Das fliegende Klassenzimmer – Personen
Die meisten Figuren, von denen der Kinder- und Jugendroman Das fliegende Klassenzimmer (1933) von Erich Kästner (1899–1974) handelt, sind etwa 14 Jahre alt. Das Alter ist nicht das Einzige, was sie verbindet. Sie sind alle Schüler an einem Gymnasium und leben in einem Internat. Im Roman Das fliegende Klassenzimmer zählt Jonathan Trotz zu den Hauptfiguren, aber auch ein Lehrer und sein Freund nehmen zentrale Rollen ein. Wichtige Figurennamen in Das fliegende Klassenzimmer sind:
- Jonathan Trotz
- Martin Thaler
- Matthias Selbmann
- Ulrich von Simmern
- Sebastian Frank
- Johann Bökh
- Robert Uthofft
Es folgt eine Personenbeschreibung der Charaktere aus dem Roman Das fliegende Klassenzimmer.
Die Schüler
Personen |
Merkmale, Eigenschaften |
Jonathan Trotz, genannt „Johnny“ |
von den Eltern verlassen, schreibt gern, optimistisch |
Martin Thaler |
intelligent, verantwortungsvoll, zeichnet und malt gerne, Anführer, mutig, Vater arbeitslos |
Matthias Selbmann, genannt „Matz“ |
esslustig, nicht besonders intelligent, kräftig, liebt das Boxen, zuverlässig, gutmütig |
Ulrich von Simmern, genannt „Uli“ |
klein, guter Schüler, ängstlich, belastet durch Selbstzweifel und Heimweh |
Sebastian Frank |
schlau, liest gern Sachbücher, spöttisch, versteckt ängstlich, einsam |
Jonathan (Johnny) Trotz
Jonathan Trotz wird von allen „Johnny“ genannt. Er hat bereits ein trauriges Leben hinter sich, denn seine Eltern ließen ihn im Stich. Erst verließ die Mutter die Familie, dann setzte der Vater den Jungen auf ein Schiff nach Deutschland, um ihn loszuwerden. Er schreibt viel und gern, zum Beispiel das Theaterstück für die Weihnachtsaufführung. Johnny macht sich manchmal Gedanken über seine Zukunft. Obwohl er keine Eltern hat, die sich um ihn kümmern, ist seine Lebenseinstellung optimistisch: Er will später fünf Kinder haben und auf dem Land leben.
Martin Thaler
Martin Thaler ist ein enger Freund von Johnny. Da ihm das Lernen leichtfällt, hat er ein Stipendium für das Internat bekommen. Seine Eltern können die Kosten nicht tragen, denn der Vater ist arbeitslos. Auch Martin hat ein Hobby: Er malt Bilder, die er an Weihnachten verschenkt. Martin ist verantwortungsvoll und eine Führungspersönlichkeit. Er zeigt Mut, wenn er ein Unrecht sieht, und fürchtet sich vor keiner Auseinandersetzung.
Matthias Selbmann
Matthias Selbmann hat einen Spitznamen: Er wird „Matz“ genannt. Seine Leidenschaft ist das Essen. In der Schule kommt er nur mäßig voran, denn er ist nicht besonders intelligent. In der Rechtschreibung macht er viele Fehler. Weil er kräftig ist, entscheidet er Schlägereien für seine Freunde. Darüber hinaus ist Matthias zuverlässig und gutmütig.
Ulrich von Simmern
Ulrich von Simmern (genannt „Uli“) und Matthias Selbmann sind beste Freunde, obwohl sie sehr verschieden sind. Während Matthias groß und kräftig ist, ist Uli klein. Matthias ist ein schlechter, Uli ein guter Schüler. Aber er ist ängstlich. Uli leidet darunter, dass die anderen ihn für feige halten. Nachts wird er oft von Heimweh geplagt. Ihm gelingt es, durch einen Sprung vom Klettergerüst seine Ängste zu überwinden. Damit macht er die auffälligste Charakterentwicklung durch. Während Uli am Anfang sehr unzufrieden mit sich ist, ist er am Ende der Geschichte mit sich im Reinen.
Sebastian Frank
Sebastian Frank ist sehr schlau. Er befasst sich mit komplizierten Themen, zum Beispiel mit der Vererbungslehre, und er liest oft und gern Sachbücher. Sebastian ist es wichtig, sein Wissen zu präsentieren. Das geschieht durch bissige Kommentare und Wortspiele. Im Grunde seines Herzens überspielt Sebastian aber mit seiner Überheblichkeit seine eigene Ängstlichkeit. Er fühlt sich einsam.
Die Erwachsenen
Zu den erwachsenen Figuren in dem Roman Das fliegende Klassenzimmer gehören der Hauslehrer Johann Bökh und der Aussteiger Robert Uthofft.
![Das fliegende Klassenzimmer Personenkonstellation](https://images.cdn.sofatutor.net/content_images/images/14216/original/12206_das_fliegende_Klassenzimmer_Personenkonstellation_K%C3%A4stner.svg?1657532046)
Lehrer Johann Bökh
Doktor Johann Bökh ist der Hauslehrer. Er ist bei den Schülern beliebt und wird von ihnen geschätzt, weil er sie ernst nimmt. Die Schüler nennen ihn „Justus“, was aus dem Lateinischen kommt und der Gerechte heißt. Johann Bökh hat als Kind selbst das Internat besucht. Damals litt er darunter, dass es keine verständnisvollen Lehrer gab. Wichtig ist ihm deshalb, dass seine Schüler ihm vertrauen können. Er will ihr Freund sein. Tatsächlich kennt er die Schüler gut und er achtet darauf, wie es ihnen geht.
Doktor Robert Uthofft
Wie der Nichtraucher heißt, wissen die Jungen in der Geschichte Das fliegende Klassenzimmer nicht. Sie kennen ihn nur unter dem Namen „Nichtraucher“, aber nicht als Doktor Robert Uthofft. Sein Spitzname ist allerdings nicht dadurch entstanden, dass er nicht raucht, sondern bezieht sich auf den Nichtraucher-Eisenbahnwagen, in dem er wohnt. Robert Uthofft war früher als Arzt tätig und hatte eine Familie. Doch als seine Frau und sein Kind starben, wurde er zum Aussteiger, kappte alte Kontakte und verdiente von da an als Klavierspieler in Kneipen sein Geld. Wie auch Justus ist er ein guter Freund und Berater der fünf Schüler.