Periodensystem der Elemente – Entwicklung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Periodensystem der Elemente – Entwicklung
Die Hauptgruppenelemente werden mit den "Stimmen" Mendelejews und Meyers vorgestellt. Etwa 30% davon waren damals unbekannt.Die wissenschaftliche Leistung wird gewürdigt. Es werden die Elemente vorgestellt die damals schon bekannt waren und dann auch die Elemente die später entdeckt wurden.
Transkript Periodensystem der Elemente – Entwicklung
Hallo liebe Freunde und Freundinnen der Chemie. Herzlich willkommen zu diesem Video. "Das Periodensystem der Elemente Teil 1“. Mit Großbuchstaben habe ich die heutige Version dargestellt. "Oh Verzeihung, wer sind Sie denn?“ "Dmitri Iwanowitsch Mendelejew." "Oh Herr Mendelejew. Das trifft sich ja gut zu unserem heutigen Thema.“ "Gestatten, ich würde auch noch mitreden wollen.“ "Aber bitteschön.“ "Mein Name ist Lothar Meyer.“ "Richtig Herr Mendelejew. Die Kenntnisse der Elemente war damals beschränkt. Aber den Wasserstoff H, den kannten sie.“ "Jaja, Wasserstoff kannten wir. Ja was ist das?“ "Das ist das Element Helium, ein Edelgas. Das wurde erst nach Ihrer großen Entdeckung gefunden. Lithium, denke ich, kannten Sie.“ "Natürlich kannten wir Lithium. Auch Beryllium war uns bekannt.“ "Und auch das Bor sollten sie kennen und Kohlenstoff mit Sicherheit.“ "Kohlenstoff kannten wir auch. Den Stickstoff N und den Sauerstoff O, kannte man lange vor unserer Zeit. Scheele und Priestley sind dafür verantwortlich.“ "Jetzt könnten Sie allerdings Schwierigkeiten bekommen.“ „Nein, nein, so ein chemisches Element kennen wir nicht.“ "Es wurde von Moissan entdeckt. Es ist das chemische Element Fluor.“ "Also Herr Mendelejew ist wirklich ein fähiger Kopf. Ich denke auch, dass es sich um ein Edelgas handelt.“ "Sie sind beide gut. Es ist das Edelgas Neon. Damals 1869 gab es noch nicht. Aber wie sieht es mit Natrium und Magnesium aus? “ "Natrium und Magnesium gab es bereits und Aluminium selbstverständlich. Auch Silizium gab es, Si. Ja, der große Berzelius höchstpersönlich hat es entdeckt. "Über Phosphor und Schwefel, so glaub ich, brauchen wir nicht zu sprechen.“ "Es sind Elemente des Altertums. Und das kennen wir auch, das wurde von Scheele entdeckt. Das Element Chlor.“ "Und Argon? Richtig. Ein Edelgas. Sie werden immer besser meine Herren. Argon konnten Sie auch noch nicht kennen.“ "Kalium und Calcium, natürlich gab es Kalium und Calcium. Nein, das kenne ich auch nicht.“ "Das ist das Element Gallium. Es wurde später entdeckt und zwar 1875 von Lecoq de Boisbaudran. Auch Germanium können Sie nicht kennen, aber es müsste Ihnen bekannt vorkommen.“ "Aha, Eka-Silicium." "Die Eigenschaften des Eka-Silicium hat Herr Mendelejew vorausgesagt und das ist Arsen. Selen. "Selen kennen wir auch. Brom wurde auch entdeckt von Balard, lange vor unserer Zeit." "Und das ist wieder? Natürlich meine Herren, ein Edelgas, Krypton. Ach und es geht munter weiter. Rubinium, Strontium, na was sagen Sie meine Herren?“ "Waren uns bekannt.“ "Auch Indium war damals bekannt. Es wurde kurz vorher entdeckt, 1863. Na das ist Zinn, Sn. Das ist ein Element des Altertums. Antimon, Stibium, Sb, ist ebenfalls ein Element des Altertums.“ "Ja so ist es“ „Allerdings Tellur musste entdeckt werden.“ "Jaja, das war noch vor unserer Zeit. Aber Jod kannten wir seht gut. Es wurde zu Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt.“ "Und nun meine Herren, was ist das, Xenon, Xe?“ „Ein Edelgas.“ "Richtig meine Herren und deswegen scheidet es aus unserer Tabelle aus. Und wir machen weiter mit Cäsium und Barium. Was sagen Sie dazu meine Herren?“ "Barium hat Davy gefunden und Cäsium Kirchhoff von Bunsen. Jaja, Talium kannten wir. Ja, Blei, Pb, ist ein Element des Altertums. Das war uns natürlich bekannt. Bismut, Bi, hat Acricola entdeckt, 1540. Ja was ist das?“ "Das ist das chemische Element Polonium, es wurde vom Marie Curie entdeckt. Astat, At, wurde vom französischen Wissenschaftler Segrè entdeckt.“ "Die letzten drei Elemente können Sie nicht kennen, meinen Herren. Sie wurden lange nach ihrer großartigen Entdeckung gefunden. Radon, ein Edelgas, Franzium, ein Alkalimetall und Radium, ein Metall der 2. Hauptgruppe. Alle diese Elemente, die in den beiden Spalten rechts stehen, waren zu Ihrer Zeit nicht bekannt. Nun wollen wir doch einmal alle Elemente aufzählen, die Sie, Herr Mendelejew, und Sie, Herr Meyer, noch nicht kannten. Ich spreche vom Jahr 1869. Es handelt sich um Fluor, Helium, Gallium, Neon, Germanium, Argon, Polonium, Krypton, Astat, Xenon, Franzium, Radon und Radium. So nun wollen wir mal durch zählen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13. 13 Elemente der Hauptgruppenelemente, das waren im Ganzen 44, waren damals nicht bekannt. Wir notieren: Fast 30 Prozent, in Zahlen 14 Elemente, der Hauptgruppenelemente waren im Jahre 1869 unbekannt. Tja und da können wir nur das sagen, was häufig ein Bundesligatrainer zu seinen Spielern sagt: "Kompliment meine Herren, Kompliment und nochmals Kompliment. Also Herr Mendelejew tun Sie nicht so bescheiden. Immerhin sind Sie ganz knapp am Nobelpreis vorbei geschrammt. Herr Mendelejew ist wie immer bescheiden. Was sagen Sie dazu Herr Meyer?“ "Tja die Entdeckung war nicht schlecht, ich glaub aber Herr Mendelejew war mir noch einen Zahn voraus mit seinem Eka-Silicium. Doch, doch Herr Mendelejew. Sie müssen in einem der nächsten Videos darüber berichten.“ "Na da sind wir ja mal gespannt auf Teil II, was es mit dem Eka-Silicium so auf sich hat. Na dann liebe Freunde und Freundinnen der Chemie. Alles Gute ! Tschüss!

Mendelejews Prophezeiung

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente – Ordnungsprinzip

Das Periodensystem und der Aufbau der Atome

Periodensystem der Elemente – Entwicklung

Haupt- und Nebengruppenelemente

Einteilung der Elemente – Metalle und Nichtmetalle

Halbmetalle – metallischer oder nichtmetallischer Charakter?

Ermittlung der Elektronenstruktur

Stöchiometrische Wertigkeit

Edelgaskonfiguration – Einführung

Ordnungszahl und Kernladungszahl

Elektronegativität – Abhängigkeit von der Stellung im Periodensystem der Elemente

Hauptgruppen – Namen und Eigenschaften

Lebenswichtige Elemente (1)

Lebenswichtige Elemente (2)
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
39.002
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Hallo Mario 1,
dieses Video gibt einen Einblick in die Entwicklung des Periodensystems. In der Regel sind die genauen Details nicht relevant für den Schulunterricht. Allerdings ist das von dem Bundesland, der Schule und der Lehrkraft abhängig. Im Zweifelsfall fragst du da am besten bei deiner Lehrkraft einmal nach.
Ich empfehle dir zu dem Thema das Video „Einführung in das Periodensystem“. Hier der Link dazu: https://www.sofatutor.com/chemie/videos/einfuehrung-in-das-periodensystem-der-elemente?topic=1916
Viel Spaß weiterhin mit unseren Videos!
Beste Grüße aus der Redaktion
Muss man das wirklich wissen?
Dmitri Iwanowitsch Mendelejew: DIESER NAME !!!
HAHA LOL
Das video ist toll
Wirklich gut erklärt.:)