Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 23 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann)
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

„Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das Werk, welches E. T. A. Hoffmann bekannt machte, erschien 1814.

    Lösung

    E. T. A. Hoffmann wurde 1776 in Königsberg geboren und war studierter Jurist. Er übte seinen Beruf in diversen Städten aus und schrieb nebenbei. Seine ersten Stücke wurden allerdings nie verlegt. Den Durchbruch erlangte er mit dem Werk „Die Fantasiestücke in Callots Manier“, welches 1814 veröffentlicht wurde. „Der Sandmann“ erschien 1817 in dem Werk „Nachtstücke“, mit dem er an seinen ersten Erfolg anknüpfen wollte. Eines seiner bekanntesten Werke ist **„Die Elixiere des Teufels“ (1816).

  • Tipps

    „Frankenstein“ erschien 1818.

    Lösung

    Der Schauerroman wurde 1764 in England erfunden. Der britische Autor und Politiker Horace Walpole (1717-1797) schrieb in diesem Jahr das Werk „Das Schloss von Otranto”. Walpole begründete damit ein neues literarisches Genre, welches sich bis heute großer Beliebtheit erfreut.

    Edgar Allen Poe (1809-1949) war ein amerikanischer Schriftsteller, der sich in seinem literarischen Schaffen stark von E. T. A. Hoffmann inspirieren ließ.

    Der Roman „Frankenstein” erschien 1818 und wurde von Mary Shelley geschrieben.

  • Tipps

    Die Erzählung beschreibt nicht wirklichkeitstreu.

    Lösung

    Die Erzählung „Der Sandmann“ lässt sich der Epoche der Romantik (1798-1835) zuzuordnen. Sie weist typische Merkmale auf wie beispielsweise:

    • die Verflechtung von Traum und Wirklichkeit sowie
    • das Thematisieren des Irrationalen und Unwirklichen.
    Etwas spezifischer kann man die Erzählung auch der „Schwarzen Romantik“ (Spätromantik) zuschreiben. Hoffmann lotet die dunkle Seite der menschlichen Seele aus und beschäftigt sich mit Wahn und Wirklichkeit.

  • Tipps

    Die Französische Revolution endete im 18. Jahrhundert.

    Lösung

    Die Zeit der Aufklärung war von Vernunft und Logik geprägt. Die Menschen interessierten sich für die Naturwissenschaften und das Zeitalter der industriellen Revolution begann. In allen Bereichen wurden technische Neuerungen eingeführt, Produktionsprozesse optimiert und die Welt technisch und wissenschaftlich zunehmend erklärbar.

    Die Romantiker kritisierten diesen Trend, sie setzen auf Mystik und Poesie. Sie wollten zurück zum Magischen. Sie glaubten an eine Welt des Ahnens und der Intuition sowie an die Macht von Träumen und sie verehrten die Schönheit der Natur.

  • Tipps

    Bei Hoffmann ist der Sandmann eine unheimliche Gestalt.

    Lösung

    E. T. A. Hoffmanns Figur des Sandmanns ist

    • unheimlich,
    • bedrohlich,
    • böse,
    • beängstigend und
    • reißt Kindern die Augen heraus.
    Der Sandmann ist eine Sagengestalt, der laut Überlieferung abends die Kinder besucht und ihnen Sand in die Augen streut. Das deutsche Sandmännchen dient demnach als
    • Schlafbringer,
    • Augenschließer,
    • bringt die Kinder mit Hilfe von Schlafsand, den es in die Augen streut, zum Einschlafen.
    Seit 1959 existiert die im deutschen Fernsehen ausgestrahlte Kindersendung Sandmännchen.

  • Tipps

    Denke an die Stimmung in der Erzählung „Der Sandmann“.

    Lösung

    Die Schwarze Romantik ist eine Unterströmung der Romantik und entstand gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Die Romantik, die sich für das Mystische und Geheimnisvolle interessierte, wurde hier um den Aspekt des Dunklen und Unheimlichen erweitert.

    In Schauerromanen ergründeten die Autoren der Schwarzen Romantik die dunklen Seiten der menschlichen Seele. Bekannte Beispiele sind neben E. T. A. Hoffmanns „Der Sandmann“:

    • E. T. A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“ oder sein Werk „Die Elixiere des Teufels“.
    • Johann Peter Hebels Kalendergeschichte „Unverhofftes Wiedersehen“ oder
    • Adelbert von Chamissos Novelle „Peter Schlehmils wundersame Geschichte“.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen