Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Dramenanalyse – eine Dramenszene erschließen

Inhaltsverzeichnis zum Thema Dramenanalyse – eine Dramenszene erschließen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 38 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Dramenanalyse – eine Dramenszene erschließen
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Dramenanalyse – eine Dramenszene erschließen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Dramenanalyse – eine Dramenszene erschließen kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, welche Elemente in der Einleitung einer Dramenszenenanalyse zu finden sind.

    Tipps

    Kontextualisierung meint: An welcher Stelle des Stücks steht die Szene (Akt, Aufzug)?

    Lösung

    Die Einleitung ordnet die Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas ein und sollte unter anderem die folgenden Fragen stellen und beantworten:

    1. In welchem Stück kommt die Szene vor? Zur Einordnung nennt man den Titel des Dramas, die Autorin oder den Autor und das Entstehungs-, Veröffentlichungs- oder Uraufführungsdatum. Das Drama kann hier durch das Nennen der Epoche oder historischer Hintergründe literaturhistorisch eingeordnet werden.
    2. An welcher Stelle des Dramas befindet sich die Szene? Hierbei geht es um die strukturelle Einordnung. Je nach der Gliederung des Dramas nennst du Akt, Szene und/oder Aufzug.
    3. Wie ordnet sich die Szene inhaltlich ein? Nach der rein strukturellen Einordnung sollte die Szene auch inhaltlich in den Gesamtzusammenhang des Dramas eingeordnet werden. Das heißt, es wird beschrieben, wo die Szene im Gesamtzusammenhang verortet werden kann.
  • Ergänze die Einleitung einer Dramenszenenanalyse.

    Tipps

    Lies dir zunächst die Szene und die dazugehörige Quelle genau durch.

    Das Motto „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ wurde durch Kant zum Wahlspruch der Epoche, aus der das Drama stammt.

    Die Jahreszahl aus dem Titel hilft dir bei der Bestimmung der Epoche.

    Lösung

    Bei der Einleitung einer Dramenszenenanalyse ist es wichtig, die folgenden Fragen zu beantworten:

    1. In welchem Stück kommt die Szene vor? Diese Informationen kannst du aus der Textvorlage entnehmen. Es ist wichtig, Autor*in, Titel und Entstehungs- oder Veröffentlichungsdatum zu nennen. Es ist auch gut, wenn man das Stück außerdem durch die Nennung der Epoche oder historischer Hintergründe einordnet. Diese kannst du aus dem angegebenen Entstehungsdatum ableiten.
    2. An welcher Stelle im Drama befindet sich die Szene? Hier wird genannt, in welchem Akt/Aufzug, in welcher Szene und in welchem Auftritt sich die Handlung abspielt. Auch diese Informationen findest du in der Textvorlage. In diesem Fall ist das Drama in Aufzüge unterteilt, die aus Auftritten bestehen. Es ist der erste Auftritt des zweiten Aufzugs.
    3. Wie ist die Szene inhaltlich eingeordnet? Diese Frage kannst du beantworten, wenn du das ganze Drama gelesen hast. Denn dabei musst du darauf eingehen, was davor und danach im Text passiert.

    Quelle: Lessing, Gotthold Ephraim (1995): Emilia Galotti. URL: https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Emilia_Galotti_(Lessing_1772).djvu/32. [Abgerufen am 08.08.2022].

  • Bestimme die Bestandteile des Hauptteils einer Dramenszenenanalyse.

    Tipps

    Nur eine Antwort passt nicht!

    Lösung

    Es ist wichtig, dass alle Punkte in einer Dramenszenenanalyse vollständig enthalten sind:

    1. Die Einleitung dient vor allem zur Orientierung des/der Lesenden. Hier wird der Bezug zum Drama hergestellt (Titel, Autor*in, Thema).
    2. Die Inhaltsangabe gibt einen kurzen inhaltlichen Überblick. Sie dient also zur Wiedergabe der Inhalte von Dialogen und Handlungen. Die Inhaltsangabe bereitet die eigentliche Analyse vor.
    3. Die genaue Analyse ist der wichtigste Bestandteil. Hier bestehen deine Aufgaben darin, die Szene in einzelne Bestandteile zu zerlegen, diese zu ordnen, zu untersuchen sowie auszuwerten und somit dein Wissen über den Umgang mit Dramen zu präsentieren.
    4. Die Aufgabe der Zusammenfassung und des Fazits ist es, alle wichtigen Dinge, die in Schritt drei präsentiert wurden, noch einmal auf den Punkt zu bringen und eine Schlussfolgerung (= Fazit) daraus zu ziehen. Hier kannst du auch einen kurzen Ausblick geben: Er sollte in Zusammenhang mit deinem Fazit stehen.

  • Beschreibe, wie du bei der Dramenszenenanalyse vorgehst.

    Tipps

    Chronologisch bedeutet: der zeitlichen Reihenfolge nach.

    Fülle zunächst die Lücken, bei denen du dir sicher bist. Das erleichtert dir das Einsetzen der schwierigeren Fälle.

    Lösung

    Es ist besonders wichtig bei der genauen Analyse, strukturiert vorzugehen:

    1. Der Text muss möglichst alle Fakten enthalten und gut gegliedert sein bzw. einen roten Faden haben.
    2. Deshalb muss die Szene mehrmals und nicht nur einmal gelesen werden. Dabei solltest du dir Gedanken machen und diese schriftlich festhalten.
    3. Diese Notizen lassen sich dann besser ordnen als die Gedanken in deinem Kopf und du kannst nichts vergessen. Bei der Ordnung deiner Notizen solltest du chronologisch vorgehen, also mit Punkten zum Anfang der Szene beginnen und dich zum Ende der Szene vorarbeiten.
    4. Um deine Aussagen zu belegen, musst du aus der Szene direkt zitieren. Schreibe dir deshalb auch Textstellen heraus und beziehe sie in die Ordnung mit ein, indem du sie Punkten, die du nennen willst, zuordnest.
    5. Wenn du damit fertig bist, kannst du den Text in Reinform schreiben. Vergiss nicht, ihn dann ebenfalls auf Rechtschreibfehler zu prüfen.
  • Nenne die Bestandteile, die im letzten Schritt der Dramenszenenanalyse von Bedeutung sind.

    Tipps

    Überlege, welche Bestandteile schon in vorangegangenen Schritten behandelt werden sollten.

    Zwei Antworten stimmen nicht.

    Lösung

    Der letzte Schritt der Dramenszenenanalyse sind die Zusammenfassung und das Fazit:

    • Die Erkenntnisse müssen zusammengefasst, also alles Wichtige auf den Punkt gebracht werden, und ein abschließendes Fazit muss gezogen werden.
    • Hilfreich ist es, die Frage zu beantworten, welche Bedeutung die Szene für das gesamte Drama hat.
    • Die erstmalige Nennung der Autorin / des Autors sollte schon im ersten Schritt, das heißt in der Einleitung, eingesetzt werden.
    • Die inhaltliche Zusammenfassung der Szene geschieht in der Inhaltsangabe als zweitem Schritt. Die Inhaltsangabe geht der Analyse voran.
  • Erläutere, woraus Dramenszenen bestehen.

    Tipps

    Ein Dialog ist ein Gespräch zwischen mindestens zwei Personen.

    Wenn eine Figur zu sich selbst spricht, nennt man das Monolog.

    Regieanweisungen geben an, was die Figuren beim Reden tun und/oder auf welche Art und Weise sie sprechen.

    Erzähltexte sind die Textteile, in denen der oder die Erzähler*in spricht, also zum Beispiel die Figuren und die Handlung beschreibt oder sich an die Leserschaft wendet.

    Lösung
    • Dramenszenen bestehen hauptsächlich aus den Redeanteilen der Figuren, d. h. aus Monologen und Dialogen.
    • Zusätzlich werden Regieanweisungen eingesetzt, die beschreiben, was die Figuren während des Sprechens tun, auf welche Art und Weise sie sprechen oder auch wie sie aussehen.
    • Es gibt in Dramen keine*n Erzähler*in, der oder die die Geschichte erzählt: Die Handlung wird allein von der Figurenrede getragen.
    • Ein Dramentext besteht zwar aus direkt wiedergegebener Rede, aber man spricht dabei nicht von Zitaten.
    • Der Text kann in Versen verfasst sein. Gerade das klassische, aristotelische Theater ist fast immer in Versen verfasst. Erst moderne Dramen sind in Prosa geschrieben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.431

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.947

Lernvideos

37.087

Übungen

34.333

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden