„Die Physiker“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt)
In Friedrich Dürrenmatts Drama "Die Physiker" geht es um drei Männer in einer Nervenklinik, die vorgeben, geisteskrank zu sein. Während Möbius eine gefährliche Weltformel bewahrt, versuchen die anderen hinter seine Geheimnisse zu kommen. Erforsche die ethischen Dilemmas in der Wissenschaft! Du möchtest mehr erfahren? Dann lies den vollständigen Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Die Physiker“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt) Übung
-
Ergänze die Fakten zur Rezeptionsgeschichte von „Die Physiker“.
TippsDas Stück entstand ein Jahr vor seiner Uraufführung.
Lösung„Die Physiker“ entstand 1961 und wurde am 20.02.1962 im Züricher Schauspielhaus unter der Leitung von Kurt Horwitz uraufgeführt. Neben dem Werk „Der Besuch der alten Dame“ gehören „Die Physiker“ zu den erfolgreichsten Stücken von Dürrenmatt.
Nach der Uraufführung gehörten „Die Physiker“ zu den meistgespielten Stücken der Saison und das Werk war einer der größten Theatererfolge nach dem Zweiten Weltkrieg. In den USA und der Sowjetunion waren die Reaktionen auf das Stück nicht so positiv wie in Westeuropa. Es wurde aufgrund der kritischen Tendenzen eher abgelehnt.
Mittlerweile wird das Stück seltener aufgeführt, da das Thema mit der Beendigung des Kalten Krieges an Aktualität verloren hat.
-
Gib wieder, wen die beiden Figuren Isaac und Newton darstellen.
TippsDie Supermächte USA und Sowjetunion standen sich im Kalten Krieg gegenüber.
LösungUm Johann Wilhelm Möbius Weltformel zu ergattern, lassen sich die beiden Spione Joseph Eisler und Alec Jasper Kilton in die Irrenanstalt von Mathilde von Zahnd einweisen.
Joseph Eisler ist ein Spion des Ostblocks, der unter dem Patientennamen Ernst Heinrich Ernesti geführt wird. Um als verrückt zu gelten, gibt er vor, Einstein zu sein.
Alec Jasper Kilton gibt sich als Patient Herbert Georg Beutler aus. Er gibt vor Newton zu sein, um in der Irrenanstalt bleiben zu können. Kilton spioniert für die Westmächte.
Die beiden Figuren repräsentierten demnach die beiden ideologisch verhärteten Systeme, die sich im Kalten Krieg gegenüberstanden.
-
Erläutere den Punkt 18 aus Dürrenmatts Dramentheorie in Bezug auf „Die Physiker“.
TippsMathilde von Zahnd und Möbius arbeiten nicht zusammen.
LösungMöbius scheitert in dem Drama an folgenden Punkten:
- Erstens scheitert er menschlich, da er seine Familie im Stich lässt und eine Krankenschwester tötet.
- Zweitens scheitert er dabei, die Welt zu retten, da Mathilde von Zahnd hinter sein Geheimnis kommt und seine Pläne durchkreuzt.
Quelle: Dürrenmatt, Friedirch: „21 Punkte zu den Physikern“. URL: http://www.ruhrbarone.de/friedrich-durrenmatt-21-punkte-zu-den-physikern/24789 [12.6.16]
-
Arbeite heraus, ob Möbius Dürrenmatts „mutiger Mensch“ ist, der die verlorene Weltordnung wiederherstellt.
TippsDürrenmatts „mutige Menschen“ wollen in einer sinnlosen und hoffnungslosen Welt dennoch bestehen.
LösungAuch wenn Möbius am Ende scheitert und seinen Plan, die Welt zu retten nicht umsetzten kann, kann man ihn nach Dürrenmatts Definition als einen „mutigen Menschen“ bezeichnen.
Dürrenmatts „mutiger Mensch“ möchte in einer paradoxen Welt, die von Sinnlosigkeit und Hoffnungslosigkeit bestimmt ist, bestehen. Er soll laut Dürrenmatt die verlorene Weltordnung wiederherstellen.
Dies schafft Möbius zwar nicht, dennoch macht der Versuch ihn zu einem „mutigen Menschen“.
-
Benenne das Hauptanliegen von Dürrenmatts Dramatik.
TippsDen Kern von Dürrenmatts Theaterkonzept stellt die Ablösung der Tragödie von der Komödie dar. Der tragische Held verliert für Dürrenmatt seine Existenzberechtigung.
LösungDürrenmatts mutiger Mensch zeichnet sich dadurch aus, dass er sich mit der Hoffnungslosigkeit und Ungerechtigkeit der Welt nicht abfindet und versucht, trotzdem in der Welt zu handeln. Dies gibt dem Leben einen Sinn in einer sonst sinnlosen Welt. Die mutigen Menschen stellen mit ihrer persönlichen Leistung wie der Übernahme von Verantwortung, Opfern und Schuld eine verlorene Weltordnung wieder her, die so nicht mehr existiert oder gar nie existiert hat.
Quelle: Dürrenmatt, Friedrich: Theaterprobleme. In: Werkausgabe in siebenunddreißig Bänden Bd 30, Zürich: Diogenes, 1998, S. 63.
-
Erläutere, was die Groteske für eine Funktion bei Dürrenmatt hat.
TippsNach Dürrenmatt entzieht die Welt sich einem rationalen Zugriff.
LösungDürrenmatts sieht die moderne Welt als chaotisch und undurchschaubar an. Er glaubt weder wie beispielsweise Aristoteles an einen sinnstiftenden und ordnenden Gott und die Geschichte erscheint ihm im Gegensatz zu beispielsweise Brecht nicht als ein auf Fortschritt gerichteter Prozess, sondern als eine Abfolge zufälliger, katastrophaler Geschehnisse. Er empfindet die Welt als absurd, grotesk und sinnlos.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit