Grenzstrukturen der Valenzstrichformel
- Grenzstrukturen bei Valenzstrichformeln
- Wiederholung – das Aufstellen von Valenzstrichformeln
- Mesomerie
- Beispiele für Grenzstrukturen
- Beispiel 1: Ozon
- Beispiel 2: Benzol
- Beispiel 3: Salpetersäure
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Lewis-Formeln – Darstellung chemischer Verbindungen

Aufstellen von Valenzstrichformeln

Schwefelsäure und Schwefelhexafluorid – Lewis-Formel

Elektronenstruktur des Sauerstoffs – Lewis-Formel

Grenzstrukturen der Valenzstrichformel

Magnesiumoxid – Aufstellen der Lewis-Formel

Organische Ionen – Carbokationen

Organische Radikale – ungepaarte Elektronen

Formalladungen in Lewis-Formeln

Lewis-Formel – Valenzstrich
Grenzstrukturen der Valenzstrichformel Übung
-
Gib an, was beim Aufstellen der Lewis-Formeln zu beachten ist.
TippsDrei Antworten sind richtig.
LösungBeim Aufstellen der Lewis-Formeln eines Moleküls ist folgendes zu beachten:
- Valenzelektronen
- Oktettregel
- Edelgaskonfiguration.
-
Beschreibe, was unter einer mesomeren Grenzstruktur zu verstehen ist.
TippsVier Antworten sind falsch und bleiben übrig.
LösungEine mesomere Grenzstruktur entsteht, wenn für ein Molekül mehr als eine Strukturformel existiert.
Die mesomeren Grenzstrukturen werden auch als nichtklassische Lewis-Formeln bezeichnet.
Sie entstehen, indem Elektronenpaare zum Nachbaratom umklappen.
-
Erkläre die mesomere Grenzstruktur anhand verschiedener Beispiele genauer.
TippsDrei Antworten sind falsch und bleiben übrig.
Es kann sinnvoll sein, den Text vorab durchzugehen.
Lösung$\ce{O3}$ besteht aus drei Sauerstoff-Atomen, die über eine Einfachbindung und eine Doppelbindung miteinander verbunden sind. Jedes Atom besitzt acht Valenzelektronen, womit die Oktettregel und die Edelgaskonfiguration erfüllt sind. Die Elektronen sind zwischen den Atomen delokalisiert. Der mesomere Zustand ohne deutliche Ladungstrennung ist energetisch günstig.
Benzol ist ein Kohlenstoffring aus sechs Kohlenstoff-Atomen, die über abwechselnde Einfach- und Doppelbindungen miteinander verbunden sind. Die Doppelbindungen werden als konjugiert bezeichnet. Dies wird oft über einen Kreis innerhalb des Rings dargestellt.
-
Bestimme die Eigenschaften mesomerer Grenzstrukturen.
TippsEine Antwort ist falsch.
LösungMesomere Grenzstrukturen sind ...:
- ... keine real existierenden Strukturen, sondern hypothetisch.
- ... durch die Delokalisiation der Elektronen energetisch stabil.
- ... gleich wahrscheinlich.
-
Bestimme, welche Moleküle eine mesomere Grenzstruktur besitzen.
TippsZwei Antworten sind falsch.
LösungMethan besitzt nur eine mögliche Lewis-Formel. Es besitzt daher keine weiteren mesomeren Grenzstrukturen.
Benzol und Salpetersäure besitzen dagegen mehrere mesomere Grenzstrukturen, da die Elektronen der Doppelbindung delokalisiert sind.
-
Unterscheide zwischen klassischen und nichtklassischen Strukturen der verschiedenen Moleküle.
TippsViele Carbonsäuren sind in wässriger Lösung stabil.
LösungBeispiele für Moleküle mit klassischen Strukturen sind:
- Ammoniak
- Methan
- Wasser
Beispiele für Moleküle mit nichtklassichen Strukturen, also mesomeren Grenzstrukturen sind:
- Ozon
- Essigsäure
- Phenol
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation