Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Antigone“ – Entstehungsgeschichte (Sophokles)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 18 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Antigone“ – Entstehungsgeschichte (Sophokles)
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

„Antigone“ – Entstehungsgeschichte (Sophokles) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Antigone“ – Entstehungsgeschichte (Sophokles) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Sieh das Video noch einmal an, wenn du dir nicht mehr ganz sicher bist und achte auf die Details zu den Fragen.

    Zwei Aussagen sind richtig.

    Lösung

    Zwei Aussagen sind falsch:

    Antigone entstand, nachdem die Kriege gegen die Perser vorbei waren. Zu der Zeit gab es die Attische Demokratie.

    In der Attischen Demokratie gab es politische Mitspracherechte für die Menschen, die das Bürgerrecht besaßen. Dazu gehörten aber nicht alle, Sklaven zum Beispiel hatten das Bürgerrecht nicht.

  • Tipps

    Sophokles war der Autor der Tragödie „Antigone“.

    Zu Ehren von Dionysos wurden Feste gefeiert.

    Sophokles lebte in der attischen Demokratie.

    Lösung

    Sophokles war ein antiker griechischer Dichter. Er schrieb die Tragödie „Antigone“. Die Tragödie ist eine Form des Dramas, sie wird also gespielt und aufgeführt. Eine andere Form des Dramas ist die Komödie.
    Dionysos ist ein griechischer Gott, der Gott des Weines. Ihm zu Ehren wurden Feste gefeiert, bei denen viele Tragödien aufgeführt wurden und am Ende einer der Dichter einen Preis gewann.
    Die Zeit, in der all dies geschah, nennt man attische Demokratie.

  • Tipps

    Das Bürgerrecht war in der attischen Demokratie die Grundlage für politische Mitsprache.

    Lösung

    Sophokles stammte aus einer angesehenen Familie und war schon zu Lebzeiten erfolgreich. Mit seinen über 100 Dramen gewann er mehrfach den Dichterwettstreit. Er war jedoch auch als Politiker aktiv. In der attischen Demokratie gehörte er also zu denjenigen, die das Bürgerrecht und die damit verbundenen politischen Mitspracherechte besaßen. Er gewann den Dichterwettstreit viele Male, was ihm zu Ruhm und Macht verhalf. Er wurde zum Militärstrategen ernannt.

  • Tipps

    Zeus gilt als Urvater der Labdakiden.

    Lösung

    Bei dem Familienstammbaum von Antigone handelt es sich um das Herrschergeschlecht der Labdakiden, das mit einem Fluch belegt wurde. Das Geschlecht stammt von Zeus ab. Labdakos war König von Theben und der Großvater von Ödipus. Ödipus wächst auf, ohne seine Herkunft zu kennen. Er erschlägt den König, ohne zu wissen, dass es sein Vater ist und heiratet dessen Witwe, also seine Mutter. Antigone ist eine seiner Töchter.

  • Tipps

    Der Tragödie „Antigone“ liegt die Ödipus-Sage zugrunde.

    Nur eine Aussage ist richtig.

    Lösung

    Sophokles bediente sich der mythischen Stoffe, die damals allen bekannt waren. In diesem Fall die Ödipus-Sage. Darüber hinaus denkt sich Sophokles jedoch etwas Neues aus, indem er Antigone, eine Tochter von Ödipus, in den Mittelpunkt setzt. Die Gestaltung von Figuren und Handlungen sind also aus seiner Fantasie entsprungen. Auch das Bestattungsverbot hat er sich ebenfalls ausgedacht.

  • Tipps

    Die Mythologie beschäftigt sich mit den Geschichten der Götter und Helden.

    Überlege, von welchen Figuren belegt ist, dass sie wirklich gelebt haben. Welche stammen aus mythischen Sagen?

    Sophokles ist der Autor, der die Tragödie „Antigone“ verfasst hat. Ist er damit eine reale Person oder eine mythologische?

    Lösung

    Perikles war zu der Zeit an der Macht, als Antigone entstand. Er führte demokratische Reformen durch, so bildete sich die attische Demokratie. Sophokles lebte in dieser Demokratie als Dichter und Politiker. Die beiden Figuren sind also historisch.

    Antigone, Iokaste und Ödipus stammen aus der Familie der Labdakiden, die von dem griechischen Gott Zeus abstammt. Sie sind somit nicht historisch, sondern mythologisch. Dionysos, zu dessen Ehre die Feste mit Dichterwettstreit veranstaltet wurden, war ebenfalls ein griechischer Gott.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen