Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Chemie des Sehens

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Chemie des Sehens
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Chemie des Sehens Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Chemie des Sehens kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das Symbol E steht für entgegen.

    Eine E-Doppelbindung wird auch als trans-Doppelbindung bezeichnet.

    Die Doppelbindung ist cis-konfiguriert.

    Lösung

    Bei Doppelbindungen ist die Rotation um die Kernverbindungsachse normalerweise dadurch gehemmt, dass bei der Rotation eine Entkopplung der p-Elektronen aus den $\pi$-Bindungen erfolgen muss. Bei Polyenen, wie dem obigen Retinal, führt die Konjugation über fünf Doppelbindungen dazu, dass die Drehung um die Achse erleichtert wird (die Doppelbindungen sind geschwächt).

    Bei Alkenen, die mehr als einen Substituenten tragen, ergibt sich durch die Anordnung der Substituenten die sogenannte E/Z-Isomerie. Um herauszufinden, welches Isomer vorliegt, werden die Prioritäten auf jeder Seite der Doppelbindung bestimmt. Dabei erhalten die Reste mit dem schwereren Atom oder der längeren Kette die kleinere Priorität (1). Ein H-Atom erhält immer die größte Priorität (bei Doppelbindungen 2).

    Zeigen die Substituenten mit Priorität 1 auf die gleiche Seite (zusammen = Z), so ist es eine cis-Doppelbindung. Zeigen die Reste mit der niedrigsten Priorität in entgegengesetzte (entgegen = E) Richtungen, so handelt es sich um eine trans-Doppelbindung.

  • Tipps

    Der Reaktionstyp der gesuchten Reaktion erfolgt aufgrund der Schwächung der Doppelbindung durch die Konjugation von fünf Doppelbindungen.

    Zum Sehen wird Licht benötigt.

    Quantenmechanisch wird die Energie des Lichtes durch das Produkt des Plankschen Wirkungsquantums und der Frequenz beschrieben.

    Lösung

    Das 11-cis-Retinal kann durch Umsetzung mit Opsin-$NH_2$ in ein Imin überführt werden, welches RHODOPSIN Z genannt wird. Wenn dieses durch Lichtzufuhr ($h \cdot v$) in das RHODOPSIN E umgewandelt wird, so bewirkt die Änderung der Molekülstruktur einen Nervenimpuls - den Sehvorgang.

  • Tipps

    Vitamin A ist eine all-trans-Verbindung.

    Lösung

    Vitamin A wird auch als all-trans-Retinol bezeichnet und ist ein Terpen, in dem alle Doppelbindungen E-konfiguriert sind. Um aus dem E-Isomer letztendlich das 11-Z-Retinal zu erzeugen, muss zunächst mithilfe von Enzymen eine Isomerisierung vom all-trans-Retinol zum 11-cis-Retinol erfolgen.

    Anschließend wird das 11-cis-Retinol durch das im Körper vorhandene Coenzym Nicotinamidadenindinukleotid ($NAD^+$) zum Aldehyd - dem (11Z)-Retinal - oxidiert.

  • Tipps

    Der Nervenimpuls entsteht durch eine Änderung in der Molekülstruktur.

    Bei fast allen Reaktionsschritten wird ein wichtiges Protein verwendet, welches angelagert oder abgespalten wird (leerer Kasten in der Mitte).

    Lösung

    Das 11-cis-Retinal kann durch Umsetzung mit Opsin-$NH_2$ in ein Imin überführt werden, welches RHODOPSIN Z genannt wird.

    • $\text{(11Z)-Retinal} \xrightarrow{Opsin-NH_2} \text{RHODOPSIN Z}$
    Wenn das RHODOPSIN Z durch Lichtzufuhr ($h \cdot v$) in das RHODOPSIN E umgewandelt wird, so bewirkt die Änderung der Molekülstruktur einen Nervenimpuls - den Sehvorgang.

    • $\text{RHODOPSIN Z} \xrightarrow{h \cdot v} \text{RHODOPSIN E}$
    Dabei wird das RHODOPSIN E unter Freigabe von OPSIN-$NH_2$ und Wasser in das 11-trans-Retinal überführt.

    • $\text{RHODOPSIN E} \xrightarrow{H_2O} \text{Opsin}-NH_2 ~+~\text{(11E)-Retinal}$
    Um den Kreislauf des Sehvorgangs zu schließen, kann dieses durch ein Enzym wieder zurück in das 11-cis-Retinal umgewandelt werden.

    • $\text{(11E)-Retinal} \xrightarrow{Enzym} \text{(11Z)-Retinal}$
  • Tipps

    Ein Z-Alken kann auch als cis-Alken bezeichnet werden.

    Die Isomerisierung von RHODOPSIN bewirkt einen Nervenimpuls - den Sehvorgang.

    Lösung

    Obigen Verbindungen sind am Sehprozess beteiligte Verbindungen:

    Das Vitamin A (all-trans-Retinol) ist der Stoffklasse der Terpene und Alkohole (Hydroxylgruppe) zuzuordnen. Aus diesem Vitamin, welches über die Nahrung aufgenommen wird, wird durch Oxidation das 11-cis-Retinal erzeugt. Das (11Z)-Retinal steht über eine Isomerisierung mit dem 11-trans-Retinal im Gleichgewicht.

    Bei Alkenen, die mehr als einen Substituenten tragen, ergibt sich durch die Anordnung der Substituenten die sogenannte E/Z-Isomerie. Um herauszufinden, welches Isomer vorliegt, werden die Prioritäten auf jeder Seite der Doppelbindung bestimmt. Zeigen die Prioritäten einer Zahl in dieselbe Richtung, so erhält man das Z-Isomer, umgekehrt erhält man das E-Isomer.

    Das 11-cis-Retinal kann durch Umsetzung mit Opsin-$NH_2$ in ein Imin überführt werden, welches RHODOPSIN Z genannt wird. Wenn dieses in das RHODOPSIN E umgewandelt wird, so bewirkt die Änderung der Molekülstruktur einen Nervenimpuls - den Sehvorgang.

  • Tipps

    Der Grundbaustein ist ein Dien.

    Der Grundbaustein entsteht bei der Umsetzung von Aceton mit Acetylen mit erstens Natriumamid und zweitens Reduktion mit Wasserstoff und Wasserabspaltung.

    Bei der Umsetzung von Aceton mit Acetylen und Natriumamid entsteht nebenstehende Verbindung.

    Lösung

    Terpene sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie, die aus zwei oder mehr Isopreneinheiten (2-Methyl-buta-1,3-dien) aufgebaut sind. Isopren ist ein Dien, welches aus Aceton und Acetylen synthetisiert werden kann (s. Grafik).

    Die erzeugten Isopreneinheiten können beispielsweise in einer [4+2]-Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) zum cyclischen Terpen Limonen dimerisieren. Das obige Vitamin A ist ein Diterpen, da es sich aus vier Einheiten Isopren zusammensetzt. Entsprechend lassen sich die Strukturen aller Terpene nach der „Isopren-Regel“ zerteilen:

    $\begin{array}{c|c} n \cdot \text{Isopren} & \text{Silbe-} \\ \hline 1 & \text{Hemi-} \\ \hline 2 & \text{Mono-} \\ \hline 3 & \text{Sesqui-} \\ \hline 4 & \text{Di-} \\ \hline 5 & \text{Sester-} \\ \end{array}$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.378

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.226

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen