Estergleichgewicht

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Estergleichgewicht Übung
-
Fasse die Informationen über die Esterbildung zusammen.
TippsDie organische Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, in der Verbindungen mit Kohlenstoff ($C$) behandelt werden.
Achte auf die unterschiedlichen Endungen der Stoffe.
Alkohole haben im Namen immer das -ol als Kürzel.
LösungEster gehören zur organischen Chemie. Sie enthalten Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Es reagiert immer ein Alkohol mit einer Carbonsäure. Dabei reagiert $OH$ aus der Carboxygruppe $(-COOH)$ der Säure mit dem $H$ aus der Hydroxygruppe $(-OH)$ des Alkohols zu Wasser und der Ester entsteht. Der Reaktionsmechanismus ist komplexer und läuft säurekatalysiert ab. Wusstest du, dass bestimmte Ester wie Früchte riechen? Der Butansäureethylester, gebildet aus der Butansäure und Ethanol, riecht nach Ananas.
-
Definiere das Massenwirkungsgesetz.
TippsDas Massenwirkungsgesetz besagt, dass K gleich dem Quotienten aus dem Produkt der Produkte und dem Produkt der Edukte ist.
Faktoren können vertauscht werden.
K ist von etwas abhängig.
LösungDas Massenwirkungsgesetz gibt dir das Verhältnis der Konzentrationen von Edukten und Produkten im Gleichgewicht an. Ist bei einer Reaktion die Geschwindigkeit der Hinreaktion gleich der Geschwindigkeit der Rückreaktion, befindet sich die Reaktion im Gleichgewicht. Das Verhältnis der Konzentrationen ist konstant und wird durch die Konstante K angegeben. Diese ist temperaturabhängig.
K = 4 wird erhalten, wenn die Konzentrationen der Produkte multipliziert und durch das Produkt der Edukte geteilt werden. Jedoch kannst du die Faktoren vertauschen.
-
Bestimme die Namen der Ester.
TippsMan beginnt immer mit der Säure.
LösungEster werden benannt, indem man zuerst den Namen der Carbonsäure, z.B. Ethansäure, angibt und dann die Bezeichung des Alkyrests, z.B. -ethyl, mit der Endung -ester anhängt.
Durch diese systematischen Namen lässt sich leicht auf die Struktur schließen. Einige Ester haben aber auch Trivialnamen, weil sie häufig in Industrie und Labor verwendet werden. Ethansäureethylester wird zum Beispiel meist nur Ethylacetat genannt.
-
Bestimme die funktionellen Gruppen und Strukturmerkmale.
TippsDie $-OH$-Gruppe gehört zu den Alkoholen.
Die $-COOH$-Gruppe gehört zu den Carbonsäuren.
LösungDie Ester Gruppe ist die $-COO$-Gruppe mit einer Doppelbindung zu einem der Sauerstoffatome. Sie bildet sich durch Kondensation einer Carboxygruppe mit einer Hydroxygruppe. Bei der Kondensation wird ein Molekül Wasser frei.
Um Verbindungen zu erkennen und richtig zu benennen, ist es wichtig die strukturellen Merkmale zu kennen.
Übrigens: Die $-CHO$-Gruppe, die nicht zugeordnet werden musste, ist die Aldehydgruppe.
-
Bestimme die Edukte, die zu einem Ester reagieren.
TippsÜberlege, welche zwei Komponenten miteinander reagieren müssen, damit ein Ester entsteht.
Einen Alkohol erkennst du an der Endung -ol.
Überlege, ob Salzsäure die Carboxylgruppe enthält.
LösungEs reagieren immer eine Carbonsäure $($eine Säure mit der funktionellen Gruppe $-COOH)$ und ein Alkohol zu einem Ester. Einen Alkohol erkennst du ganz leicht an der Endung -ol. Achte darauf, dass du die Alkohole nicht mit den Alkanen verwechselst, welche die Endung -al haben.
-
Ermittle die Konzentration des Esters bei 25 °C.
TippsDu kannst den Divisior mit dem Quotienten multiplizieren, damit das $x^2$ auf einer Seite steht.
Nutze die p-q-Formel.
K=4 bei 25 °C
LösungHier siehst du die einzelnen Schritte:
- $\frac{x^2}{(4-x)\cdot(2-x)}=4$
- $\frac{x^2}{x^2-6x+8}=4$
- $4\cdot(x^2-6x+8)=x^2$
- $3x^2-24x+32=0$ $/\div3$
- $x^2-8x+10,7=0$
- $4-\sqrt{16-10,7}=1,7$
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation