Bewerbung – Anschreiben
Wie man ein Bewerbungsanschreiben richtig strukturiert und überzeugend verfasst. Zeige deine Stärken und Fähigkeiten, wecke Interesse und lade potenzielle Arbeitgeber dazu ein, dich persönlich kennenzulernen. Interessiert? Das und mehr erfährst du im nächsten Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bewerbung – Anschreiben
Bewerbung: ein Anschreiben richtig formulieren
Während der Schulzeit formulierst du die ersten Bewerbungsschreiben oft für ein Praktikum oder manchmal schon für den Ausbildungsplatz. Anhand eines Beispieltextes zeigen wir dir, wie der Aufbau des Anschreibens einer Bewerbung aussieht und wie du mithilfe dieser Vorlage bzw. dieses Musters das Anschreiben der Bewerbung formulieren kannst. Wir begleiten dabei die Protagonistin Janka Spitzzahn, die sich für einen Ausbildungsplatz als Köchin bewirbt.
Eine Bewerbung besteht in der Regel aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und verschiedenen Anlagen (Zeugnisse, Zertifikate, Empfehlungsschreiben). Doch was ist ein Anschreiben und wie schreibe ich ein gutes Anschreiben für eine Bewerbung?
→ Mit einer Bewerbung willst du bei den Lesenden Interesse wecken: Ziel deines Anschreibens ist in der Regel, dass du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wirst.
- Zeichne deshalb ein positives Bild von dir: Formuliere in deinem Anschreiben der Bewerbung deine Fähigkeiten und Stärken, beispielsweise Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität.
- Gib eindeutige Fakten an: Formuliere zum Beispiel das mögliche Eintrittsdatum in deinem Anschreiben bzw. deine Verfügbarkeit. Andere Angaben gehören in den Lebenslauf: Dort kannst du beispielsweise (statt im Anschreiben) den Stand deiner Englischkenntnisse oder deiner Computerkenntnisse formulieren.
In dem folgenden Überblick geben wir dir umfangreiche Tipps zum Aufbau, zum Inhalt und zu den Formulierungen des Anschreibens einer Bewerbung.
Bewerbung: Aufbau des Anschreibens
Ein Anschreiben besteht aus folgenden Bausteinen:
Aufbau einer Bewerbung |
---|
1. Briefkopf |
2. Betreffzeile |
3. Anrede |
4. Text (Einleitung, Hauptteil, Schluss) |
5. Grußformel und Unterschrift |
6. Hinweis auf Anlagen |
Briefkopf
Die ersten Zeilen eines Anschreibens werden als Briefkopf des Anschreibens bezeichnet.
- Im Briefkopf stehen oben rechts Ort und Datum, also beispielsweise Kitsault, 1. Januar 2021.
- In der nächsten Zeile folgt am linken Rand dein vollständiger Name und deine Anschrift als Bewerberin oder als Bewerber.
- Daran fügst du deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse an.
- Auf deine Adresse folgt der Name und die Adresse der Bewerbungsstelle.
Betreffzeile
Die Betreffzeile zeigt der Briefempfängerin oder dem Briefempfänger auf einen Blick, um was es in dem Anschreiben geht.
- Du setzt zwei Zeilen Abstand zwischen den Briefkopf und fügst dann die Betreffzeile ein.
- Dort formulierst du, auf welche Stelle du dich konkret bewirbst.
- In der Abbildung siehst du, dass die Betreffzeile sehr kurz gehalten wird.
- Achte darauf, dass du am Ende der Zeile keinen Satzpunkt einfügst.
- Daran schließen sich zwei weitere Zeilen Abstand an.
Anrede
In der Regel nutzt du die Anredeformel Sehr geehrte Damen und Herren. Kennst du jedoch die Ansprechpartnerin oder den Ansprechpartner oder wird der Name in der Stellenausschreibung genannt, solltest du diese Person direkt ansprechen, also beispielsweise Sehr geehrte Frau Binder.
- Nach der Anredeformel setzt du ein Komma und schreibst in der nächsten Zeile klein weiter.
Eigentlicher Text
Das Kernstück deines Anschreibens ist der eigentliche Text, indem du beschreibst, warum du dich auf die Stelle bewirbst.
- Hier stellst du deine Fähigkeiten und deine Interessen sowie deine Begeisterung für die Stelle dar.
- Dieser Text sollte die Lesenden überzeugen, dich zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen.
- Den eigentlichen Text des Anschreibens kannst du, wie andere Texte auch, nach Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern.
- Trotz des Ziels der Überzeugung solltest du stets sachlich und objektiv schreiben und dich auf relevante Informationen beschränken.
- Zum Schluss formulierst du den Wunsch, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Grußformel, Unterschrift, Anlagen
Nach dem eigentlichen Text beendest du das Anschreiben mit einer Grußformel und deiner Unterschrift.
- Die Grußformel steht mit ein oder zwei Zeilen Abstand nach dem Text.
- Bei förmlichen Briefen nutzt man in der Regel bestimmte Grußformeln wie Mit freundlichen Grüßen. Achte darauf, dass du hier kein Komma am Ende einsetzt.
- In der nächsten Zeile folgt deine Unterschrift.
- Da du meist einen Lebenslauf und vielleicht auch Zeugnisse der Bewerbung beifügst, schreibst du in die letzte Zeile des Anschreibens einen Hinweis auf deine Anlagen.
Bewerbung: Inhalt des Anschreibens
Mit einer Bewerbung stellst du dich den Lesenden vor und wirst im Idealfall zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Dafür solltest du ein sprachlich und formal einwandfreies Anschreiben formulieren, das deine Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten hervorhebt. In deinem Anschreiben zeigst du – ähnlich wie in einem Motivationsschreiben – dein Interesse an der Praktikums- oder Ausbildungsstelle, gibst aber auch noch deine fachlichen Qualifikationen an.
Doch wie beginne ich ein Anschreiben und was steht in der Einleitung einer Bewerbung?
Einleitung
Der Text des Anschreibens der Bewerbung beginnt mit einer Einleitung – im Folgenden zeigen wir dir ein Beispiel. Achte bei diesem Beispiel auf den Einstieg: Ein persönlicher und kreativer Einstieg kann das Interesse der Lesenden bereits von Beginn an wecken. Daran schließt du an, wie du von der Stelle erfahren hast. Interessant ist ebenfalls die Nennung einiger Fakten, beispielsweise wann du die Ausbildung antreten kannst und welche Klasse sowie Schule du derzeit besuchst.
Ich esse jede Woche mindestens einmal im Svaadisht. Die liebevoll zubereiteten Gerichte sind jedes Mal aufs Neue ein Geschmackserlebnis. Als ich durch ihren Aushang am Restaurant erfahren habe, dass sie ausbilden, konnte ich mein Glück kaum glauben. Würde ich wohl bald Einsicht in die einzigartigen kulinarischen Geheimnisse der indischen Küche erlangen dürfen? Mein Name ist Janka, ich bin 17 Jahre alt und träume davon, in Ihrem Betrieb zur Köchin ausgebildet zu werden. Zurzeit besuche ich die 10. Klasse der Hazelton Highschool, die ich voraussichtlich im Juli dieses Jahres abschließen werde.
Hauptteil
Im Hauptteil beschreibst du deine Fähigkeiten und Erfahrungen, die für die Stelle wichtig sein könnten. Doch wie formuliert man seine Stärken und seine Interessen in einer Bewerbung? Janka setzt dies folgendermaßen um:
Bei meinem Praktikum als Küchenhilfe im Kochwerk konnte ich bereits erste Erfahrungen im Kochen sammeln. Große Freude bereitet mir das Abschmecken von Gerichten und das Anrichten von Tellern. Meine Stärken sind schnelles und genaues Arbeiten und das Entwickeln von neuen Rezepten. In meiner Freizeit überlege ich mir oft eigene, abgewandelte Rezepte auf Grundlage von traditionellen Gerichten. Daher würde ich gern mehr über die indische Küche und ihre kulinarischen Besonderheiten erfahren. Zusätzlich habe ich mich ausführlich über Gewürze und natürliche Farbstoffe informiert und könnte mein Wissen während meiner Ausbildung in Ihrer Küche direkt anwenden.
Die fett markierten Begriffe zeigen dir, wie du deine Stärken, Interessen und Fähigkeiten (Qualifikationen) in einem Anschreiben formulieren kannst.
Schluss
Zum Schluss formuliert Janka den Wunsch, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. So ein Schlusssatz kann in einem Anschreiben einer Bewerbung wie folgt lauten:
Gerne stelle ich mich Ihnen in einem persönlichen Gespräch vor.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Anschreiben formulieren
Transkript Bewerbung – Anschreiben
Oh! Jankas Lieblingsrestaurant bietet Ausbildungsplätze an! Das wäre doch DIE Chance für Janka, ihren Traum, Köchin zu werden, zu verwirklichen. Sie beschließt, sich auf die Ausbildungsstelle zu bewerben. Dabei lernen wir, wie man ein Bewerbungsanschreiben verfasst. Die schriftliche Bewerbung ist ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsverfahrens. Meist entscheidet sie darüber, ob jemand zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird oder nicht. Aus diesem Grund sollte eine schriftliche Bewerbung einen ordentlichen Eindruck hinterlassen. Gestalte sie am besten mithilfe des Computers. Üblicherweise besteht eine schriftliche Bewerbung aus einem förmlichen Brief, dem sogenannten „Anschreiben“, einem Lebenslauf und den entsprechenden Anlagen, also Zeugnisse, Zertifikate usw. In Deutschland ist es außerdem immer noch recht üblich, ein Bewerbungsfoto mitzusenden, da dies oft erwartet wird. Dein Foto sollte seriös und nicht älter als ein Jahr sein. Der Lebenslauf wird in tabellarischer Form verfasst und sollte übersichtlich gegliedert sein. Wie du einen Lebenslauf erstellst, zeigen wir dir in einem anderen Video. Hier wollen wir uns auf das Anschreiben konzentrieren. Das Anschreiben ist ein sachlicher Brief, bestehend aus folgenden Bausteinen: Briefkopf, Betreffzeile, Anrede, der eigentliche Text, Grußformel, Unterschrift und einem Hinweis auf die Anlagen. Lass uns Jankas Anschreiben etwas genauer unter die Lupe nehmen. Im Briefkopf stehen oben rechts Ort und Datum: Kitsault, erster Januar 2021. Eine Zeile tiefer folgt am linken Rand Jankas voller Name und ihre Anschrift. Auch die Telefonnummer und E-Mailadresse kannst du hier nochmal angeben. Ebenfalls im Briefkopf und mit zwei Zeilen Abstand folgt der Name und die Adresse der Bewerbungsstelle, also Jankas Lieblingsrestaurant. Mit wieder zwei Zeilen Abstand folgt auf den Briefkopf nun die Betreffzeile. Dort formulierst du in Stichworten, worum es in deinem Anschreiben geht, also auf welche Stelle du dich konkret bewirbst. Janka hat geschrieben: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Köchin. Nach der Betreffzeile setzt du KEINEN Punkt. Setze jetzt wieder zwei Zeilen Abstand und formuliere dann die Anrede. Wie bei einem förmlichen Brief schreibst du üblicherweise auch hier: Sehr geehrte Damen und Herren. Anschließend setzt du ein Komma und schreibst klein weiter. Manchmal stehen in Stellenausschreibungen auch konkrete Ansprechpartner oder Ansprechpartnerinnen, die deine Bewerbung bearbeiten werden. In diesem Fall schreibst du den Namen der Person bereits oben in die Anschrift und sprichst sie auch in der Anrede mit vollem Namen an. Jetzt folgt der wichtigste Teil des Anschreibens. Der Text, indem du beschreibst, WARUM du dich auf die Stelle bewirbst. Stelle überzeugend dar, über welche Fähigkeiten du verfügst, mit denen die Tätigkeit gut ausgeführt werden kann. Schreibe auch, was an der Stelle interessant ist und warum du dich dafür begeisterst. Du kannst auch bei einem Anschreiben mit Einleitung, Hauptteil und Schluss arbeiten. In der Einleitung kannst du schreiben, WIE du von der Stelle erfahren hast. Außerdem kannst du mitteilen, wann du die Ausbildung antreten kannst. Interessant ist auch, welche Klasse und Schule du derzeit besuchst. Mit einem persönlichen und kreativen Einstieg kann dein Anschreiben zusätzlich positiv hervorstechen. Janka hat folgende Einleitung geschrieben: „Ich esse jede Woche mindestens einmal im Svaadisht. Die liebevoll zubereiteten Gerichte sind jedes Mal aufs Neue ein Geschmackserlebnis. Als ich durch ihren Aushang am Restaurant erfahren habe, dass sie ausbilden, konnte ich mein Glück kaum glauben. Würde ich wohl bald Einsicht in die einzigartigen kulinarischen Geheimnisse der indischen Küche erlangen dürfen? Mein Name ist Janka, ich bin 17 Jahre alt und träume davon, in ihrem Betrieb zur Köchin ausgebildet zu werden. Zur Zeit besuche ich die 10. Klasse der Hazelton Highschool, die ich voraussichtlich im Juli diesen Jahres abschließen werde.“
Im Hauptteil erklärst du anschließend, welche Fähigkeiten und Erfahrungen du hast, die für die Stelle wichtig sind. Jankas Anschreiben geht so weiter: „Bei meinem Praktikum als Küchenhilfe im Kochwerk konnte ich bereits erste Erfahrungen im Kochen sammeln. Große Freude bereitet mir das Abschmecken von Gerichten und das Anrichten von Tellern. Meine Stärken sind schnelles und genaues Arbeiten und das Entwickeln von neuen Rezepten. In meiner Freizeit überlege ich mir oft eigene, abgewandelte Rezepte auf Grundlage von traditionellen Gerichten. Daher würde ich gern mehr über die indische Küche und ihre kulinarischen Besonderheiten erfahren. Zusätzlich habe ich mich ausführlich über Gewürze und natürliche Farbstoffe informiert und könnte mein Wissen während meiner Ausbildung in ihrer Küche direkt anwenden.“ Siehst du, welche Formulierungen Janka benutzt hat? Die können auch für DEIN Anschreiben nützlich sein. Generell solltest du darauf achten, sachlich und objektiv zu schreiben. Vermittle nur relevante Informationen, die auch in deinem Lebenslauf nachvollzogen werden können. Zum Schluss formulierst du den Wunsch, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden: Gern stelle ich mich Ihnen in einem persönlichen Gespräch vor. Am Ende des Anschreibens, mit etwa zwei Zeilen Abstand, folgt die Grußformel und - eine Zeile tiefer - deine Unterschrift. HIER setzt du KEIN Komma. In der letzten Zeile hinterlässt du einen Hinweis auf deine Anlagen. Es ist wichtig, dass du dein Anschreiben zum Schluss gründlich Korrektur liest und gegebenenfalls überarbeitest und formatierst! Überprüfe die Adressen und Namen. Hast du alles richtig geschrieben? Achte auf eine einheitliche Schriftgröße von ca. 11 oder 12 Punkt. Ein 1-zeiliger oder 1,5-zeiliger Zeilenabstand sorgt dafür, dass man dein Anschreiben gut lesen kann. Links und rechts sowie oben sollte ein Rand von ca. 2,5 cm vorhanden sein. Der untere Rand kann 2 cm haben.
Die Betreffzeile kannst du fett schreiben. Gut ist es, wenn du dein Anschreiben handschriftlich unterzeichnest. Heutzutage wird fast jede Bewerbung per E-Mail versendet. Achte darauf, deine Bewerbungsunterlagen möglichst in EIN PDF zusammenzufügen und als Anhang an deine E-Mail einzufügen. Jankas Bewerbung war erfolgreich! Schon heute hat sie ihren ersten Tag in der Küche. Oh nein, heute wird mit viel Knoblauch gekocht, aber Janka hat schon die perfekte Lösung!
Bewerbung – Anschreiben Übung
-
Zeige den Aufbau eines Anschreibens auf.
-
Erschließe Formulierungen aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.
-
Bestimme den korrekten Aufbau eines Anschreibens.
-
Bestimme Fähigkeiten und Erfahrungen im Hauptteil des Anschreibens.
-
Definiere die drei letzten Bestandteile des Anschreibens.
-
Erläutere Merkmale, die deine Bewerbung besonders machen.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.174
Lernvideos
38.660
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
Super Video :)
super Video
Sehr gutes Video habe mir schon das andere angeguckt und beide sind gleich gut Team Digital weiter so gut gut gut ❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️😇😇😇😇😇😇😇😇😇😇😇😇😇😇👍👍👍👍👍👍👍👍🇩🇪
Gutes Video
Finde das Video gut. Ich finde es sehr hilfreich. Meiner Meinung nach ist das Video gut durchdacht. Toll !!!!!!!!!!!