„Nathan der Weise“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Lessing)
- Nathan der Weise – Inhaltsangabe
- Nathan der Weise – kurzer Überblick zum Inhalt
-
Nathan der Weise – detaillierte Inhaltsangabe
- 1. Aufzug – Exposition der Handlung
- 2. Aufzug – die Ringparabel als Kernstück
- 3. Aufzug – Verwirrungen um Herkunft und Liebe
- 4. Aufzug – Nathans weise Entscheidungen
- 5. Aufzug – Familienzusammenführung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Nathan der Weise“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Lessing)
Nathan der Weise – Inhaltsangabe
Kennst du Situationen aus deinem Alltag, in denen Vorurteile oder Missverständnisse zwischen verschiedenen Kulturen oder Religionen auftauchen? Genau mit solchen Themen beschäftigt sich Lessings Drama Nathan der Weise. Auch wenn das Stück vor über 200 Jahren geschrieben wurde, sind die Botschaften von Toleranz, Vernunft und Menschlichkeit noch immer brandaktuell – ob in der Schule, im Freundeskreis oder beim Umgang mit Social Media. Doch worum genau geht es in diesem Klassiker der Literatur? Diese übersichtliche Zusammenfassung hilft dir, das Drama Schritt für Schritt zu verstehen.
Nathan der Weise – kurzer Überblick zum Inhalt
Lessings Drama Nathan der Weise spielt zur Zeit der Kreuzzüge in Jerusalem und dreht sich um den jüdischen Kaufmann Nathan, seine Pflegetochter Recha sowie um christliche und muslimische Figuren. Lessing vermittelt in seinem Stück vor allem Toleranz und Menschlichkeit, unabhängig von Religion und Herkunft. Nathan selbst wird dabei zum Symbol für Vernunft und Weisheit.
Merke:
Das Stück zeigt, wie wichtig es ist, Menschen nicht nach ihrer Religion oder Herkunft zu beurteilen, sondern nach ihrem Charakter. Diese Botschaft ist heute genauso aktuell wie zur Zeit Lessings.
Nathan der Weise – detaillierte Inhaltsangabe
Das Drama Nathan der Weise gliedert sich in fünf Akte oder Aufzüge, die im Folgenden genauer vorgestellt werden.
1. Aufzug – Exposition der Handlung
Der jüdische Kaufmann Nathan kehrt von einer Reise zurück und erfährt, dass ein christlicher Tempelherr seine Tochter Recha aus dem Feuer gerettet hat. Nathan will dem Tempelherrn danken, doch dieser lehnt aufgrund religiöser Vorurteile zunächst ab. Außerdem ist Sultan Saladin, der muslimische Herrscher Jerusalems, wegen Geldproblemen auf Nathan aufmerksam geworden.
2. Aufzug – die Ringparabel als Kernstück
Sultan Saladin stellt Nathan auf die Probe und fragt nach der wahren Religion. Nathan erzählt ihm die berühmte Ringparabel: Ein Vater besitzt einen wertvollen Ring, der den Träger bei Gott und Menschen beliebt macht. Als er ihn an einen seiner drei Söhne vererben soll, lässt er Kopien anfertigen, sodass keiner weiß, welcher der echte Ring ist. Lessing verdeutlicht damit: Keine Religion ist anderen überlegen, sondern alle sind gleichwertig – es kommt darauf an, sich menschlich und gut zu verhalten.
3. Aufzug – Verwirrungen um Herkunft und Liebe
Der Tempelherr verliebt sich in Recha, doch ihre unklare Herkunft führt zu Problemen. Nathans Freund, der Klosterbruder, verrät ihm schließlich, dass Recha eigentlich eine Christin ist und nur von Nathan aufgezogen wurde. Die Frage nach Rechas wahrer Identität wird zu einem zentralen Problem, das schließlich zur Lösung des Dramas führt.
4. Aufzug – Nathans weise Entscheidungen
Nathan will, dass Recha zunächst nichts von ihrer Herkunft erfährt. Der Tempelherr, dessen Gefühle für Recha stark sind, erhält zudem Kenntnis darüber, dass sie eigentlich seine Schwester sein könnte. Saladin und Nathan kommen sich näher, zeigen Verständnis füreinander, und es entwickelt sich eine respektvolle Freundschaft.
5. Aufzug – Familienzusammenführung
Am Ende stellt sich heraus, dass der Tempelherr, Recha und Saladin miteinander verwandt sind: Recha ist die Tochter von Saladins verstorbenem Bruder Assad. Nathan, der Jude, hat sie erzogen und somit für religiöse Versöhnung gesorgt. Das Drama endet mit einer symbolischen Familienzusammenführung, die religiöse und kulturelle Vorurteile überwindet.
Merke:
Die Botschaft Lessings am Ende von Nathan der Weise ist deutlich erkennbar: Humanität und Toleranz stehen über religiösen Unterschieden und sozialer Herkunft.
Nathan der Weise – Kapitelzusammenfassung als Tabelle
Akt | Inhalt |
---|---|
1 | Nathan erfährt von der Rettung Rechas; Sultan Saladin hat Geldprobleme |
2 | Nathan erzählt die Ringparabel, keine Religion ist überlegen |
3 | Konflikt um Rechas Herkunft; Tempelherr verliebt sich in sie |
4 | Nathan entscheidet weise über Rechas Herkunft |
5 | Familienzusammenführung löst alle Konflikte |
Ausblick – das lernst du nach Nathan der Weise
Nachdem du die Zusammenfassung von Nathan der Weise gut verstanden hast, solltest du als Nächstes die Figuren des Dramas genauer untersuchen oder dich mit der Interpretation der Ringparabel beschäftigen. So bist du optimal für Klausuren und Diskussionen vorbereitet.
Zusammenfassung – Nathan der Weise
- Lessings Drama spielt zur Zeit der Kreuzzüge in Jerusalem.
- Der Jude Nathan steht für Weisheit und Toleranz.
- Die Ringparabel verdeutlicht, dass keine Religion über einer anderen steht.
- Im Drama geht es um Menschlichkeit und den Abbau von Vorurteilen.
- Am Ende zeigt Lessing, dass Humanität stärker ist als religiöse Konflikte.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Nathan der Weise
Transkript „Nathan der Weise“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Lessing)
Nathan der Weise (Lessing) - Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte
Was ist Aufklärung? Diese Frage stellte sich der Philosoph Immanuel Kant im Jahr 1784. Seine Antwort: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.“ So entstand seine Schrift “Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?”
Und er führt gleich selber aus, was er damit meint: „Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich selbst seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.” Das heißt, jemand ist nicht fähig, eigenständig, also ohne Anleitung, zu denken.
“Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen!” Jemand ist also nicht zu dumm, um alleine zu denken, sondern zu feige und zu faul. “Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen, ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“
Obwohl Kants berühmte Schrift erst fünf Jahre nach „Nathan der Weise“ entstanden ist, bringt sie das Programm der Aufklärung auf den Punkt. Jeder Mensch soll sich aus dem denkfaulen, bequemen Zustand befreien, indem er seinen Verstand benutzt. Ein Programm, das auch Lessings Lehrstück zugrunde liegt.
Der Protagonist Nathan führt es mustergültig vor. Er lässt sich nicht von Gefühlen leiten und ist nicht im Aberglauben oder in Vorurteilen gefangen. Sein eigenes vernunftgesteuertes Denken ist die Basis für sein ebenso vernünftiges Handeln.
Doch damit nicht genug. Nathan wirkt auch auf seine Mitmenschen erzieherisch. Er stiftet seine Tochter Recha, den Tempelherrn und den Sultan Saladin dazu an, ihren Verstand zu gebrauchen. In diesen drei Schlüsselszenen zeigen sich zudem Nathans Moralvorstellungen. Schauen wir uns zuerst die Szene mit Nathan und Recha an: Nathan kritisiert Rechas unvernünftigen Glauben an einen Engel und an göttliche Fügung. Sie verkennt damit, dass ein Mensch gehandelt hat, um sie zu retten.
Vor lauter Schwärmerei hat sie zudem vergessen, sich beim Tempelherrn für die Rettung zu bedanken. Nathan bewegt sie zum Umdenken. Er offenbart hier seine Abneigung gegenüber Wunderglauben und dem Glauben an göttliche Fügung - zumindest dann, wenn sie als Ausrede benutzt werden, um nicht selber handeln zu müssen.
Nathan steht für Toleranz ein und lebt sie selbst vor. Das siehst du in seiner ersten Begegnung mit dem Tempelherrn. Auch hier stützt sich Nathan vorbildhaft auf seine Vernunft. Von den Anfeindungen des Tempelherrn lässt er sich nicht provozieren. Vielmehr nimmt er ihn als Menschen und nicht als einen Angehörigen einer Religion wahr.
Indem er den Tempelherrn konsequent so behandelt und außerdem vernünftig argumentiert, bringt er ihn dazu, Nathan ebenfalls als Menschen wahrzunehmen. Gegen Ende des Gesprächs benutzt auch der Tempelherr seinen kritischen Verstand und erkennt die dogmatischen Glaubenskriege als „fromme Raserei“.
Das Herzstück von Nathans humanistischen Wertvorstellungen zeigt sich in der Ringparabel im Zentrum des Dramas. Auf die Frage Saladins, welche der drei monotheistischen Religionen die richtige sei, setzt Nathan seinen scharfsinnigen Verstand ein, um zu einer Lösung zu gelangen. Er erzählt eine Parabel.
Eine Parabel hat immer eine Bildhälfte und eine Sachhälfte. Die Sachhälfte zu entschlüsseln, ist Aufgabe der Leser oder Zuhörer. Saladin versteht Nathans Parabel mit den drei Söhnen und deutet sie richtig. Keiner von ihnen hat den richtigen Ring. Keiner hat also die Legitimation, dass sein Glaube der Beste sei. Worauf es hingegen ankommt, ist allein das Handeln. Alle sollen sich so verhalten, als hätten sie den richtigen Ring. Sie sollen also Toleranz und Mitmenschlichkeit leben und ihren Glauben in Nächstenliebe umsetzen. Mit dieser sehr einfachen und raffinierten Geschichte kritisiert Nathan den Absolutheitsanspruch der Religionen.
Somit ist „Nathan der Weise“ vor allem eines: Ein Lehrstück. Die Figuren innerhalb des Stücks und die Leser werden dazu angehalten, ihren eigenen Verstand zu benutzen und nicht blind Wunderglauben, Vorurteilen oder Dogmen zu folgen.
Während es diesen Lehrplan erfüllt, wurden dem Stück schon in den ersten Rezensionen dramaturgische Schwächen vorgeworfen. Es hat wenig äußere Handlung. Schiller, der den Nathan 1801 in Weimar inszenierte, kritisierte, es sei weder Tragödie noch Komödie. Ihm ist das Drama zu wenig emotional: „Im Nathan dem Weisen (...) hat die frostige Natur des Stoffs das ganze Kunstwerk erkältet.“ In späteren Rezensionen wird der Inhalt beziehungsweise die Aussage des Stückes wichtiger als die Form.
Heute ist „Nathan der Weise“ ein Klassiker und gehört eindeutig zum Bildungskanon. Seine Unaufführbarkeit wurde widerlegt: Er wurde und wird auf unzähligen Bühnen gespielt. Noch immer vermittelt er die Kernbotschaft der Aufklärung: „Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
„Nathan der Weise“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Lessing) Übung
-
Vervollständige die moralischen Belehrungen, die Lessing durch die Person des weisen Nathan verfolgt.
TippsÜberlege, welche psychischen Seiten der menschlichen Persönlichkeit die Aufklärung hervorhob. Wodurch meinten sie könne sich der Mensch aus seiner Unmündigkeit befreien? Worauf zielten die Aufklärer/-innen ab?
LösungIm Begriff der Aufklärung ist bereits ihr Programm enthalten: Das Wichtigste für die Aufklärer/-innen war, nüchtern, logisch und rational zu denken. Jeder Mensch hat Verstand und Vernunft. Und mit diesen zwei Fähigkeiten sollte der Aberglaube, das vorschnelle Urteilen und Vorurteil, insgesamt der blinde Glaube an gegebene Regeln durchschaut und abgeschwächt werden. Denn das vorschnelle Urteil über Andere, der Aberglaube sowie das blinde Vertrauen in Anführende hatten seit Jahrhunderten immer wieder zu Krieg und Elend geführt. Die Aufklärer/-innen propagierten hingegen Toleranz und Friedfertigkeit.
Jeder Mensch kann demnach durch Erziehung und Lernen die wahren Abläufe der Dinge erkennen und somit selbst ein/-e Erzieher/-in werden. Diese aufklärerischen Prinzipien ziehen sich in der Gestalt und im Handeln von Nathan dem Weisen durch das gesamte Drama Lessings.
-
Beschreibe, in welchen drei Schlüsselszenen sich das erzieherische Wirken von Nathan zeigt.
TippsIn den drei Szenen spricht Nathan jeweils mit unterschiedlichen Personen und über unterschiedliche Dinge - welche Dinge sind das? Weshalb und an welcher Stelle in der Erzählung spricht Nathan mit diesen Personen?
LösungNathan verkörpert als weise Person die Moralvorstellungen der Aufklärung. Diese waren: vernunftgesteuertes und verstandesmäßiges Denken gegen Vorurteil und Aberglaube, emotionale Kontrolliertheit, Überwindung von religiösem Dogma, Mitmenschlichkeit und Erziehertum.
Diese Vorstellungen lassen sich in drei wichtigen Schlüsselszenen ablesen:
1. Als Recha abergläubisch von ihrer wundersamen Rettung durch einen Engel redet und glaubt, dass es göttliche Fügung war. Nathan hält ihr vor Augen, dass ihr Überleben ohne das Handeln des Tempelherrn nicht möglich gewesen wäre und sie daher ihm zu danken hätte, was sie aufgrund ihrer Schwärmereien vollkommen vergessen hatte.
2. Als Nathan sich schließlich für Recha beim Tempelherrn bedankt, nimmt er ihn als Menschen und nicht als Christen wahr. Er lässt nicht die Feindschaften vordringen und kann den Tempelherrn mit kühlen Argumenten überzeugen. Damit schafft er es, dass auch der Tempelherr ihn als Menschen wahrnimmt und sogar schlecht über den Religionskrieg spricht.
3. Als Nathan die Ringparabel erzählt, beweist er seinen Verstand, indem er nicht eine Religion höher setzt, sondern für Gleichwertigkeit und Toleranz wirbt. Er schafft es damit, den Sultan zu erziehen und vom Gedanken der Mitmenschlichkeit als höchsten und geteilten Wert der Religionen zu überzeugen.
-
Untersuche, welche Bedeutung „Nathan der Weise" hatte und hat und wie das Stück aufgenommen wurde.
TippsDie Rezeption des Dramas hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert - auch was die Häufigkeit an Aufführungen angeht. War es früher beliebter als heute? Was hatten Kritiker/-innen in ihren Zeiten auszusetzen? Vergleiche mit anderen Werken der jeweiligen Zeiten?
LösungDie Einschätzung und Bedeutung gerade von Klassikern hat sich häufig durch die Jahrhunderte hindurch gewandelt. So auch bei Lessings Nathan der Weise.
Lessings Zeit urteilte eher ablehnend, da sie dramaturgische Schwächen sahen - so hatte das Werk wenig äußere Handlung, anders als die Zuschauer/-innen es gewohnt waren. Sein Plan, die Zensur durch ein Theaterstück zu umgehen, ging jedoch auf.
Ein paar Jahrzehnte später kritisierte Schiller, dass das Stück zu kalt, zu rational, zu wenig emotional sei. Außerdem passte es nicht in die Formen der Komödie und der Tragödie, die in der Weimarer Klassik so viel bedeuteten.
Aufgrund der Aktualität des Inhalts änderte sich die Wirkgeschichte des Stücks jedoch. Heute wird es immer wieder aufgeführt, da die Hörigkeit auf Dogmen, die totalen Wahrheitsansprüche der Religionen und Vorurteile und Intoleranz gegenüber Andersgläubigen noch immer tief in unseren Gesellschaften verankert sind. Aufgrund der tief philosophischen Einsichten des Werkes gehört es heute zum klassischen Bildungskanon.
-
Stelle der Bildebene der Ringparabel die Sachebene des eigentlich Gemeinten gegenüber.
TippsStelle die Parabel in den Kontext der Erzählung. Auf welche Frage antwortet Nathan mit der Geschichte? Welche Begriffe kann man gleichsetzen? Wie ist die Geschichte zu deuten?
LösungEine Parabel besteht immer aus zwei Seiten. Eine Seite ist dabei die Bildebene, also die in der Parabel präsentierte Geschichte. Eine Parabel ist aber auslegbar und hat eine übertragene Bedeutung. Sie soll nicht wörtlich ausgelegt werden.
Um die Parabel auszulegen, braucht man daher eine Sachebene, auf die man die Elemente der Bildebene übersetzt.
In der Ringparabel sind diese Elemente recht eindeutig und einfach zu finden. Denn Nathan antwortet mit der Parabel auf die Frage des Sultans, welche Religion die richtige sei. Da er von Vater und Sohn erzählt, drängt sich das konventionelle Bild der Gott-Mensch-Beziehung auf. Da es im Kontext der Kreuzzüge außerdem um Konflikte zwischen den drei monotheistischen Religionen Christentum, Islam und Judentum geht, müssen die drei Ringe dafür stehen.
Der Richter, der entscheiden soll, welcher der drei Ringe der wahre ist (was auf den Absolutheitsanspruch der Religionen hinweist), ist in derselben Situation wie Nathan. Er kann keine entscheidende Antwort geben, da die Religionen vom selben Schöpfer stammen und das selbe Ziel haben: Alle Menschen sollen „angenehm vor dem Herrn" sein.
Damit verdeutlicht die Parabel: Es kommt nicht darauf an, welcher Religion man angehört, sondern wie man gegenüber Gott und seinen Mitmenschen handelt. Toleranz und Mitmenschlichkeit sind also die entscheidenden Punkte.
-
Vervollständige die von Kant verfassten, wichtigen Aussprüche der Aufklärung.
TippsWorum geht es in der Aufklärung? Welches menschliche Instrument soll man einsetzen, um sich gegen etwas zu wehren?
LösungKant ist einer der großen Philosophen der Aufklärung. Was Aufklärung sein soll, beschrieb er in seiner Schrift „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“. Die Sätze sind in seiner typisch sachlich-nüchternen und präzisen Sprache gehalten und haben in ihrer Bedeutung heute so manche Bibelsentenz abgelöst.
In seiner Schrift beschreibt Kant das Programm der Aufklärung: Verstand hat jede Person. Die meisten sind an ihrer schlechten Situation selbst Schuld, weil sie zu feige sind, ihren Verstand einzusetzen. Denn mit Verstand kann man sich gegen Bevormundung, Herrschaft und Autorität von Anderen wehren.
-
Untersuche, wie Lessings Ringparabel dazu dienen kann, Texte aus der Bibel richtig auszulegen.
TippsÜberlege, welche Lesart der Geschichte eine wörtliche Deutung und welche eine übertragene Deutung wäre. Welche betrachtet den sozial-historischen Kontext, und welche übernimmt Forderungen eins zu eins, ohne den Kontext zu betrachten?
LösungDie Auslegung von Heiligen Schriften, sei es der Koran, die Bibel oder die Tora, ist heftig umstritten. Denn Interpretationen können ganz verschieden ausfallen und begründet werden. Das liegt daran, dass diese Schriften häufig stark metaphorische und gleichnishafte Sprache benutzen. Um diese Bilder auf die Realität zu übertragen, ist der/die Leser/-in meist auf sich allein gestellt. Dadurch entstehen sehr unterschiedliche Auslegungen, was zu Uneinigkeit in der Glaubensgemeinschaft führt. Es gibt daher viele Menschen, die auf eine buchstabengetreue, also fundamentalistische und orthodoxe Lesart drängen, um Abspaltungen zu vermeiden.
Dies jedoch will Lessing mit seiner Ringparabel verhindern. Indem er zeigt, wie eine Parabel auf die Wirklichkeit zu übertragen sei, indem man also ein historisches Geschehnis mit seinen einzelnen Elementen in den Kontext einordnet und generalisiert auf seine eigene Zeit überträgt, lassen sich gefährliche Interpretationen verhindern. Denn auch in der Bibel gibt es schlimme Geschichten, die bei buchstäblicher Auslegung zu Mord und Totschlag aufrufen würden.
Bei der Geschichte von den Arbeitern im Weinberg gibt es verschiedene Auslegungen: Eine sozial-historische, eine allegorische etc.. Nur die wörtlichen Auslegungen sind ausgeschlossen, denn sie könnten implizieren: Eine arbeitgebende Person darf ihre Arbeiter/-innen ausbeuten; soziale Zustände (wie z. B. Lohnhöhe) lassen sich auf heute übertragen; mehr Arbeit wird nicht belohnt; Arbeiter/-innen dürfen sich nicht beschweren etc.. Du siehst: Eine übertragene Bedeutung zu finden ist sehr wichtig.
Quelle: Matthäus-Evangelium 20,1-15.
9.585
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.294
Lernvideos
38.687
Übungen
33.664
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtanalyse
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Woyzeck Zusammenfassung
- Was sind Verben
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- Theodor Fontane
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
Sehr gute Videos und Arbeitsblätter. Grosses Lob!
Kann man sich noch mehr Arbeit mit einem Video machen?
Ich glaube nicht. Großartig visualisiert!
Hallo Julia,
„Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ (lateinisch sapere aude! - übersetzt: „Wage es, weise zu sein!“) ist ursprünglich ein lateinisches Sprichwort, das jedoch Immanuel Kant neu interpretiert und so zum Leitspruch der Aufklärung gemacht hat.
Viele Grüße aus der Deutschredaktion
Wer hat nun den Satz „habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ geschrieben? Lessing oder Kant?
Das Video und die Übungen sind gut. Nur sind die Lösungen nicht immer nur mit der Hilfe des Videos lösbar (z. B. benötigt man bei 3. und bei der Zusatzaufgabe tlw. Spezialwissen).