Ermittlung der Elektronenstruktur
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ermittlung der Elektronenstruktur
Das Video erklärt euch zwei wichtige Zusammenhänge hinsichtlich der Elektronenstruktur von Atomen. Es werden erläutert: 1) Zahl der Perioden = Zahl der besetzten Schalen 2) Zahl der Außenelektronen = Nummer der Hauptgruppe. Zuerst erfahrt ihr, was die Periode und die Hauptgruppen sind und was sie mit der Elektronenstruktur eines Atoms zu tun haben. All diese Zusammenhänge werden euch natürlich an Beispielen sehr bildlich gezeigt.
Transkript Ermittlung der Elektronenstruktur
Hallo liebe Freundinnen und Freunde der Chemie. Schön, dass ihr mich auch im zehnten Teil meiner Reise durch das Periodensystem der Elemente begleitet. Während wir uns in den letzten Folgen über die Wertigkeit der Hauptgruppenelemente unterhalten haben, möchten wir heute etwas zur Elektronenstruktur der Elemente sagen. Das Miniperiodensystem haben wir schon vorliegen. Die Hauptgruppen sind mit römischen Zahlen eingezeichnet. Die Perioden zeichne ich mit schwarzen arabischen Zahlen ein, von oben nach unten, 1., 2. und 3. Periode. Ich möchte das Problem der Elektronenstruktur an einem Beispiel erläutern. Wir nehmen das chemische Element Phosphor aus der 3. Periode und der V. Hauptgruppe. Wir haben nun folgende Elektronenstruktur. Ich habe sie eingezeichnet und ihr seht, dass der innere Kreis die erste Schale bedeutet. Dort sind Elektronen um den Kern, den ich hier nicht zeichne, angeordnet. Es sind 1, 2 Elektronen. Wir können das so überprüfen, indem wir uns die 1. Periode angucken und Wasserstoff und Helium durchzählen. Wir kommen jetzt zur 2. Periode. Dort haben wir die Elemente Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor und Neon. Jedes dieser Elemente bringt ein zusätzliches Elektron ein, dass wir hier bei unserem Phosphor zählen müssen. Das heißt, die 2. Periode bedeutet, dass wir die 2. Schale des Atoms des Phosphors auffüllen müssen. Es hat demzufolge dort 8 Elektronen. Wir kommen nun zur 3. Periode. Das heißt, die 2. Periode bedeutet, dass wir die 2. Schale des Atoms des Phosphors auffüllen müssen. Nämlich Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium und Phosphor. 3. Periode, das bedeutet, dass in unserer Elektronenstruktur in der 3. Schale 5 Elektronen zu finden sind. Somit haben wir die Elektronenstruktur eines Phosphoratoms gezeichnet. Ein Phosphoratom hat drei Schalen, auf denen sich Elektronen befinden. Auf der äußeren Schale besitzt das Phosphoratom 5 Elektronen. Es hat 5 Außenelektronen. Als nächstes Beispiel möchte ich ein Atom des chemischen Elements Bor wählen. Bor befindet sich in der III. Hauptgruppe und der 2. Periode des Periodensystems der Elemente. Ich zeichne zunächst wieder drei Schalen vor, genau wie im Fall des Phosphoratoms und schaue mir nun die 1. Periode an. Dort sind zwei Elektronen möglich. Damit ist das Boratom in der 1. Schale, der Kern nächsten Schale, mit zwei Elektronen besetzt. Kommen wir zur 2. Schale. Dort haben wir bis zum Bor die Elemente Lithium, Beryllium und Bor. Damit besitzt das Boratom auf der 2. Schale 3 Elektronen. Die 3 Elektronen auf der 2. Schale schließen auch die Elektronenstruktur des Boratoms ab. Die 3. Schale bräuchte ich gar nicht mehr zeichnen. Ich nehme sie deswegen ganz einfach weg. Schauen wir uns nun die Zahl der Perioden für das Boratom und das Phosphoratom an. Gleichzeitig wollen wir die Zahl der mit Elektronen besetzten Schalen betrachten. Das Boratom befindet sich in der 2. Periode, es überstreicht 2 Perioden. Das Phosphoratom befindet sich in der 3. Periode, es überstreicht 3 Perioden. Die Zahl der Perioden ist somit gleich der Zahl der besetzten Schalen. Eine besondere Bedeutung in der Chemie spielt die Zahl der auf der äußeren Schale eines Atoms befindlichen Elektronen, der sogenannten Außenelektronen. Die Zahl der Außenelektronen im Atom des Bors beträgt 3. Die Nummer der Hauptgruppe, in der sich Bor im Periodensystem der Elemente befindet, ist ebenfalls 3. Betrachten wir nun das Phosphoratom. Die Zahl auf der äußeren Schale befindlichen Elektronen, die Zahl der Außenelektronen, beträgt im Phosphoratom 5. Und wieder ist es so, wie im Fall des Bors. Phosphor, das chem. Element Phosphor, befindet sich in der V. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente. Somit haben wir zwei wichtige Gesetzmäßigkeiten gefunden. 1. Die Zahl der Perioden ist gleich der Zahl der besetzten Schalen im Atom eines chemischen Elementes. 2. Die Zahl der Außenelektronen in einem Atom ist gleich der Nummer der Hauptgruppe dieses chemischen Elementes. So, das war es auch wieder. Euch lieben Freundinnen und Freunden der Chemie wünsche ich alles Gute und viel Erfolg. Tschüss.
Einführung in das Periodensystem der Elemente
Periodensystem der Elemente – Ordnungsprinzip
Haupt- und Nebengruppenelemente
Einteilung der Elemente – Metalle und Nichtmetalle
Halbmetalle – metallischer oder nichtmetallischer Charakter?
Ermittlung der Elektronenstruktur
Stöchiometrische Wertigkeit
Edelgaskonfiguration – Einführung
Ordnungszahl und Kernladungszahl
Elektronegativität – Abhängigkeit von der Stellung im Periodensystem der Elemente
Hauptgruppen – Namen und Eigenschaften
Lebenswichtige Elemente (1)
Lebenswichtige Elemente (2)
8.781
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.835
Lernvideos
36.612
Übungen
33.947
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser Und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Zusammenhänge zwischen PSE und den Orbitalen werden im letzten Video dargestellt.
Gibt es auch Videos zu den Untergruppen der Schalenmodell in der Chemie ???