Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (Basiswissen)

Entdecke die Welt von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren: Verstehe ihre Definitionen und Unterschiede. Finde heraus, wie sie im Alltag verwendet werden und teste dein Wissen mit Übungen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (Basiswissen)

Nenne die drei Hauptarten von Kunststoffen.

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 19 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (Basiswissen)
lernst du in der 10. Klasse - 11. Klasse

Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (Basiswissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (Basiswissen) kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die jeweiligen Kunststofftypen der Gegenstände.

    Tipps

    Anhand der Verformbarkeit der Gegenstände kannst du eine Einordnung vornehmen.

    Auf Kunststoffflaschen findest du oft die Bezeichnung PET.

    Polyester sind Thermoplaste.

    Lösung

    Duroplaste weisen die größte Härte der drei Gruppen auf. Sie zeichnet ebenfalls aus, dass sie nach dem Aushärten nicht mehr verformbar sind. Beispiele aus ihrer Gruppe sind Zahnputzbecher (die aus Melaminharz bestehen), Segelflugzeuge und Motorräder (deren Bestandteile entsprechend widerstandsfähig sein müssen).

    Thermoplaste besitzen eine mittlere Härte und gute Verformbarkeit. Zu ihnen zählen einige Trinkflaschen. Sie bestehen oft aus Polyester. Die genaue Bezeichnung für PET lautet Polyethylenterephthalat. Eine weitere Anwendung findet sich in der Textilindustrie. Polyamid wird zur Herstellung von Röcken, Hosen und vielem mehr genutzt. Die Einkaufstaschen, die wir in Supermärkten kaufen können, bestehen aus Polyethylen.

    Elastomere weisen die geringste Härte auf und sind bei Raumtemperatur sehr gut verformbar. Bekannt ist hier Gummi, der sehr elastisch ist. Daraus resultieren die vielfältigen Anwendungsbereiche, wie Sport (Basketbälle), Labor (Schutzhandschuhe) oder Haushalt (Gummibänder).

  • Erkenne die chemischen Verbindungen, aus denen die Gegenstände hergestellt wurden.

    Tipps

    Polyamid wird zu Nylon verarbeitet.

    Lösung

    Plexiglas findet man bei Brillen als Gläser wieder. Es ist leicht, gut zu bearbeiten, kratzunempfindlich und eignet sich somit sehr gut als Bestandteil.

    Melaminharze gehören zu den Aminoplasten und sind den Duroplasten zuzuordnen. Sie kommen oft bei der Herstellung von Haushaltsgeräten zur Anwendung und man findet sie z.B. in Zahnputzbechern.

    Aus Polyurethanen stellt man unter anderem Schaumstoffe her. Diese findet man in der Küche als Topfschwamm wieder. Puppen wurden früher oft aus Zelluloid hergestellt. Polyamide enthalten in der Hauptkette in regelmäßigen Abständen Amidbindungen. Sie sind wichtig für die Herstellung von T-Shirts und Röcken.

  • Erkenne die Kunststofftypen in dem Zimmer.

    Tipps

    Beachte die Verformbarkeit und Härte, die die Gegenstände für ihre Anwendungsbereiche mitbringen müssen.

    Wie auf Dali's „Beständigkeit der Erinnerung“ würde auch unsere Uhr zerfließen, wenn es heiß genug wird.

    Das Bakelit-Telefon und die Oberfläche der Tischtennisplatte gelten als unverwüstlich.

    Lösung

    Duroplasten haben eine große Härte und sind nicht verformbar. Gegenstände, die in diese Gruppe gehören, müssen oft sehr stabil sein, wie zum Beispiel die Oberfläche einer Tischtennisplatte. Sie wird mit Melaminharz überzogen und so sehr haltbar gemacht. Ebenfalls in diese Gruppe gehören die alten Bakelit-Telefone. Dieser Kunststoff wurde 1905 entwickelt und ist (chemisch betrachtet) ein Phenoplast.

    Thermoplasten weisen eine mittlere Härte und Verformbarkeit auf. Zu ihnen gehören Gegenstände, die aus Polyamiden, PP oder PET bestehen. Letzteres wird zur Herstellung von Trinkhalmen verwendet. Polypropylen entsteht durch Kettenpolymerisation von Propen. PET hingegen wird durch Polykondensation hergestellt und für Flaschen benutzt. Bei Lego kommen verschiedenen Kunststoffe zum Einsatz, wie Polycarbonat oder Polyamid. Dies richtet sich danach, welche Funktion die Teile erfüllen sollen, alle sind jedoch fest und ohne Erwärmung kaum verformbar.

    Kautschuk gehört zur Gruppe der Elastomere und ist sehr flexibel und gut verformbar. Er wird angewendet bei Gegenständen, die sehr flexibel sein müssen. Zu ihnen gehören Luftballons, Handschuhe im Labor und auch Schuhe für den Garten (Clogs).

  • Erkläre Struktur und Eigenschaften der folgenden Kunststoffe.

    Tipps

    Je länger die Molekülkette ist, desto stabiler wird der Kunststoff.

    Lösung

    Der erste Kunststoff ist ein Duroplast. Er besteht aus Melamin und Formaldehyd. Die erste Verbindung lässt sich eindeutig erkennen an den Benzolringen, die jeweils drei Stickstoffatome enthalten und mit drei weiteren verbunden sind. Durch die vielen Verknüpfungsmöglichkeiten und die sich so ergebene starke Verzweigung wird der Kunststoff sehr hart.

    Plexiglas oder auch Polymethylmethacrylat bildet sich durch radikalische Polymerisation. Dabei bildet sich, wie im zweiten Bild zu erkennen ist, eine lange Kette aus Methacrylsäuremethylester. Die Länge und Verknüpfung der Ketten kann unter anderem durch den Temperaturverlauf und die Dauer der Reaktion beeinflusst werden. Es ergibt sich so eine gute thermische Verformbarkeit, weshalb dieser Stoff zu den Thermoplasten gezählt wird.

  • Vergleiche die Härte und Verformbarkeit der Kunststofftypen.

    Tipps

    Je breiter der Pfeil an einer Stelle ist, desto ausgeprägter ist die betreffende Eigenschaft.

    Welche Eigenschaft ist bei den Duroplasten im Vergleich zu den anderen Kunststofftypen besonders stark ausgeprägt?

    Lösung

    Duroplaste, Thermoplaste und Elastomere unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Härte und Verformbarkeit. Erstere habe die größte Härte und die geringste Verformbarkeit. Diese Eigenschaften zeigen sich zum Beispiel bei einem Zahnputzbecher aus Melaminharz.

    Thermoplaste haben eine mittlere Härte und eine gute Verformbarkeit, d.h. sie lassen sich nach Erwärmen gut pressen.

    Elastomere weisen die geringste Härte und die größte Verformbarkeit auf. Der Vertreter Gummi hat aufgrund seiner guten Elastizität viele Anwendungsbereiche.

  • Beschreibe die Eigenschaften von PVC.

    Tipps

    PVC wird oft als Fußbodenbelag verwendet.

    Lösung

    PVC ist die gängige Abkürzung für Polyvinylchlorid. Das Polymer besteht ähnlich, wie Polyethylen, aus einer Kohlenstoffkette. Allerdings ist an jedem zweiten Kohlenstoffatom ein Chloratom substituiert. Da PVC zu den Thermoplasten gehört, hat es eine recht gute Festigkeit. Zusätzlich ist eine Verformbarkeit bei hohen Temperaturen möglich. PVC ist natürlich nicht elektrisch leitend. Wie alle Kunststoffe isoliert PVC und kann daher auch als Kabelisolation verwendet werden. Da PVC als Bodenbelag verwendet wird, darf es sich auch nicht in Wasser oder Alkohol auflösen. Das Polymer ist nicht polar und auch gegen Säuren und Basen beständig.

    Da PVC auch im Haus verwendet wird, darf es nicht giftig sein, da sonst eine Gefährdung der Bewohner von ihm ausgehen würde.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.143

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.075

Lernvideos

37.159

Übungen

33.471

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden