Nitrocellulose
Cellulosenitrat, auch als Nitrocellulose bekannt, ist ein weißes, faseriges Biopolymer, das in Produkten wie Klebstoffen, Nitrolacken und als Raketentreibstoff verwendet wird. Lerne mehr über die Herstellung und Verwendung von Cellulosenitrat. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Nitrocellulose Übung
-
Erkläre die Reaktion der Herstellung von Nitrocellulose.
TippsÜberlege, an welchem Stoff sich die Hydroxygruppen befinden.
Für die Reaktion wird Nitriersäure verwendet. Überlege, wie die Reaktion dazu heißen könnte.
LösungBei der Herstellung von Nitrocellulose handelt sich um eine Nitrierungsreaktion. Die Cellulose besitzt Hydroxygruppen, wie im Bild dargestellt. Sie kann also formal als Polyalkohol betrachtet werden. Diese werden durch die Nitriersäure verestert. Eine Veresterung kann also nicht nur zwischen organischen Säuren und Alkoholen stattfinden, sondern auch zwischen anorganischen Säuren und Alkoholen.
Im Cellulosemolekül sind nun alle Hydroxygruppen durch Nitratgruppen ($NO_3$) ersetzt. Neben der Nitrocellulose bildet sich noch Wasser.
-
Nenne einige Verwendungsmöglichkeiten von Cellulosenitrat.
TippsNitrocellulose ist sehr explosiv.
Nitrocellulose kann als Bindemittel verwendet werden.
Cellulosenitrat hat schlechte Auswirkungen auf die Haut.
LösungAufgrund der explosiven Eigenschaften der Nitrocellulose wird es z.B. im Bergbau als Sprengmittel eingesetzt. Ein Vorteil ist die Raucharmut beim Sprengen, so kommt es in Höhlen zu einer geringeren Erstickungsgefahr.
Weiterhin wird es deshalb auch in der Raumfahrt als Produkt im Treibstoffmittel eingesetzt.
Cellulosenitrat ist außerdem ein sehr gutes Bindemittel, weshalb es z.B. in Klebstoffen und Farben zum Einsatz kommt.
Es stimmt, dass Stickstoff ein gutes Düngemittel ist, aber aufgrund der explosiven Eigenschaften der Nitrocellulose ist es für die Landwirtschaft ungeeignet.
-
Beschreibe die Versuchsdurchführung zur Herstellung von Nitrocellulose.
TippsWichtig ist zunächst die Masse des Ausgangsproduktes.
Im Anschluss muss zunächst die Nitriersäure hergestellt werden.
LösungBei der Herstellung von Nitrocellulose ist es wichtig, dass zunächst die Masse der Edukte bestimmt wird.
- Da Cellulose umgesetzt werden soll, wird also die Masse der Watte bestimmt.
- Für die Reaktion wird nun ein Kältebad hergestellt. Dieses verlangsamt die sehr starke Reaktion zwischen der Salpetersäure und der Schwefelsäure.
- Nach dem Mischen der beiden Säuren ist die benötigte Nitriersäure hergestellt.
- Anschließend wird die Watte Schritt für Schritt in die Nitriersäure getunkt.
- Die überschüssige Säure wird abdekantiert und aus dem Produkt gewaschen.
- Um das Produkt zu neutralisieren, wird es mit Natriumhydrogencarbonat gespült.
- Das Produkt wird erneut gewaschen und dann getrocknet.
-
Entscheide, bei welchem Molekül es sich um Nitrocellulose handelt.
TippsDer Ausgangsstoff Cellulose ist ein Polysaccharid.
Ein Polysaccharid ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus n Monomereinheiten besteht.
Achte darauf, dass die Nitrocellulose die Nitratgruppen enthält.
LösungNitrocellulose erkennt man an der Cellulose-Grundstruktur, die anstelle von $-OH$-Gruppen $-O-NO_2$- Gruppen besitzt
Die erste Formel ist also die Strukturformel für Cellulosenitrat. Sie besitzt den Grundaufbau der Cellulose, an der die Hydroxygruppen der Cellulose durch die Nitrierung ersetzt wurden.
Auch Verbindung sechs ist ein Derivat der Cellulose. Hier sind die Hydroxygruppen allerdings durch Acetamidgruppen ersetzt. Es handelt sich hier um Chitin.
Wichtig ist, dass diese Verbindungen mit einer Klammer umgeben sind und ein n dahinter steht. Das zeigt, dass es sich um ein Polysaccharid handelt, also ein Kohlenhydrat, das aus mehreren kleinen Molekülen besteht.
Bei der dritten Formel handelt es sich um Glucose, der Grundbaustein der Cellulose. Beim vierten Bild handelt es sich um Nitrophenol, an einem Benzolring befinden sich eine Hydroxygruppe und eine Nitrogruppe. Die fünfte Verbindung zeigt Nitroglycerin. Das ist ein Sprengstoff, bei dem nicht Cellulose, sondern Glycerin nitriert wurde.
-
Bestimme das Säuregemisch, das für die Herstellung von Cellulosenitrat benötigt wird.
TippsBei der Reaktion zur Herstellung von Cellulosenitrat handelt es sich um eine Nitrierung.
LösungUm Cellulosenitrat (auch: Nitrocellulose) herzustellen, benötigt man konzentrierte Schwefelsäure und konzentrierte Salpetersäure. In einem Eisbad werden sie langsam miteinander vermischt. Es entsteht Nitriersäure. Dabei läuft folgende Reaktion ab:
$H_2SO_4 + HNO_3 \to {HSO_4}^- + {H_2NO_3}^+$
${H_2NO_3}^+ \to H_2O + {NO_2}^+$.Zunächst bildet sich ein Hydrogensulfat-Ion und ein sehr instabiles Ion, welches im nächsten Schritt in Wasser und in ein Nitronium-Ion zerfällt.
-
Erkläre die große Explosionskraft von Nitrocellulose.
TippsWelchen Aggregatzustand haben Kohlenmonoxid und Stickstoff?
Überlege, ob es bei einer Explosion zu einer Ausdehnung oder zu einem Zusammenziehen kommt.
LösungDer Grund, warum die Nitrocellulose so explosiv ist, liegt vor allem darin, dass sich ein Feststoff sehr schnell in Gase umwandelt. Es entstehen sehr viel Mole Gase wie z.B. Kohlenmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Wasserdampf und Stickstoff, diese führen zu einem fünfmal so großen Gasvolumen. Die Gase brauchen Platz und das sehr schnell, weshalb es zu einer Explosion kommt. Nach der Explosion ist kein sichtbarer Rückstand mehr zu erkennen, weshalb man Nitrocellulose auch als rauchloses Pulver bezeichnet.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation