Bewerbung – Anschreiben
Wie man ein Bewerbungsanschreiben richtig strukturiert und überzeugend verfasst. Zeige deine Stärken und Fähigkeiten, wecke Interesse und lade potenzielle Arbeitgeber dazu ein, dich persönlich kennenzulernen. Interessiert? Das und mehr erfährst du im nächsten Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewerbung – Anschreiben Übung
-
Zeige den Aufbau eines Anschreibens auf.
TippsDer „Briefkopf” heißt so, weil er ganz oben über dem „Textkörper” steht. Er besteht aus deiner Adresse, der Adresse des Betriebs, bei dem du dich bewirbst, und dem Datum.
Den Text des Anschreibens schließt du mit der Grußformel ab. Anschließend unterschreibst du das Anschreiben und fügst zuletzt noch einen Hinweis auf die Anlagen hinzu.
LösungHier siehst du noch einmal die Abfolge der einzelnen Teile des Anschreibens:
- Briefkopf
- Betreffzeile und Anrede
- Text des Anschreibens
- Grußformel und Unterschrift
- Hinweis auf Anlagen
-
Erschließe Formulierungen aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.
TippsIn der Einleitung informierst du darüber, wie du die Stelle entdeckt hast und welche Klasse du besuchst.
Im Hauptteil informierst du über deine Fähigkeiten und beschreibst, warum du dich für die Stelle interessierst.
Zum Schluss weist du auf ein Bewerbungsgespräch hin.
LösungWie in jeder Einleitung führst du mit wenigen Sätzen zu dem Hauptteil hin. Klasse ist es, wenn dir hier ein persönlicher und kreativer Einstieg gelingt.
Im Hauptteil musst du die Lesenden von deinen Fähigkeiten und deiner Begeisterung für die Ausbildungsstelle überzeugen. Sei hier ebenfalls kreativ.
- Achte jedoch auch auf eine sachliche und objektive Darstellung.
- Und langweile nicht, füge nur relevante Informationen ein.
Als Schlusssatz eignet sich ein Hinweis zum Bewerbungsgespräch. Dort kannst du dann persönlich weiter überzeugen.
-
Bestimme den korrekten Aufbau eines Anschreibens.
TippsDie Betreffzeile wird ähnlich wie eine Überschrift aufgebaut, quasi als Zusammenfassung des Textinhalts.
In der Einleitung deines Anschreibens formulierst du, wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist.
LösungPräge dir die Besonderheiten eines förmlichen Anschreibens ein:
- Ort und Datum in die rechte Ecke
- An erster Stelle deine Adresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Adresse des Empfangenden
- Stichwortartige Betreffzeile zum Anliegen des Briefs
- Anrede mit „Sehr geehrte*r ...“
- Anschreiben mit Motivation
- Grußformel
- Ggf. Verweis auf Anlagen
-
Bestimme Fähigkeiten und Erfahrungen im Hauptteil des Anschreibens.
TippsIn dem Bereich Erfahrungen hast du Teile des Arbeitslebens schon einmal kennengelernt und kannst deshalb davon berichten.
Fähigkeiten sind Eigenschaften, die du gut kannst. Zeige in deinem Anschreiben auf, wo deine Stärken liegen und was das mit dem Ausbildungsberuf zu tun hat.
LösungIm Haupttext deines Anschreibens musst du die Verantwortlichen des Ausbildungsbetriebs von deinen Erfahrungen und deinen Fähigkeiten überzeugen.
Hier siehst du deutlich, wie wichtig es ist, dass du möglichst mehrere Einblicke in das Berufsleben bei Praktika oder Ferienjobs erhältst.
Es ist viel einfacher, sich für einen Ausbildungsberuf zu entscheiden, wenn du bereits mehrere direkte Erfahrungen gesammelt hast.
-
Definiere die drei letzten Bestandteile des Anschreibens.
TippsDas Anschreiben beendest du mit einem förmlichen Abschiedsgruß, worauf deine Unterschrift folgt.
Dem Anschreiben sind oft mehrere Papiere beigefügt. Auf diese verweist du ganz am Ende der Seite.
LösungAuch am Ende des Anschreibens gibt es einiges zu beachten.
Nach dem letzten Satz des Anschreibenstextes fügst du erneut zwei Leerzeilen ein.- 1. Daran schließt sich eine Grußformel an, wie z. B. „Mit freundlichen Grüßen“.
- 2. Direkt darunter setzt du deine Unterschrift (handschriftlich).
- 3. In der letzten Zeile des Papiers listest du alle deine Anlagen auf. Starte diese Zeile mit „Anlagen:“
-
Erläutere Merkmale, die deine Bewerbung besonders machen.
TippsEtwas Förmliches geht stets mit Objektivität einher.
Drei Antworten passen nicht!
Finde zuerst die Überschriften – sie sind fett markiert.
LösungGestalte dein Anschreiben einzigartig.
Oft erhalten die Ausbildungsbetriebe zahlreiche Bewerbungen. Schulabgänger*innen haben meist sehr ähnliche Qualifikationen. Wie entscheiden die Verantwortlichen dann, wer zum Bewerbungsgespräch kommen kann?
Sei kreativ, nutze nicht nur Standardfloskeln, beschreibe etwas Persönliches, was dich ausmacht und deinen Ausbildungswunsch unterstreicht.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit