Wichtige Polymere des Alltags

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Kunststoffe und Polymerisation

Wichtige Polymere des Alltags

Wichtige Polymere (Vertiefungswissen)

Biokunststoffe und Biopolymere

Wichtige Polymere (Expertenwissen)

Vom Kautschuk zum Autoreifen

Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (Basiswissen)

Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (Vertiefungswissen)

Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (Expertenwissen)

Silicone

Superabsorber

Klebstoffe

Schaumstoffe und Schäumungsverfahren

Eigenschaften und Verwendung von Verbundwerkstoffen
Wichtige Polymere des Alltags Übung
-
Benenne die gezeigten Polymere.
TippsDie Silbe Poly- im Namen verrät dir, dass es ein Polymer ist. Der Stamm des Names verrät dir, welches Monomer enthalten ist.
LösungPolymere bestehen aus mehreren identischen Molekülen, den Monomeren.
Polyester bestehen so zum Beispiel aus Carbonsäuren und Alkoholen, die über eine Esterbindung zu einem großen Polymer reagiert haben. Die Esterfunktionen im Polymer lassen sich an ihrer Hauptkette erkennen. Zwar kommen auch in der Natur Polyester vor, doch heute versteht man unter Polyester eher eine große Familie synthetischer Polymere, also Kunststoffe.
Polyethylen ist ein, durch radikalische Polymerisation hergestellter, thermoplastischer Kunststoff. Er ist aus Ethen entstanden und besteht daher nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen.
Polyvinylchlorid wird durch radikalische oder ionische Polymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid erzeugt. Es lässt sich am Chloratom im Monomer erkennen.
Polyacrylnitril wird meist mittels radikalischer Polymerisation hergestellt. Dieses Polymer ist ein stickstoffhaltiges Polymer.
-
Entscheide, aus welchem Kunststoff die Gegenstände gefertigt sind.
TippsPP ist ein stabiler, strapazierfähiger Kunststoff, der uns oft im Alltag begegnet.
LösungPolyvinychlorid wird meistens als Grundstoff für Fensterprofile, Rohre, Schläuche, Fußbodenbeläge und Dachbahnen im Bausektor eingesetzt. Rohre setzen sich aufgrund der glatten Innenfläche weniger zu, Fensterprofile sind pflegeleicht, wartungsarm und witterungsbeständig.
Polypropylen wird auf viele Arten verarbeitet, z.B. durch Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen, Warmumformen, Schweißen, Tiefziehen und für die spanende Verarbeitung. Außerdem kann aus ihm Schaumstoff hergestellt werden.
Polyisobutyl, die Abkürzung ist PIB, wird unter anderem als Dichtungsmasse, Wachsbeimischung, zum Kaschieren und Beschichten, als Pflasterkleber und Sprühpflaster angewendet. Seine populärste Anwendung findet es aber wohl als Kaugummi.
-
Beschreibe die Synthese von PET durch Polykondensationsreaktion.
TippsEs handelt sich um eine Polykondensation.
Die Ausgangsstoffe sind ein Alkohol und eine Carbonsäure.
LösungPET ist die Abkürzung für Polyethylenterephtalat, ein Polymer, das zur Gruppe der Polyester zählt. Die Ausgangsprodukte werden meist aus Erdöl oder Erdgas gewonnen. Zur Herstellung von PET werden diese Stoffe zu langen Kettenmolekülen verbunden. Dabei reagieren die Ausgangsmoleküle, die ausschließlich aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff bestehen, durch so genannte Esterbildung miteinander. Daher stammt auch der Name: „Poly“ (viele) und „ester“ (für die Art der Stoffklasse). Am Ende der Polykondensation erhält man eine zähflüssige Schmelze, die, in dünne Fäden gepresst, abgekühlt und zu Granulat geschnitten wird.
PET ist unter Hitze formbar und kann in nahezu jede beliebige Form gebracht werden. Aus kleinen PET-Preforms werden die großen Flaschen geblasen. Das geschieht meist direkt beim Getränkeabfüller. Da die Preforms so klein und handlich sind, können sie leichter transportiert werden.
-
Erkläre, worum es sich bei Thermoplasten handelt.
TippsÜberlege dir, welche Eigenschaften bei Kunststoffen im Vordergrund stehen.
LösungThermoplaste sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel, das heißt, er kann durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in den schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden, solange nicht durch Überhitzung die sogenannte thermische Zersetzung des Materials einsetzt.
Darin unterscheiden sich Thermoplaste von den Duroplasten und Elastomeren. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Schweißbarkeit von Thermoplasten.
Viele der Kunststoffe aus unserem Alltag sind Thermoplaste. Polyvinylchlorid, Polystyrol und Polyethylenterephthalat gehören dazu.
-
Erkenne das Polymer, welches sich hinter folgenden Abkürzungen verbirgt.
TippsDie Buchstaben der Abkürzung findest du immer im Namen des Kunststoffs wieder.
PET wird oft für Flaschen verwendet. Handelt es sich dabei um Polyethylen oder Polyester?
LösungChemische und natürliche Polymere kommen in unserem Alltag vermehrt vor. So ist PVC in Bodenbelägen zu finden, Polypropylen wird in der Fahrzeugindustrie verwendet und Polystyrol wird in der Lebensmittelindustrie geschätzt, und es wird geschäumt als Dämmstoff genutzt. Die Abkürzungen sind unter anderem für die Recyclingkennzeichnung nützlich.
-
Beschreibe die Synthese von Silikonen.
TippsSilikone sind Hybride und haben Eigenschaften sowohl aus anorganischen als auch aus organischen Verbindungen.
LösungSilikone ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, die systematisch Polyorganosiloxane genannt werden. Sie besitzen eine für Siloxan typische $Si-O-Si-$ Verknüpfung. Die Polymere können kettenförmig oder netzartig verknüpft sein. Je nach Anzahl der OH-Gruppen erfolgt also eine eindimensionale oder zweidimensionale Verknüpfung. Neben den OH-Gruppen befinden sich auch organische Substituenten wie z.B. $CH_3-$ am Silicium. Je nach Art der organischen Reste und Anzahl der OH-Gruppen entstehen Silikone mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften. In Silikonölen ist die Vernetzung z.B. kettenförmig.
Silikonkautschuke werden über zusätzliche Vulkanisation erhalten.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation