„Berlin Alexanderplatz“ – Inhaltsangabe (Döblin)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Berlin Alexanderplatz“ – Inhaltsangabe (Döblin) Übung
-
Gib die Anfangs- und Endsituation von Franz Biberkopf wieder.
TippsAm Ende steht Franz Biberkopf dort, wo er am Anfang schon stand - nur um einige Erfahrungen reicher. Weißt du, welche Parallelen es gibt? Inwiefern unterscheiden sich die beiden Situationen?
LösungAlfred Döblin hat seinen Roman so geschrieben, dass sich Anfang und Ende sehr ähneln: Er steht am Schluss dort, wo er begann. Er wird aufgrund seines gewaltvollen Temperaments und seiner Verwicklungen mit zwielichten Gestalten verhaftet und seiner Freiheit beraubt. Er kommt jeweils frei mit dem Plan, von nun an alles anders zu machen. Er sucht sich wieder eine Arbeit. Doch in der innerlichen Einstellung hat sich dazwischen viel getan: Er kann am Ende für sich Verantwortung übernehmen und hat gelernt, nicht mehr gutgläubig jedem zu vertrauen. Er kann sich Ausnutzung widersetzen, und man kann nur hoffen, dass er den rechten Pfad nicht mehr verlassen muss.
-
Beschreibe die drei Rückschläge, die Franz Biberkopf erfährt.
TippsDie drei Rückschläge werden jeweils durch seine Naivität und Gutgläubigkeit verursacht: Er ist vor seinen Mitmenschen nicht auf der Hut, die ihn betrügen und ausnutzen.
LösungJedes Mal, wenn Biberkopf beschließt, von nun an alles richtig zu machen, widerfährt ihm ein Rückschlag. Die Geschichte ist in drei größere und übel ausgehende Einschnitte unterteilt.
- Der erste passiert, als ihn Linas Onkel, seine neue Freundin, betrügt. Niedergeschlagen und wütend verbirgt sich Franz in seiner Wohnung und verbringt seine Zeit mit Trinken.
- Doch er kann sich aufraffen. Den zweiten Rückschlag bringt ihm jedoch Reinhold, der Biberkopf für seine Zwecke ausnutzt: Er will seine ständig wechselnden Frauen an ihn abgeben, und schließlich führt er den im Grunde anständigen Biberkopf zu einem Raubzug mit. Als der ihn zur Rede stellen will, wirft ihn Reinhold aus dem Auto und überfährt ihn. Franz verliert einen Arm.
- Doch damit nicht genug. Seine blöde Treue lässt ihn wiederum an Reinhold geraten. Dieser will ihm die Prostituierte Mieze wegnehmen. Als sie jedoch von Reinholds Taten erfährt, widersetzt sie sich und wird von Reinhold erwürgt. Daraufhin werden Reinhold und Biberkopf wegen Mordes gesucht und verhaftet. Biberkopf kommt in die Irrenanstalt.
-
Bestimme die passenden Überschriften für die folgenden Ausschnitte.
TippsAchte darauf, wer was zu wem spricht: Ist es ein innerer Monolog von Biberkopf? Ist es ein Dialog? Was passiert im Ausschnitt und an welcher Stelle im Buch könnte er sich befinden?
LösungUm die oberen Ausschnitte zu analysieren und eine passende Überschrift für das Geschehen zu finden, können wir auf die Sprechsituation zurückkommen.
- Im ersten Ausschnitt beispielsweise erzählt eine Person eine Geschichte, die er verursacht hat. Er erzählt, wie er auf einem Raubzug anscheinend einen Mann aus dem Auto gestoßen hat, der daraufhin überfahren wurde und einen Arm verlor. Es kann sich also nur um Reinhold handeln, der Mieze im Park - kurz bevor er sie erwürgt - sein Verbrechen beichtet.
- Der zweite Ausschnitt zeigt Franz Biberkopf mit den Folgen seiner Alkoholsucht im Bett, nachdem er einen ersten Rückschlag von Linas Onkel Lüders erfahren hat. Ihm geht es schlecht, er ist niedergeschlagen und bleibt zu Hause, kann sich jedoch bald wieder aufraffen.
- Der dritte Ausschnitt zeigt eindeutig eine Entlassung. Es muss sich daher um Franz Biberkopf handeln. Da er seinen Gesprächspartner jedoch mit „Oberpfleger“ anredet, muss es sich um seine Entlassung aus der Anstalt handeln.
-
Analysiere die folgende Inhaltszusammenfassung auf Fehler.
TippsLies die Geschichte ganz genau: Manchmal stimmen nur Kleinigkeiten, Namen, Orte, Berufe etc. nicht.
LösungDie Geschichte des Antihelden Franz Biberkopf, eines Proletariers in Berlin, ist gezeichnet von Schicksalsschlägen und Tiefpunkten. In der obigen Zusammenfassung haben sich einige Fehler eingeschlichen:
- Er kommt aus einem Tegeler Gefängnis frei.
- Er bekommt zuerst einen Job als Zeitungsverkäufer am Alex.
- Reinhold nötigt Biberkopf zum Schmiere-Stehen.
- Das nachkommende Auto überfährt ihn, nicht Reinhold selbst.
- Biberkopf wird Miezes Zuhälter.
- Reinhold erwürgt Mieze im Wald.
-
Nenne die Arbeitsstellen des Protagonisten, die im Roman erwähnt werden.
TippsIn der kurzen erzählten Zeit der Geschichte hat Franz Biberkopf eine Vielzahl von Beschäftigungen - manche legal, andere illegal, alle aber schlecht bezahlt und gefährlich. Bevor er im Gefängnis war, hatte er zwei Jobs mit sehr schwerer körperlicher Arbeit.
Lösung- Mit dem Fokus auf die Beschäftigungen, denen Biberkopf nachgeht, hat Döblin dessen Charakter, seine Herkunft und die Probleme geschildert, die Biberkopf umgeben. Die ersten Beschäftigungen, von denen erzählt wird, sind die eines Zementarbeiters und Transportarbeiters - beides Knochenjobs.
- Nach Entlassung aus dem Gefängnis findet er eine Stelle als Zeitungsverkäufer, die er auch nach seinem ersten Rückschlag wieder aufnimmt. Als er dann Mieze kennenlernt, wird er ihr Zuhälter - eine wenig respektable Arbeit. Zum Ende hin schafft er es jedoch, einen etwas besser gestellten Job als Hilfsportier bei einer Fabrik anzunehmen.
- Diese Jobbeschreibungen haben auch den Zweck, Biberkopf als einen Mann der Unterschicht zu porträtieren, den kleinen Mann von der Straße, dem es im damaligen Berlin, in der damaligen Zeit der großen Ungerechtigkeiten, schwer gemacht wird, auf der rechten Bahn zu bleiben.
-
Bestimme den richtigen Verlauf der Geschichte.
TippsWie fühlt sich Franz nach seiner Entlassung? Wann beobachtet er die Einbrecher im Innenhof?
Zuerst lernt er Reinhold kennen, der ihm Übel bringt, bevor er Mieze kennenlernt.
LösungDie hier ausgewählten Szenen beschreiben einige der Höhe- und Tiefpunkte, denen Franz Biberkopf im Roman ausgesetzt ist. Chronologisch geordnet ergeben sie folgende Reihenfolge:
- Nach seiner Gefängnisentlassung ist Franz von der Großstadt überfordert.
- Er fängt an zu trinken, beobachtet eines Nachts, wie Einbrecher in einen Keller im Hinterhof einbrechen.
- Er lernt in einer Bar den gelben Reinhold kennen.
- Reinhold wirft ihn bei einer Verfolgungsjagd nach einem Raubzug aus dem Auto.
- Wieder auf den Beinen, lernt Franz Mieze kennen.
- Doch Mieze wird von Reinhold ermordet; die beiden werden gesucht.
- In der Gerichtsverhandlung über den Fall klärt sich das Verbrechen auf.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit