer Beziehungen zueinander im Mittelpunkt. Folgende Fragen sind hilfreich:

  • Wer ist beteiligt und wer ist die Hauptfigur in der ausgewählten Szene?
  • Hat das Aussehen der Figuren Einfluss auf die Handlung?
  • Welche Eigenschaften bzw. Charaktermerkmale haben die einzelnen Personen?
  • Wie ist das Verhältnis der Charaktere zueinander?
  • Wie sprechen die Figuren miteinander? Wie gestalten sich die Redeanteile der einzelnen Figuren?
  • Welche Ziele verfolgen sie? Von welchen Motiven werden sie geleitet?
  • Ändert sich ihr Verhalten im Laufe der Szene bzw. der Gesamthandlung? Gibt es eine Charakterentwicklung oder Veränderung in der Figurenkonstellation?

Besonderheiten (Ort, Zeit, Symbole etc.)
Neben den Figuren können der Ort der Handlung, die Zeit oder wiederkehrende Symbole Einfluss auf den Szenenverlauf haben. Hinweise zu diesen Merkmalen finden sich in der Figurenrede und vor allem in den Regieanweisungen des Dramas.

  • Spielt die Szene an einem besonderen Ort? Hat dieser Ort Einfluss auf die Handlung?
  • Gibt es Besonderheiten bei der Raumgestaltung? In welchem Verhältnis steht der Raum zur Handlung?
  • Wie ist die Zeit in der Szene gestaltet? Gibt es Zeitsprünge? Hat die Gestaltung der Zeit Einfluss auf die Handlung?
  • Wird ein besonderes Symbol bzw. Motiv verwendet? Hat dieses Symbol Einfluss auf die Handlung?

Merkmale der sprachlichen Gestaltung
Bei einem Drama nimmt die sprachliche Gestaltung einen wichtigen Stellenwert ein. Da ein Drama nur aus der Figurenrede mit Monologen und Dialogen sowie den Regieanweisungen besteht, haben die Aussagen eine besondere Wirkung und Relevanz. Folgende Fragen helfen bei der Analyse der sprachlichen Gestaltung:

  • Weist die Figurenrede bestimmte Merkmale in der ausgewählten Szene auf?
  • Handelt es sich um einen Dialog, einen Monolog oder besteht die Szene aus beidem?
  • Gibt es sprachliche Auffälligkeiten bei der Wortwahl, dem Satzbau oder der Satzlänge?
  • Wird Fachsprache oder Umgangssprache angewendet?
  • Werden besondere Schlüsselwörter verwendet?
  • Werden bestimmte sprachliche Mittel eingesetzt? Welche Wirkung haben diese?

Dramenanalyse Hauptteil – Interpretation

In der Regel wird bei einer Dramenanalyse nach dem Analysieren der Szene ebenfalls eine Interpretation der ausgewählten Textstelle vorgenommen. Dies ist allerdings abhängig von der Aufgabenstellung.

Wird eine Interpretation der Dramenszene verlangt, werden die Ergebnisse der Analyse interpretiert und in den Kontext des gesamten Dramas gesetzt. Dabei steht die Reflexion des eigenen Erkenntnisprozesses im Vordergrund. Das heißt, die individuelle Meinung wird einbezogen. Hilfreich hierfür können folgende Fragen sein:

  • Wie können die einzelnen Handlungen der Szene gedeutet und verstanden werden?
  • Welche Kernaussage bezweckt die Autorin bzw. der Autor mit dieser Szene?
  • Welche Wirkung hat die Szene in Bezug auf das gesamte Drama?

Aufbau der Dramenanalyse – Hauptteil: Zusammenfassung

Beim Verfassen einer Dramenanalyse sollte genau auf die Aufgabenstellung geachtet werden. Was muss umgesetzt werden? Gibt es Vorgaben zum Aufbau? Was genau muss in den Blick genommen werden?

Aufbau Textanalyse und Textinterpretation

Diese grobe Einteilung kann – je nach Aufgabenstellung und Vorbereitung durch die jeweilige Lehrkraft – variieren. Deshalb ist es wichtig, vor dem Schreiben der Dramenanalyse mit der Lehrkraft abzuklären, welche Struktur die Dramenanalyse haben soll.

  • Wo ist beispielsweise die Einordnung der Szene einzubinden (Einleitung oder Hauptteil)?
  • Beinhaltet die Analyse ebenfalls eine Interpretation?
  • Folgt der Aufbau der oben aufgezeigten Abfolge: Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation?
  • Soll eine Deutungshypothese vorgenommen werden?

Bevor du mit dem Schreiben deiner Analyse beginnst, kann der Entwurf eines Schreibplans (z. B. in Form einer Tabelle) sinnvoll sein.

Teste dein Wissen zum Thema Dramenanalyse Hauptteil!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Gibt es auch Videos zur Szenenanalyse?

    Von Yilmaz 16, vor mehr als 9 Jahren
  2. Danke!!! ich habe sogleich Lust bekommen das "erlernte" umzusetzen
    :)

    Von Olgaandreewna07, vor mehr als 10 Jahren

Dramenanalyse schreiben – der Hauptteil Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Dramenanalyse schreiben – der Hauptteil kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe, was eine Dramenanalyse beinhalten sollte.

    Tipps

    Punkte, Kommas und Ausrufezeichen sind wichtige formale Elemente der Figurenrede.

    Überlege noch einmal, wie du die Position der Szene im gesamten Drama ausmachst.

    Lösung

    Der Hauptteil ist der umfangreichste Abschnitt der Dramenanalyse. Meist wird in der Aufgabenstellung vorgegeben, dass du eine bestimmte Szene des Dramas analysieren sollst. Wichtig sind dabei die Punkte:

    1. Einordnung in den Kontext
    2. eine kurze Inhaltsangabe
    3. eine Charakterisierung der Figuren
    4. eine Erläuterung der Figurenrede, wobei der Monolog das Sprechen einer Figur und der Dialog das Sprechen zweier Figuren bezeichnet.
    Bei einer Dramenanalyse solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass das Stück in der Regel geschrieben wird, um auf der Bühne aufgeführt zu werden. Deshalb können auch die Regieanweisungen ein wichtiger Teil sein, selbst wenn sie zum so genannten Nebentext gehören.

  • Gib den Hauptteil der Dramenszenenanalyse zu „Kabale und Liebe” wieder.

    Tipps

    Wie solltest du die Szene zuerst einordnen?

    Zuletzt erfolgt die Analyse der Figurenrede.

    Lösung

    1. Die Einordnung in den Kontext mit der vorausgehenden Schilderung der Lebensverhältnisse von Luise Miller und dem nachfolgenden Gespräch zwischen Ferdinands Vater, dem Präsidenten, und seinem Sekretär Wurm erfolgt zuerst.
    2. Danach folgt eine kurze Inhaltsangabe, in der der Konflikt zwischen Adel und Bürgertum umrissen wird.
    3. Diese Inhaltsangabe wird noch etwas ausgeführt und mit Informationen über die Figuren angereichert.
    4. Zuletzt kommt die Erläuterung der Figurenrede, bei der Ausrufe, Wiederholungen und emotionale Sprache genannt werden.
    Mit dieser Analyse kann einer Leser, der sich nicht mit dem Drama auskennt, verstehen, worum es in der Szene geht, eine Idee zu den Figuren der Szene bekommen und weiß auch, an welcher Stelle sich die Szene befindet.

  • Entscheide, welcher Abschnitt des Hauptteils der Dramenanalyse jeweils vorliegt.

    Tipps

    Überlege, wozu die Benennung der vorhergehenden und nachfolgenden Szene dient.

    Lösung
    1. Der Satz ist eine kurze Inhaltsangabe. Dabei solltest du dich allein auf die Inhalte beziehen und keine Deutungen oder Analysen von Handlung und Figuren vornehmen.
    2. Bei dem nächsten Abschnitt handelt es sich um eine Einordnung in den Kontext. Dem Leser wird ersichtlich gemacht, was vor dem Gespräch passiert ist und was danach passieren wird, damit der Stellenwert der Szene klar wird.
    3. Im letzten Satz wird die Figurenrede analysiert. Dabei musst du immer selbst selektieren, welche Aspekte der Analyse sinnvoll für deinen gesamten Aufsatz sind. Ist die Wortwahl auffällig oder bezeichnend für bestimmte Aspekte, solltest du diese auf jeden Fall analysieren. Werden viele Ausrufezeichen verwendet, kann das ebenfalls eine bestimmte Wirkung erzielen bzw. Bedeutung schaffen.
  • Analysiere den Ausschnitt der Dramenszene aus „Emilia Galotti” anhand der W-Fragen.

    Tipps

    Auch die Figuren, die in dem Dialog genannt werden, gehören zum Wer?.

    Für die Bestimmung des Wie? (Sprechweise, Stilmittel etc.) solltest du überprüfen, ob etwas nur gesagt wird (Was?) oder ob es in einer besonderen Art und Weise gesagt wird.

    Lösung
    • Die Figuren, die den Dialog der Szene führen, sind der Prinz und Marinelli. Ihre Namen werden den Dialogen jeweils vorangestellt. In ihrem Gespräch beziehen sie sich auch auf weitere Figuren, nämlich Emilia und ihre Mutter.
    • Zum Ort werden nur wenige Angaben gemacht: der Prinz kommt aus dem Zimmer von Emilien und die beiden Figuren befinden sich im Saal. Wenn du das gesamte Drama kennst, weißt du, dass sich das Zimmer und der Saal im Lustschloss Dosalo des Prinzen befinden.
    • Bei der Betrachtung der Sprechweise fällt auf, dass beide viele Ausrufe tätigen, was die Aufregung der beiden zum Ausdruck bringt. Marinelli lacht mehrmals (Ha! Ha! Ha!), was als zynischer Kommentar verstanden werden kann. Die Interjektion O zeigt Mitgefühl für den Prinzen an.
  • Erstelle eine Übersicht zur Beantwortung der W-Fragen bei einer Dramenanalyse.

    Tipps

    Der Ort wird nicht explizit genannt, sondern im Nebentext. Wie nennt man diesen noch?

    Lösung

    Die Beantwortung der W-Fragen hilft dir beim Erstellen von Notizen zur Dramenanalyse. Du erhältst einen Überblick und hast auch gleich eine Art Struktur für den Fließtext, den du dann schreibst.

    • Um herauszufinden WIE gesprochen wird, solltest du dich auf die Stilmittel und die Sprechweise konzentrieren.
    • Die Frage nach dem WAS ist die Frage nach dem Inhalt beziehungsweise der Handlung des Stücks oder der Szene. Diese kannst du nur beantworten, wenn du alles gelesen hast und verstehst, was passiert.
    • Um herauszufinden WO die Szene sich abspielt, solltest du immer in den Regieanweisungen nachschauen, denn da wird in der Regel der Ort genannt. In „Kabale und Liebe” ist das zum Beispiel das Zimmer. Manchmal musst du solche Orte auch implizit erschließen, indem du schlussfolgert, dass ein Sessel normalerweise nicht im Garten steht, sondern in einem geschlossenen Raum.
    • Die Frage WER beantwortet sich mit der Nennung der Namen vor der Figurenrede. Damit werden die Figuren bezeichnet. Manchmal sind die Namen nur abgekürzt im Haupttext zu finden und du musst in der Übersicht, die sich in der Regel auf der ersten Seite des Dramas befindet, nachschauen, um den vollständigen Namen herauszufinden. Dem kannst du auch meistens eine kleine Information zur Figur entnehmen.
  • Arbeite die Dramenszenenanalyse zu „Emilia Galotti” heraus.

    Tipps

    Für die Analyse der Figurenrede bietet es sich an, sich an der Reihenfolge der Elemente (Sätze, Handlung) in der Szene zu orientieren.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe handelt es sich um die Analyse eines einzelnen Monologs.

    • Für eine schlüssige Analyse ordnest du zunächst die Szene in den Kontext ein, indem du aufführst, was davor und danach passiert.
    • Danach folgt ein kurzer inhaltlicher Überblick über das Geschehen.
    • Anschließend bietet es sich an, sich bei der Analyse der Figurenrede an der Reihenfolge der Elemente in der Szene zu orientieren und ausgewählte Aspekte aufzugreifen.
    • Durch die Analyse der Sprechweise können Rückschlüsse auf Stand, Religion und Meinung der Figur gezogen werden: Odoardo Galotti ist ein gläubiger Mann, der sich bürgerlichen Tugenden verschrieben hat. Außerdem wird deutlich, wie verzweifelt er ist.
    Quelle: Lessing, Gotthold Ephraim (1772): Emilia Galotti. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/emilia-galotti-1174/12 [abgerufen am 11.06.2015]

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.776

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.836

Lernvideos

36.623

Übungen

33.959

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden