„Die Vermessung der Welt“ – Personenkonstellation (Kehlmann)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Die Vermessung der Welt“ – Personenkonstellation (Kehlmann) Übung
-
Gib an, welche Aussagen auf die gemeinsame aufklärerische Haltung von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß zutreffen.
TippsÜberlege noch einmal, in welcher Epoche das Gefühl im Vordergrund stand.
Worin sehen beide die Freiheit?
LösungAn einigen Punkten wird klar, dass beide Hauptfiguren Kinder der Aufklärung sind:
- Beide stehen für rationales, vernunftgesteuertes Denken ein.
- Die Freiheit des Denkens ist für beide Hauptfiguren wichtig. Ihrer Ansicht nach sind dem Geist keine Grenzen gesetzt.
- Beide glauben an wissenschaftlichen Fortschritt und daran, dass dieser der Menschheit ungemein helfen kann. Demnach würde die Vermessung der Welt eine große Bereicherung für alle Menschen darstellen.
- Die Hauptfiguren sind nicht religiös. Für beide ist Wissenschaft nicht mit Religion vereinbar.
-
Gib die unterschiedlichen Wissenschaftsauffassungen von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß wieder.
TippsAlexander von Humboldt reist nach Südamerika, um dort zu forschen. Hilft dir das weiter?
LösungDer größte Unterschied zwischen Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß liegt in ihren unterschiedlichen Wissenschaftsauffassungen:
- Alexander von Humboldt will Erkenntnis durch konkrete empirische Studien gewinnen. Dafür begibt er sich auf lange Reisen und vermisst und dokumentiert Pflanzen, Land und andere Dinge.
- Carl Friedrich Gauß hingegen interessiert sich für die Theorie. Diese will er beweisen und dadurch abstrakte Erkenntnis gewinnen. Dafür spezialisiert er sich in den Gebieten Mathematik, Physik und Astronomie. Besonders in der Astronomie waren konkrete Beweise noch nicht möglich.
- Alexander von Humboldt war der letzte Universalgelehrte. Außerdem war ihm sein Nachruf sehr wichtig.
- Gauß entspricht eher einem modernen Wissenschaftler, der sich auf spezielle Felder konzentrierte. Ruhm war ihm unwichtig.
-
Ermittle, welche der Hauptfiguren in den Sätzen charakterisiert wird.
TippsWenn man ein Stubenhocker ist, ist man meist nicht extrovertiert. Hilft dir das weiter?
LösungBesonders in der Lebensführung sind Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß sehr unterschiedlich.
Folgende Aussagen treffen auf Alexander von Humboldt zu:
- Er legt für seine Forschung auch selbstquälerisches Verhalten an den Tag. Auf seinen Expeditionen trinkt er Gift. Außerdem besteigt er den zur seiner Lebenszeit größten Berg der bekannten Welt. Sein Abenteuerdrang ist nahezu unstillbar.
- Er möchte in allen Bereichen Wissen erlangen. Das reicht von Geographie und Geologie bis hin zur Biologie. Im Bereich der Sprachwissenschaft ist sein Bruder Wilhelm ihm jedoch überlegen.
- Er ist enthusiastisch, wenn es um seine Forschung geht. Damit trifft er nicht immer nur auf Zuspruch seiner Kollegen.
- Er ist introvertiert und oft auch gefühlskalt. Zu seinem eigenen Sohn hat er ein gestörtes Verhältnis. Zudem ist er ein Einzelgänger.
- Er schafft es nur mit Hilfe seiner Intelligenz, Wohlstand zu erlangen. Seine Familie ist mittellos. Trotzdem steigt ihm der Ruhm nicht zu Kopf, da er lediglich an der Forschung interessiert ist.
- Er legt keinen Wert auf Berühmtheit. Die Mathematik, Physik und Astronomie stehen für ihn im Vordergrund.
-
Bestimme Zusammenhänge zwischen den Charaktereigenschaften und den Handlungen einzelner Figuren.
TippsÜberlege noch einmal, wer gegenüber seinen Kindern gefühlskalt ist.
Wer ist die einzige Person, die Carl Friedrich Gauß wirklich liebt?
Lösung- Carl Friedrich Gauß reagiert oft aufbrausend. Besonders gegenüber seinem ungeliebten Sohn Eugen, den er mit seiner zweiten Frau Minna zeugte, ist er teilweise sogar gewalttätig. Er kann ihn auch nicht davor bewahren, ins Exil verwiesen zu werden.
- Alexander von Humboldt ist enthusiastisch. Deshalb forscht er auch noch bis ins hohe Lebensalter. Seine letzte Expedition nach Russland ist allerdings kein Erfolg. Spätestens dann fühlt auch er sich mit seinem Alter konfrontiert.
- Mutter Gauß ist eine liebevolle Frau. Sie ist die einzige, die Carl Friedrich beruhigen kann, als seine erste Frau stirbt. Zeitlebens kümmert sie sich um ihren Sohn wie um ein kleines Kind.
- Eugen Gauß ist poetisch und kann sich daher gut mit Friedrich Schiller identifizieren. Das steigert die Verärgerung seines Vaters nur noch mehr.
- Johanna Gauß ist nachtragend. Als Carl Friedrich die Geburt des ersten Kindes verpasst, ist für sie klar, dass sie ihm dies niemals verzeihen wird. Bezeichnend ist auch, dass er ihren Tod ebenso verpasst.
- Wilhelm von Humboldt ist ein Sprachtalent. Deshalb konzentriert er sich anders als sein Bruder Alexander auf die Geisteswissenschaften. Im Alter von fünfzehn Jahre beherrscht er bereits sieben Sprachen.
-
Erstelle eine Übersicht der Nebenfiguren mit Blick auf die Zugehörigkeit zu den Hauptfiguren.
TippsÜberlege noch einmal, wessen Bruder Wilhelm ist.
LösungDie Hauptfiguren des Romans sind ganz klar Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Es gibt einige Nebenfiguren, von denen manche wichtigere Rollen spielen als andere:
- Mutter Gauß ist für Carl Friedrich Gauß von großer Bedeutung. Man könnte fast sagen, dass sie die einzige Figur ist, die er wahrhaftig liebt.
- Eugen Gauß und Carl Friedrich Gauß haben außer ihrer Verwandtschaft nicht viel gemeinsam. Die beiden haben ein schwieriges Verhältnis.
- Wilhelm von Humboldt, Alexanders Bruder, ist einer der wichtigsten Menschen in seinem Leben. In jüngeren Jahren ist ihr Verhältnis von Konkurrenz geprägt.
- Aimé Bonpland ist der opportunistische wissenschaftliche Mitarbeiter Humboldts. Er nimmt die Gelegenheit wahr, mit nach Lateinamerika zu reisen, aber er folgt dabei eher Humboldt, als dass er selbst etwas organisiert.
-
Erkläre den Begriff Universalgelehrte/-r unter Berücksichtigung der Figur Alexander von Humboldts.
TippsÜberlege noch einmal, was der Unterschied zwischen Alexander von Humboldts und Carl Friedrich Gauß' Wissenschaftsverständnis ist.
Lösung- Universalgelehrte gab es schon lange Zeit vor Humboldt. So zählt zum Beispiel Aristoteles zu den bekanntesten Universalgelehrten.
- Der Grundgedanke hinter diesem Begriff ist, dass eine Person so viel Wissen wie möglich in vielen Bereichen erlangt.
- Das ist gegensätzlich zum heutigen Wissenschaftsverständnis. Die meisten Akademiker/-innen spezialisieren sich stark in ihrem Fachgebiet.
- Ein/-e Universalgelehrte/-r zeichnet sich durch eine große Vielseitigkeit und Flexibilität in Bezug auf sein/ihr Wissen aus.
- Die wichtigste Voraussetzung ist dabei Wissbegierde, also das Verlangen danach, immer mehr Wissen zu erlangen.
9.515
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.703
Übungen
33.652
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtanalyse
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund