Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Tipps zum richtigen Abschreiben

Wichtige Tipps für das korrekte Übertragen von Wörtern. Gehe sorgfältig vor, lies langsam und kontrolliere genau. Übe insbesondere bei schwierigen Passagen. Korrigiere Fehler umgehend. Es handelt sich nicht um einen Wettbewerb, also nimm dir die Zeit. Interessiert? Weitere Übungen sind im Text verfügbar.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Tipps zum richtigen Abschreiben
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Tipps zum richtigen Abschreiben

Was ist eine wichtige Fähigkeit, die in der Grundschule erlernt wird?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 212 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Tipps zum richtigen Abschreiben
lernst du in der 1. Klasse - 2. Klasse

Tipps zum richtigen Abschreiben Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Tipps zum richtigen Abschreiben kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Zuerst solltest du dir das Wort genau durchlesen und deutlich mitsprechen.

    Es ist sehr wichtig, auf schwierige Stellen im Wort zu achten, bevor man mit dem Abschreiben beginnt.

    Lösung

    Es gibt ein paar Abschreibregeln. Wenn du diese beachtest, ist das Abschreiben von Wörtern ganz leicht.

    • Lies dir das Wort genau durch und spreche deutlich mit.
    • Wenn es in dem Wort eine schwierige Stelle gibt, merke sie dir.
    • Dann decke das Wort ab.
    • Schreibe nun das Wort auswendig auf und spreche es leise mit.
    • Kontrolliere das Wort auch.
    • Wenn du einen Fehler gemacht hast, dann streiche das Wort durch und schreibe es richtig auf.
  • Tipps

    Erst wenn du dir das Wort durchgelesen hast, merkst du auch, wo sich Stolperstellen befinden.

    Am Schluss solltest du dein Wort genau kontrollieren. So kannst du Fehler entdecken und verbessern.

    Lösung

    Beim Abschreiben kannst du einige Regeln beachten, dann gelingt es dir ganz leicht.

    Zuerst musst du das Wort genau durchlesen und dir die Stolperstellen merken. Nun kannst du schon das Wort abdecken und auswendig aufschreiben. Anschließend kontrollierst du das geschriebene Wort. Wenn du einen Fehler gemacht hast, dann verbessere diesen.

  • Tipps

    Lies dir zuerst das Wort auf dem Bild genau durch.

    Versuche dir die Wörter zu merken und anschließend korrekt abzuschreiben.

    Lösung

    Abschreiben ist gar nicht schwer. Zuerst solltest du dir das Wort genau durchlesen und deutlich sagen, dann aufschreiben und gleich kontrollieren. Wenn alles stimmt, super gemacht. Wenn nicht, ist das kein Problem, versuche es gleich noch einmal. Schau am besten nach, wo die Stolpersteine lagen, merke dir die Stelle. Das nächste Mal klappt es bestimmt!

  • Tipps

    Wo sind die schwierigen Stellen in den Wörtern Schreibtisch, Bettlaken und Teppichboden?

    Vergleiche die geschriebenen Wörter mit der Vorlage.

    Lösung

    Super gemacht Tim!

    Tim hat alles richtig abgeschrieben. Er hat alle Abschreibregeln beachtet und keinen Fehler gemacht.

    Leo hat beim Wort Teppichboden ein p vergessen. Das ist auch eine komplizierte Stelle, also merken: Teppichboden wird mit doppeltem p geschrieben.

    Teo hat beim Schreibtisch das sch vergessen und Justus hat beim Wort Bettlaken ein c vor das k geschrieben. Auch diese Stellen werden oft falsch abgeschrieben. Deshalb ist es wichtig, sich die Stolpersteine zu merken und die Worte gleich ein weiteres Mal aufzuschreiben.

  • Tipps

    Der Großbuchstabe signalisiert den Anfang des Wortes.

    Findest du eine schwierige Stelle in diesem Wort?

    Lösung

    Geburtstag zu haben ist toll und macht Spaß. Wenn du dir das Wort zuerst genau durchliest und deutlich aufsagst, kannst du es leicht aufschreiben.

    Das Wort hat einen Stolperstein, merke ihn dir und schau genau, wie du das Wort an dieser Stelle schreibst: Geburtstag.

  • Tipps

    Achte auf die Groß- und Kleinschreibung der Wörter.

    Auch die Satzzeichen, wie ein Punkt oder ein Ausrufezeichen, gehören zu einem Satz dazu. Diese darfst du beim Abschreiben nicht vergessen.

    Lösung

    Auch kurze Sätze abzuschreiben ist gar nicht schwer!

    Am besten gehst du hierbei genau so vor, wie beim Abschreiben einzelner Wörter. Erst genau durchlesen und nachsprechen, dann Stolpersteine merken und abdecken. Den kurzen Satz aufschreiben und genau überprüfen.

    Achte beim Abschreiben von Wörtern und Sätzen immer auf die Groß- und Kleinschreibung von Wörtern. Auch die Satzzeichen sind wichtig. Sie solltest du ebenfalls nicht vergessen!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden