Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Reineke Fuchs“ (Goethe)

Klar, hier ist die überarbeitete Version der Zusammenfassung: Reineke Fuchs zusammengefasst: Ein schlauer Fuchs entkommt durch Tricks den Konsequenzen seiner Taten und gewinnt sogar an Macht. Entdecke die tieferen Bedeutungen von List und Gerechtigkeit. Interessiert? Lies die spannende Interpretation dieses klassischen Epos!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema „Reineke Fuchs“ (Goethe)

Was für ein Werk ist "Reineke Fuchs" von Goethe?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 140 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Martina M.
„Reineke Fuchs“ (Goethe)
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

„Reineke Fuchs“ (Goethe) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Reineke Fuchs“ (Goethe) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Löwen werden in Geschichten, wie auch in „Reineke Fuchs”, oft als Herrscher der Tiere dargestellt. Welche Eigenschaft geht damit einher?

    Jemand, der besonnen handelt, überlegt mit Sorgfalt, was er macht.

    Lösung

    Auch wenn es sich bei „Reineke Fuchs” um ein Epos handelt, werden Tiere mit menschlichen Charaktereigenschaften dargestellt, was typisch für Fabeln ist.

    • Reineke selbst erscheint hinterlistig, aber auch intelligent und berechnend. Er versucht immer, zu seinem eigenen Vorteil zu handeln und auch Tatsachen so umzudrehen, dass er selbst einen Vorteil daraus zieht.
    • Braun der Bär hingegen ist dumm, aber dafür körperlich stark beziehungsweise kräftig. Trotz seiner Kraft und körperlichen Überlegenheit ist der Bär jedoch nicht in der Lage, sich gegenüber Reineke durchzusetzen. Er lässt sich von ihm hinters Licht führen und entkommt ihm nur schwer verletzt.
    • Nobel der Löwe ist der Herrscher der Tiere und deshalb sehr mächtig. Außerdem ist er stolz, aber auch gefährlich. Das sorgt dafür, dass die anderen Tiere ihn respektieren.
    • Grimbart der Dachs ist Reinekes Neffe. Er verhält sich im Gegensatz zu Reineke ruhig und besonnen. Außerdem befindet er sich in der Vermittlerposition zwischen Nobel und Reineke. Nur durch Grimbart lässt sich Reineke überzeugen, zum Hofe zu gehen.
  • Tipps

    Überlege, welche Handlungen welche Konsequenzen mit sich ziehen. Was passiert, nachdem Reineke darum bittet, Buße ablegen zu dürfen?

    Nachdem es Lampe und Braun nicht gelingt, Reineke zum Hof zu bringen, redet jemand anderes auf ihn ein. Wer ist das?

    Lösung

    „Reineke Fuchs” ist ein relativ langes Epos, bestehend aus zwölf Gesängen.

    Die wichtigsten Ereignisse in der richtigen Reihenfolge sind:

    1. Die Tierversammlung, bei der Reineke selbst nicht anwesend ist.
    2. Der erste Prozess, bei dem Reineke erhängt werden soll, aber sich noch herauswinden kann.
    3. Reinekes große Lüge und die resultierende Freilassung.
    4. Nobels Erkenntnis, dass er einen Fehler begangen hat.
    5. Der zweite Prozess, der dank Reinekes List damit endet, dass Nobel ihn zum Kanzler und Berater ernennt.
    Mit seiner Hinterlistigkeit hat es Reineke nicht nur geschafft, sich gleich zweimal aus dem Prozess zu winden, sondern letztendlich auch eine wichtige Position in der Gesellschaft der Tiere einzunehmen. Im Grunde haben sich alle von ihm täuschen lassen, was noch einmal zeigt, wie intelligent er ist.

  • Tipps

    Überlege noch einmal, wen Reineke verleumdet.

    Versuche dich zu erinnern, welche Ämter Reineke am Ende bekleidet. Sie sind beide sehr wichtig in der Tiergesellschaft.

    Lösung

    Grimbart der Dachs kann als Reinekes einziger Freund in der Handlung bezeichnet werden. Er fungiert an einigen Stellen als Vermittler und trägt damit auch einen großen Teil zum Ausgang der Handlung bei.

    • Er verteidigt Reineke, als alle anderen seine Bestrafung fordern. Dazu verdreht er sogar Tatsachen. Das alles bringt jedoch nichts, als herauskommt, dass Reineke eine Henne getötet hat.
    • Grimbart ist auch derjenige, der Reineke dazu bewegen kann, zum Hof zurückzukehren. Daran waren Braun und Hinze zuvor gescheitert. Er arbeitet also auch als Vermittler für den König.
    • Undankbar verleumdet Reineke Grimbart dann aber und damit seinen einzigen Freund.
    Reineke Fuchs ist zwar schlau und hinterlistig, aber ohne seinen Vermittler Grimbart wäre die Handlung sicherlich anders verlaufen.

  • Tipps

    Überlege noch einmal, wer der Vermittler zwischen Reineke und Nobel ist.

    Versuche dir in Erinnerung zu rufen, was am Ende passiert und was Reinekes List damit zu tun hat.

    Lösung
    • Wegen der zahlreichen Straftaten fordern die Tiere eine gerechte Strafe für Reineke. Sie erzählen, er habe Würste geklaut und wolle dem Hasen Lampe sogar an den Kragen.
    • Grimbart verteidigt Reineke. Als er eine Henne tötet, macht er diese Verteidigung aber wieder zunichte. Der Hahn ist über die Tat empört und der König sieht das ähnlich.
    • Als Hinze und Braun daran scheitern, Reineke zurückzuholen, wird Grimbart losgeschickt. Dieser schafft es auch, den Fuchs zu überzeugen und ihm eine Beichte zu entlocken.
    • Listig wie er ist, denkt sich Reineke aber eine Lüge aus, die ihn vor der Bestrafung bewahrt. Außerdem verurteilt Nobel deshalb unschuldige Tiere und lässt Reineke nach Rom ziehen, wo er angeblich eine Beichte ablegen will.
    • Am Ende, nach dem zweiten Prozess, trickst Reineke den Wolf wieder mit einer List aus und wird so zum Kanzler und Berater des Königs. Er hat es also geschafft, mit Lügen eine hohe Position in der Tiergesellschaft zu erreichen.
  • Tipps

    Überlege noch einmal, was der Unterschied zwischen Epik und Epos ist.

    Es gibt drei literarische Gattungen. Dramatik und Lyrik sind zwei davon.

    Lösung

    „Reineke Fuchs” wird als Fabel und Epos bezeichnet.

    Die Abgrenzung von Epos zu Epik kann erst einmal unklar erscheinen. Jedoch lässt es sich am besten so erklären, dass erzählende Literatur allgemein unter dem Begriff Epik zusammengefasst wird. Ein Epos jedoch ist eine Erzählung.

    Mag der Epos zwar formal, so zum Beispiel auch in „Reineke Fuchs”, an die Lyrik erinnern, reicht die Versform allein nicht für diese Zuordnung aus. Goethe verwendet zwar den Hexameter als Versmaß, trotzdem erzählt er damit eine Geschichte. Es gibt kein lyrisches Ich und auch sonst kaum Merkmale der Lyrik. Auch viele Romane waren zu Goethes Zeiten in Versform verfasst, weshalb du dich davon nicht in die Irre führen lassen solltest.

    „Reineke Fuchs” weist Merkmale einer Fabel auf, da die Figuren Tiere mit menschlichen Charaktereigenschaften sind.

  • Tipps

    Überlege, wie sich die Ereignisse in der Tierwelt zutragen.

    Lösung

    Wie du an dem Ausschnitt siehst, ist „Reineke Fuchs” in einer sehr kunstvollen und traditionellen Form verfasst worden. Das Versmaß wird auch als Hexameter bezeichnet.

    Die geordnete Form steht dem chaotischen Inhalt gegenüber und bildet damit einen Gegensatz. Dies war typisch für die Entstehungszeit und machte den Vortrag flüssiger.

    In moderner Literatur findest du die Versform eher in Gedichten, also in der Lyrik. Das ist aber kein eindeutiges Kriterium für die Gattungszuordnung.

    Quelle: von Goethe, Johann Wolfgang (1794): Reineke Fuchs. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/reineke-fuchs-3681/2 [Abgerufen am 08.06.2015]

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden