Superabsorber
Erfahre, warum Windeln so viel Flüssigkeit aufnehmen können! Superabsorber wie Natriumpolyacrylat können ein Vielfaches ihres Gewichts an Wasser aufnehmen. Entdecke die Herstellung und Funktionsweise dieser speziellen Kunststoffe und wo sie eingesetzt werden. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Superabsorber – Chemie
- Was ist ein Superabsorber? – Definition
- Wie stellt man Superabsorber her? – Herstellung Superabsorber
- Funktionsweise eines Superabsorbers
- Salzlösungen und Superabsorber

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Kunststoffe und Polymerisation

Wichtige Polymere des Alltags

Wichtige Polymere (Vertiefungswissen)

Biokunststoffe und Biopolymere

Wichtige Polymere (Expertenwissen)

Vom Kautschuk zum Autoreifen

Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (Basiswissen)

Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (Vertiefungswissen)

Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (Expertenwissen)

Silicone

Superabsorber

Klebstoffe

Schaumstoffe und Schäumungsverfahren

Eigenschaften und Verwendung von Verbundwerkstoffen
Superabsorber Übung
-
Nenne die Eigenschaften eines Superabsorbers.
TippsDer Superabsorber enthält viele Natrium-Ionen.
Überlege, ob Wasser eine polare oder eine unpolare Flüssigkeit ist.
Nimmt eine Windel Flüssigkeit aus der Luft auf?
LösungSuperabsorber finden vor allem Anwendung bei Babywindeln. Schaust du mal genau auf die Verpackung, siehst du dort die Abkürzung SAP. Diese steht für Superabsorbent Polymers - die englische Bezeichnung für den Superabsorber.
Warum ist SAP so gut für Babywindeln geeignet? Der Superabsorber besitzt viele Eigenschaften, die dafür sorgen, dass das Baby die Feuchtigkeit in der Windel nicht mitbekommt und so auch nicht davon aufwachen muss.
SAP ist ein farbloses, körniges Pulver und besitzt durch die vielen Natrium-Ionen in der Struktur einen starken Salzcharakter. Superabsorber können eine große Menge an polaren Flüssigkeiten aufnehmen ohne sie wieder abzugeben.
Polare Flüssigkeiten, wie Wasser, sind deshalb polar, da sie einen elektrischen Dipolmoment besitzen, d.h. dass im Molekül an zwei unterschiedlichen Orten entgegengesetzte Teilladungen auftreten. // -
Beschreibe den Aufbau eines Natriumpolyacrylatmoleküls.
TippsSalze der Acrylsäure sind Acrylate.
Die gesuchte funktionelle Gruppe findet man vor allem in Carbonsäuren.
LösungDer Superabsorber, oder auch Natriumpolyacrylat, ist ein Copolymer. Copolymere können auch als Heteropolymere bezeichnet werden. Das sind Polymere, die aus zwei oder mehr verschiedenen Monomeren bestehen. In diesem Fall ist es das Monomer der Acrylsäure und das Natriumacrylat.
Die langkettigen Polymerketten sind über die sogenannten Crosslinker miteinander vernetzt. Durch die entstandenen chemischen Bindungen wird das Polymer wasserunlöslich. -
Erschließe weitere Verwendungsmöglichkeiten von Natriumpolyacrylat.
TippsÜberlege, was passieren würde, wenn die Lebensmittel beim Transport von ständiger Feuchtigkeit umgeben wären.
SAP wird z.B. in Ägypten eingesetzt, damit auch dort Landwirtschaft erfolgen kann.
LösungEs gibt viele Anwendungsmöglichkeiten für das Multitalent Natriumpolyacrylat.
Eine Anwendung ist in der Verpackungsindustrie zu finden. Dort wird das Polymer dazu eingesetzt, die Flüssigkeit von Lebensmittel aufzunehmen, die diese abgesondert haben. Durch den Einsatz von SAP erreicht man in diesem Bereich eine längere Haltbarkeit der Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch oder auch Obst und Gemüse. Auch Lebensmittel wie Reis werden davor geschützt, ungewollt Flüssigkeit aufzunehmen.
Eine andere Möglichkeit ist die, dass SAP als Feuchtigkeitsregulierer in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Anders als bei den Babywindeln, hat man hier eine Möglichkeit gefunden, dass das SAP ganz automatisch die aufgenommene Flüssigkeit langsam wieder an die Wurzeln der Pflanzen abgibt. So kann man viel Wasser einsparen und die Gefahr, dass Pflanzen überwässert werden, sinkt. Außerdem kann das Natriumpolyacrylat auch da eingesetzt werden, wo sonst gar kein oder kaum Wasser in Form von Regen vorhanden ist, wie z.B. in Ägypten oder Israel.
Zusätzlich wird der Superabsorber in der Kosmetik und Medizin verwendet. Er wird dort als Gel für Haargel oder auch Kühlgel eingesetzt. Er kann auch so z.B. in Verbänden überschüssiges Blut von Wunden aufnehmen und binden. -
Bestimme die Namen der gezeigten Polymere und deren Monomere.
TippsZähle zunächst die Anzahl der C-Atome im Monomer.
Beachte, dass bei Polymeren Doppelbindungen der Monomere gespalten werden.
Das Polymer setzt sich aus vielen Monomeren zusammen, weshalb der Name des Polymers dem Namen des Monomers ähnelt.
LösungNeben dem Polymer des Natriumpolyacrylats gibt es noch eine Menge andere Polymere. Die in dieser Aufgabe behandelten Polymere sind nur ein sehr kleiner Teil. Das Polymer Polyethylen besteht aus dem Monomer Ethen, die durch radikalische Polymerisation miteinander verknüpft wurden. Polyethylen ist der meistgenutzte (Standard)-Kunststoff und er befindet sich vor allem in Behältern oder Tüten.
Beim nächsten Polymer handelt es sich um Polytetrafluorethylen oder kurz Teflon. Teflon ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes Polymer. Es wird vor allem bei Pfannen oder in der Raumfahrt aufgrund seiner Reaktionsträgheit eingesetzt, denn dieser Stoff wird nicht mal von Königswasser angegriffen. Es ist hitzebeständig und hat eine geringe Oberflächenspannung.
Bei Polyvinylchlorid handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff. Viele bezeichnen ihn nur als PVC. Er wird vor allem bei Fußbodenbelägen, Rohren oder auch für Schallplatten eingesetzt. -
Erkläre, wie das Absorptionsvermögen von Superabsorbern (SAP) zustande kommt.
TippsÜberlege, ob Carboxygruppen polar oder unploar sind?
Natrium-Ionen sind positiv geladen.
LösungSuperabsorber bestehen aus Acrylsäuremonomeren und Natriymacrylat. Allgemein besteht die Aussage, dass je salzhaltiger die aufzunehmende Lösung ist, desto geringer ist das Absorptionsvermögen. D.h., dass destilliertes Wasser viel besser aufgenommen werden kann als eine 5%-ige Kochsalzlösung, da in dieser schon viele Natrium-Ionen gelöst sind.
Im destillierten Wasser sind keine Ionen gelöst. Deshalb werden zunächst die Natrium-Ionen aus dem SAP bei Kontakt gelöst. Zurück bleiben Polyanionen. Dies sind Teilchen aus mehreren Atomen desselben Elements, die sich zusammengeschlossen haben und zusammen eine negative Ladung besitzen. -
Bestimme die verschiedenen Namen der Acrylsäure.
TippsZähle die Anzahl der C-Atome.
Überlege, wie die funktionelle Gruppe $R-CH=CH_2$ heißt.
Am Ende der Namen steht immer „-säure".
LösungAcrylsäure ist ein sogenannter Trivialname. Das sind Bezeichnungen für Dinge, die nicht einer offiziellen Systematik, wie z.B. IUPAC, entsprechen.
Acrylsäure heißt demzufolge chemisch richtig Propensäure. prop, weil im Molekül drei C-Atome vorkommen. Das -en im Namen steht dafür, dass es sich um ein Alken handelt, da es eine Doppelbindung besitzt. Das Wort Säure erhält das Molekül aufgrund der Carboxylgruppe $COOH$.
Ein weiterer Name für die Acrylsäure ist die Ethylencarbonsäure. Die Ethylengruppe ist die $R-CH=CH_2$ Gruppe. Es handelt sich auch hier um eine Carbonsäure aufgrund der Caboxylgruppe.
Ein weiterer Name ist die Vinylcarbonsäure. Vinyl ist dabei nur ein neuerer Begriff für Ethylen.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.214
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation