„Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann)
Wann und wo sind eigentlich die ersten Horrorgeschichten entstanden? Was hat E.T.A. Hoffmann aus dieser Tradition gemacht? Nach dem Video weisst du, was E.T.A. Hoffmann sich unter der Verbindung des Alltäglichem mit dem Phantastischem vorgestellt hat. Außerdem erfährst du, dass der Entwurf zum Sandmann in nur einer Nacht entstanden ist, und wie oft er dann noch überarbeitet wurde. Das Video vertieft auch den Begriff muliperspektivisches Erzählen und berichtet wovor Hoffmann am meisten Angst gehabt hat. Viel Spaß!
Transkript „Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann)
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann - Entstehungsgeschichte
Wie so Vieles in der Literatur wird auch der Schauerroman in England erfunden. 1764 erscheint “Das Schloss von Oltranto”. Autor ist der britische Politiker und Schriftsteller Horace Walpole. Sein in das Mittelalter verlegter Roman begründet den bis heute anhaltenden Erfolg von Horrorgeschichten. Das breite Publikum sucht und findet in den Schauergeschichten ein prickelndes Gruselerlebnis.
In der Aufklärung bestimmte die Vernunft das denken. Doch durch den Terror und die Gewalt der französischen Revolution wenden sich die Menschen dem Fantastischen und Unwirklichen zu. In der schwarzen Romantik wird das Schöne und Makellose durch das Schreckliche und Wundersame ersetzt. Wir werden sehen, auf welche Weise E.T.A. Hoffmann diese Tradition aufgriff, um sie auf seine besondere Weise weiterzuentwickeln.
1814 begründeten die “Die Fantasiestücke in Callots Manier” den Erfolg des bis dahin unbekannten E.T.A. Hoffmann. Mit dem Textnachfolger, den 1817 erschienenen “Nachtstücken”, versucht Hoffmann an den Erfolg der Fantasiestücke anzuknüpfen. Seine berühmte Erzählung, “Der Sandmann” greift alle Elemente einer Schauererzählung auf – aber nur, um sie im Sinn von Hoffmanns romantischem Konzept umzuformen.
Hoffmanns erste handschriftliche Niederschrift der Erzählung ist erhalten. Sie trägt den Vermerk „16. November 1815, Nachts 1 Uhr“. Eine Skizze, hingeworfen in einer Nacht, danach mit über 1000 Anmerkungen versehen. Der Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Werk lässt sich an Hand seiner Korrekturen ziemlich genau nachvollziehen.
Hoffmann legt ganz offensichtlich Wert darauf, zu deutliche Spuren in der Erzählung zu verwischen. Er erzeugt Spannung, indem er den Leser ganz bewusst im Unklaren lässt. Der Leser weiß nicht, woran er ist und erlebt gewissermaßen am eigenen Leib, was sich Hoffmann unter romantischer Regellosigkeit vorstellt.
Die Erzählweise wechselt zwischen Briefen, Rückblenden, Dialogpassagen und Erzählerberichten. Die perspektivischen Brechungen sind die Ursache für die Vieldeutigkeit und Rätselhaftigkeit des Textes.
Am Motiv des Sandmanns lässt sich ziemlich gut zeigen, was Hoffmann mit der Verbindung vom Phantastischem mit Alltäglichem gemeint hat: Wir alle kennen ja das Sandmännchen, das den Kleinen abends eine Gute-Nacht-Geschichte bringt. Danach streut es ihnen Schlafsand in die Augen.
Anders dagegen bei Hoffmann. Der Augen herausreißende Sandmann ist eine Figur, der man niemals selbst begegnen möchte. Natürlich gab es damals noch kein Kinderfernsehen, aber die Figur des Sandmanns als Schlafbringer war allgemein bekannt.
Aber Hoffmann nimmt nicht nur die Tradition der Romantik auf, er ist auch ihr Überwinder. Die Ironie ist vermehrt das Mittel seiner Wahl. Hoffmann bricht die Ideale der Romantik, zum Beispiel das der wahren Liebe, oder die Sehnsucht nach einer besseren Welt, indem er sich darüber lustig macht.
Der feinsinnige Nathanael verfällt in wahnsinnige Liebe zu einer Holzpuppe namens Olimpia. Der mechanische Automat mit seiner vollkommenen Oberfläche erscheint ihm viel begehrenswerter als seine kritische Verlobte Clara. Hoffmann ironisiert in der Person Nathanael auch den romantischen Künstler, der immer nur sich selbst im anderen sieht.
„Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann) Übung
-
Ergänze die wichtigen Meilensteine in E.T.A. Hoffmanns literarischem Schaffen.
-
Nenne die Ursprünge der Gattung des Schauerromans.
-
Ordne die Erzählung „Der Sandmann“ literaturhistorisch ein.
-
Skizziere die Entstehungszeit der Erzählung „Der Sandmann“.
-
Ordne die Merkmale den jeweiligen Sandmannfiguren zu.
-
Erläutere den Begriff „Schwarze Romantik“.
9.280
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.180
Lernvideos
38.662
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
Hallo,
ich habe die Videos soeben in der Redaktion abgespielt und sie sind problemlos durchgelaufen. Die häufigste Ursachen für das angesprochene Problem ist entweder eine schwache Internetverbindung oder eine veraltete Version des Browsers. Überprüfen Sie dies am besten einmal und starten die den Browser neu.
Viele Grüße
Bedauerlicherweise hängt die Video-Datei. Leider kann der Inhalt der Datei von meinen Schülerinnen und Schülern der 12 FOS 2 nicht wahrgenommen werden. Würden Sie bitte den Technikverantwortlichen informieren. Herzlichen Dank.